― 3 „ *. ――― 1870 Leder-Fabriken. Leder- u. Treibriemen-Fabriken Ernst Luckhaus Akt. Ges. in Frankfurt a. M., Rüsterstr. 9. Gegründet: 7./9. 1921; eingetr. 5./11. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 6./8. 1924 in Duisburg. Zweck: Gerberei: Herstell. von Leder jeder Art; Riemenfabrik: Anfertigung von Treib- riemen, Manschetten u. sonst. techn. Lederartikeln, Ankauf u. Verkauf von Leder u. Treib- riemen jeder Art, Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Zweigniederlass. in Berlin, Ham- burg u. Magdeburg. Fabriken in Brandoberndorf a. Taunus, Duisburg u. Bielefeld. Kapital: GM. 1 Mill. in 8000 Akt. zu GM. 100 u. 200 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu GM 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./1. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 6./8. 1924 durch Zus legung im Verh. 10: 1 auf GM. 800 000 in 8000 Akt. zu GM. 100; gleichzeitig erhöht um GM. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. zu GM. 1000, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10faches St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 1 000 000, Masch. u. Geräte 104 685, Mobil. u: Büroutensil. 1, Kassa, Wechsel u. Schecks 341, Debit. 6311, Vorräte 222 118. – Passiva: A-K. 800 000, Hyp. 1000, Kredit. 528 455, Akzepte 4002. Sa. GM. 1 333 458. Dividenden 1921–1923: 0 %. Die Überschüsse wurden zu Neuanlagen verwendet. Direktion: Ernst Luckhaus, Duisburg; W. Isringhausen, Brackwede. Aufsichtsrat: J. Borgers, Calcar; Dr. O. Oliven, Dr. J. P. Vielmetter, W. Hildebrandt, Justizrat Dr. Waldschmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Picco Kunstlederwerke Akt. Ges, Frankfurt a. M. Gegründet. 21./11. 1922; eingetr. 15./2. 1923. Gründer S. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikation von Kunstleder, Pappen u. Gegenständen ähnl. Art sowie die Ausführ. aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 32 000 in 1600 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 erhöht um M. 22 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 160 %. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 32 Mill. auf RM. 32 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kontokorrent 909, Kassa 37, Masch. 10 500, Grundst. 3500, Geb. 13 500, Waren 8674, Invent. 500. Kapitalentwert. 8 444. – Passiva: Kredit. 11 357, Bank 2707, A.E. 32 000. Sa. GM. 46 064. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Phil. Becker, Stellv. Paul Laurentzsch. Aufsichtsrat. Vors. Dr. rer. pol. H. Diehl, Stellv. Philipp Becker, Herbert Kastellan, Offenbach a. M.; Albert Engel, Homburg v. d. H.; Dir. Martin Bauer, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Taunus Lederwerke Niedernhausen, Akt. Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 12./4. 1922; eingetr. 6./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Leder aller Art; Erricht. von Anlagen, die zur Erreichung u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 120 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit einfachem Stimmrecht, ausgegeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 22 Mill. in 4400 Inh. St.- Akt. à M. 5000, übern. von Gebr. Röchling, Frankf. a. M., angeb. ein Teil zu 180 % (je 5 St.- oder Vorz.-Akt. à M. 1000 = 1 neue St.-Akt.). Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 120 000 (M. 5000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb., Masch. u. Einricht. 52 932, Kassa, Postscheck u. Wechsel 953, Eff. 1, Aussenstände 70 849, Warenlag. 152 356, Kapitalentwert. 20 000. – Passiva: A.-K. 120 000, Schuldner 177 093. Sa. GM. 297 093. Dividenden 1922–1923: 8, ? %. Direktion: Moritz Baum. 0 Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Hans Philippi, „ Joh. Deutsch, Bankdif. Simokat, Frankf. a. M.; Ing. Felix Vieler, Wehrden a. d. Saar. Zahlstelle: Gebr. Röchling.