„Leder-Fabriken. 1871 8 0 dee * 0 e Titan-Aktien-Gesellschaft für Kunstlederfabrikation in Freiburg im Breisgau. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 5./1 1. 1923. Gründer: Dr. Kurt Wiesbader, Frankkfurt a. M.; Dr. Hans Diehl, OÖffenbach a. M., Rudolf Meyer, Koblenz; Heinz Querfurth, Frankfurt A. M.; peter Mollath, Münster i. T. Zweck: Herstellung von „. sowie Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: GM. 5000 in 50 Aktien zu M. 109). Urspr. M. 1 Md. in 100 Akt. zu M. 10 Will., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 13./11. 1924 auf GM. 5000 in 50 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Kassa 103, 2265, Masch. 2689, Inv. 329. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 387. Sa. GM. 5387. Direktion: Michael Josef Hahn, Frankfurt a M. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Katz, Frankfurt a. M.; Polizeirat Philipp Becker, Offenbach a. M.: Martin Rosenberg, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederwerke Friedrichsdorf Aktiengesellschaft, in Friedrichsdorf i. T. Gegründet: 1921; eingetr. 23./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. hat das Fabrikunternehmen der offenen Handelsges. Lederwerke Emanuel May übernommen. Zweck: Handel mit und die Fabrikation von Leder jeder Art. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. à RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. im Dez. 1921 erhöht um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 (M. 1000 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 385 000, Mobil. 1, Masch. 73 000, Automobile 14 000, Effekten 1, Kassa 14 266, Waren 448 935, Debit. 300 483. – Passiva: A.-K. 600 000, Arb. u. Angest.-Unterst. 3000, Kredit. 632 687. Sa. GM. 1 235 687. bDividenden 1921–1923: 12 12 % % 150 – 142 % auf 1500 Stück Genussscheine, 2 0%. Direktion: Jul. Königsberger, Dr. Reis, Wilh. Schmükle, Josef Heymann. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Gutacker, Max Regensburger, Wilhelm Mayer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geraer Leder-Akt.-Ges., Gera-Reuss. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer: Georg Meyer, Max Schnuck, Gera; Walter Schnuck, Paitzdorf; Arthur Schlessiger, Bruno Schlessiger, Gera. Zweck: Einkauf von Rohfellen zwecks Ausarbeit. in Gerbereibetrieben, der Verkauf dieser Fertigfabrikate u. der Handel mit sämtl. Lederarten u. sämtl. sonst. Erzeugn. von Gerbereien, einschl. Wolle u. Lederabfällen. Kapital: RM. 10 000. Urspr. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 29./10. 1924 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 60 038, Kasse 174, Wechsel 116, Debit. 12 069, Kontoreinrichtung 1. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 62 450, R.-F. 749. Sa. GM. 73 199. Direktion: Georg Meyer, Max Schnuck. Aufsichtsrat: Arthur Schlessiger, Gera; Walter Schnuck, Paitzdorf; Max Wegener, Gera. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 05 0 %% e0 Just & Co., Akt.-Ges., Geraberg in Thüringen, Post Elgersburg. Gegründet: 10./10. 1923, eingetr. 29./10. 1923. Gründer: Just & Co. G. m. b. H., Dr. Hans Zzimmermann, Leipzig; Frau Louise J ust, geb. Häckel, Frau Johanna Lorenz, geb. Just, Gera- berg; Fabrikbes. Victor Metzler, Ilmenau; Fabrikbes. Curt Tauber, Leipzig. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Fa. Just & Co. G. m. b. H. in Geraberg, Thüringen, betriebenen Fabrikgeschäfts, Herstell. von Koffern, Taschen u. Lederwaren aller Art und deren Vertrieb. Kapital: GM. 600 000 in 500 St.-Akt. zu GM. 500 u. 2900 St. Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 5400 St.-Akt. zu M. 5000, 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, 600 Vorz.- Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 60 Mill. auf GM. 600 000 derart, dass gegen je M. 10 000 Plaher St.-Akt. 1 neue St.-Akt. über GM. 100 ausgehändigt wird. Der Nennwert der Vorz -Aktien bisher M. 10 000 wird auf GM. 100 ermässigt. Auf Wunsch der Aktion. werden gegen je 5 St.-Akt. oder Vorz.-Akt. zu GM. 100 solche zu GM. 500 ausgeliefert. 0 * 14 §§‚ = ――――――――――