1872 Leder-Fabriken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 7faches St.-R. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 322 617, Masch. u. Werkz. 43 095, elektr. Anl. 4218, Transmiss., Aufzüge usw. 4573, Mobil. u. Utensil. 5000, Heizungs- u. Beleuclit.-Anl. 6368, Kassa 538, Postscheck 4399, Wertp. 3550, Verwert.-Akt. 13 800, Waren 200 123, Debit. 112 430. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Kredit. 39 420, Rückstell. für Steuern u. Löhne 21 296, (Rentenbank-Verpflicht. 17 740). Sa. GM. 720 716. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Heinrich Herpe, Ernst Zitzmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hugo Just, Geraberg; Stellv. Fabrikbes. Viktor Metzler, Ilmenau; Fabrikbes. Curt Tauber, Bank-Dir. Max Mauritz, Leipzig; Louise Just, geb. Häckel, Johanna Lorenz, geb. Just, Geraberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Kreditanstalt. Lederwerke Rheindahlen Akt.-Ges. in M.-Gladbach-Rheindahlen. Gegründet: 22./2. 1922; eingetr. 24./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb u. Weiterentwickl. des in die Ges. eingebrachten Handelsgeschäfts unter der Fa. Lederwerke Pelzer, Schneider & Co., K.-G., Rheindahlen, also der Betrieb einer Lederfabrik u. die Herstell. von Gegenständen aus Leder sowie Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der Lederindustrie. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, div.-ber. ab 1 /1. 1923. Angeboten M. 5 000 000 den Aktion. 1: 1 zu 480 %, den Gründern die weiteren M. 5 000 000 zu 500 % mit der Verpflicht., davon einen Teil den Arbeitern u. Beamten zum gleichen Kurse anzubieten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 30 000 000 in Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1923, angeboten den Aktion. M. 22 500 000 auf 2 alte 3 neue Aktien zu 20 000 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 45 Mill. auf RM. 300 000 (M. 3000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 70 000, Masch. 35 000, Werkzeuge u. Uteunsil. 5000, Mobil. 500, Kassa u. Bankguthab. 1079, Aussenstände 8833, Wertp. 34 780, Vorräte 177 489. – Passiva: A.-K. 300 000, R-F. 29 684, Glaubiger 12 996. Sa. GM. 342 681. Dividenden 1922–1923: 60, 0 %. Direktion: Fabrikant Wilh. Pelzer, Wickrath. Aufsichtsrat: Bankier Karl Baumgarten, Rechtsanw. Dr. M. Bing, Erich Eliel, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Baumgarten & Mergentheim. Wandsbeker Lederfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg. Gegründet: 17./12. 1888. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Betrieb u. Direktion in Wandsbek. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Ledern aller Art, bes. von Sohlleder. Die Ges. besitzt die Fabrikanlagen der früheren Firmen C. O. Luetkens u. G. Westendorff in Wandsbek. Das Terrain ist 490 117 .Fuss gross, liegt mit der Hauptfront an der Bram- felderstr. u. nach weiterer Arrondierung mit der ganzen Rückfront an der Manteuffelstr. Das Grundstück ist unbelastet. Die alten Fabrikgebäude sind abgebrochen u. durch Neu- bauten ersetzt. Beschäftigt werden ca. 170 Personen. Fabriziert wird grubengegerbtes Sohlleder und fassgegerbtes Vacheleder. * Kapital: R M. 2 500 000 in 7500 Aktien zu RM. 100 u. 3500 Aktien zu RM. 500. Urspr. 667 M. 500 000, erhöht 1890, 1893 u. 1896 um je M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./. 1916 um M. 500 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 23./4. 1920 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Sodann erhöht lt. G.-V. vom 2./11. 1922 um M. 17.5 Mill. in 3500 Aktien à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., davon M. 15 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 (5000: 10 000) bis 5./12. 1922 angeb. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 25 Mill. auf RM. 2 500 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 100 bzw. 500 umgewertet wurde. Die Abstempel. der Aktien-Mäntel musste bis 28./2. 1925 bei der Deutschen Bank Fil. Hamburg bewirkt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Keichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 640 000, Masch. 451 444, Debit. 289 889, Bankguth. u. Kassa 38 506, Waren 1 790 215. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Kredit. 226 707, Akzepte 383 348. Sa. RM. 3 360 055.