1 Leder-Fabriken. 1869 Kapital. GM. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./6. 1923 erhöht um M. 27 Mill. in 270 Aktien zu M. 100 000, ausgeg. zu 100 %. Lit. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf GM. 500 000 in 500 Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 32 500, Geb. 194 000, Masch. 147 000, Mobiliar 1000, Waren 310 287, Kassa u. Devisen 9826, Aussenstände 5411, Effekt. 2000. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. Res. 50 000, Gläubiger 152 026. Sa. GM. 702 026. Dividenden 1922 –1923. 100, 0 %. Direktion. Fabrikant Jos. Stein, Frankf. a. M.; Fabrikant Hans Schlesinger, Dr. Erich Schlesinger, Eschwege. Aufsichtsrat. Fabrikant Hugo Schlesinger, Frankf a. M.; Isidor Marx, Köln-Klettenberg; Rechtsanwalt Dr. Martin Katzenstein, Berlin; Bank-Dir. Julius Jacob, Frankf. a. M.; Egon Goldschmidt, Halberstadt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Leder- u. Riemenwerke Gebrüder Reerink Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.- Bonames. Gegründet: 23./12. 1921; eingetr. 17./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. hat sich entwickelt aus der 1828 errichteten, seit 1885 unter der Firma Westfälische Leder- Treibriemenfabrik Gebr. Reerink betrieb. Unternehmen in Vreden i. Westf. u. aus der 1911 als Zweigfabrik erricht. Frankfurter Leder- u. Riemenwerke G. m. b. H. in Frankfurt a. M.- Bonames. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Leder u. Riemen aller Art sowie die Betätigung verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Die Ges. besitzt Fabriken in Frankfurt a. M., Bonames u. Vreden (Westf.). Der in Bonames gelegene Grund- besitz umfasst 31 000 qm, wovon etwa 3400 am bebaut sind. Die Gebäude sind zum grössten Teil neu in Eisenbeton aufgeführt mit 10 000 qm Arbeitsfläche. Das Werk besitzt eigene Kraft- u. Lichtanlagen u. ist mit 20 Elektromotoren von insges. 400 PS u. etwa 200 Arbeits- masch. an das Stromnetz der Mainkraftwerke Höchst a. M. angeschlossen. Der in Vreden gelegene Grundbesitz umfasst 32 000 qm, wovon etwa 3000 qm bebaut sind. Die Gebäude sind zumeist in „ aufgeführt mit 8400 qm Arbeitsfläche. Auch dieses Werk besitzt eigene Kraft- Lichtanlage u. ist mit 14 Elektromotoren von insges. 400 PS u. etwa 125 an das Elektrizitätswerk in Vreden i. Westf. angeschlossen. Die Zahl der Angestellten und Arbeiter beträgt gegenwärtig etwa 250. Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Frankfurter Schulfabrik G. m. b II. in Kalbach. Kapital: RM. 900 000 in 18 900 St.-Akt. zu RM. 20, 760 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 250, 18 960 Anteilscheinen zu RM. 5 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 – je 1 Anteil- schein zu RM. 5. Urspr. M. 5 Mill. Erhöht lt. G.-V. vom 22./5. 1922 um M. 5 Mill. in 3000 St.-Akt. Lit. B. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1000. Die Nam.-Vorz.-Akt. sind mit 2 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- -Anspruch u. 9fach. Stimmrecht Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 6. 4. 1923 um M. 25 Mill. in 25 000 St.-Aktien Lit. B, davon 1000 zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Von den St.-Akt. wurden M. 15 Mill. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1: 1 zu 300 %. Restl. M. 10 Mill. neue Aktien wurden von der Deutschen Bank Filiale Frankfurt zu 1000 % übern., um anlässlich der Börsen- im Interesse der Ges. verwertet zu werden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. .24./11. 1924 von M. 40 Mil I. auf RM. 900 000 der art, dass die St.-Aktien zu bisher M. 1000, 5000 u. M. 10 000 durch 18 960 St.-Akt. B zu RM. 20, 760 desgl. zu RM. 100 u. 1000 desgl. zu RM. 250 u. 18 960 Anteilscheinen zu RM. 5 ersetzt wurden. Bes Nennwert der Vorz. Akt. zu M. 1000 ist auf RM. 20 – 1 Anteilschein zu RM. 5 umgewertet worden. Gewinn-Verteilung: 10 % dem gesetzl. R.-F., sodann die Aktion. unter Berücksichtig. des Vorrechts der Vorz.-Akt. 4 % Div. Darauf erhält der A.-R. die ihm von der G.-V. zu- gebilligte Tant. Der hiernach verbleib. Gebesgeküs steht zur Verfüg. der G.-V. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-A.-K. = 1 St:; 1 Vorz. Akt. = 9 St. in best. Fällen. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 70 000, Geb. 400 000, Masch. u. Fabrikeinricht. 150 000, Büroeinricht. 1, Fuhrwerk 1, Vorräte 347 589, Kassa, Bankguth. usw. 16 072, Debit. 132 371, Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 129 173, Kredit. 86 862. Sa. RM. 1 116 036. Dividenden: 1921/22: 10 % (½ Jahr); 1922: 50 % (½ Jahr). 1923: 0 %. Kurs: Ende 1923–1924: 1.5, 4 % An der Frankfurter Börse zugelassen im quli 1923. Direktion: Paul Herwig, Gerhard Reerink, Frankf. a. M.-Bonames; Herm. Reerink, Wilhelm Reerink, Vreden i. W. Aufsichtsrat: Vors. Jan Reerink, Wiesbaden; Stellv. Bernhard Reerink, Vreden i. W.; Otto Engelhardt, Rechtsanw. Dr. jur. Paul Wolff, Bad Homburg v. d. H.; Dr. Ing. e. h. Fritz Neuhaus.- Dir. C. Czekalski, B.- Tegel; Bank-Dir. August Eikmann, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Bank. X& ―― § ――――