=― I Leder-Fabriken. 1873 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 624 000, Masch. 424 721, Debit. 614 668, Bank, Kassa, Wechsel 161 059, Vorräte 2 315 195. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R-F. 250 000, Kredit. 836 751, Akz. 548 991, Div. 150 000, Übertrag 3902. Sa. GM. 4 289 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 314 654, Abschr. 63 191, Div. 150 000, Übertrag auf 1925 3902. Sa. GM. 531 748. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn GM. 531 748. Kurs Ende 1914–1924: 70.50*, –, 165, 174, 122*, 330.20, 412, 651, 7600, 9.25, 7 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1914–1924: 6, 10, 30 – 25, 12, 10, 12, 30 – 25, 16, 25 % £ (Bonus) M. 50, 560 0,5 % ÖG. (..(K.) Direktion: A. Weinhöver, J. Rischard. „ Aufsichtsrat: (3–7) Vors. G. Westendorff, Stellv. Rechtsanw. Dr. P. Rauert, F. W. Grote, Friedr. Fuhrmeister, Hugo Kauders, Bank-Dir. Kurt von Sydow, M. Flörsheim jr., Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank Fil. Hamburg. Bemerkung: Die Mitgl. des Vorst. u. des A.-R. müssen Reichsangehörige sein. Anhydat-Leder-Werke Akt.-Ges. in Hersfeld. Gegründet: 19./1. 1913; eingetr. 4./3. 1913. Gründer siehe dieses Handb. 1918/19. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder- u. Faserstoffen aller Art sowie der Erwerb u. Verkauf von einschlägigen Patenten u. Lizenzerteil., insbesondere zur Herstell. von Leder u. Imprägnier. von Faserstoffen aller Art. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 145 518 qm Fläche; die Fabrikgeb. sind sämtl. neu erbaut u. für den Spezialbetrieb der Anhydatleder- Bereitung hergerichtet. Ein kleiner Teil der Fabrikräume ist verpachtet. Die Lizenzen hat die Ges. verfallen lassen. Kapital: RM. 240 000 in 4000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. 1915 Erhöh. um M. 500 000, 1916 um M. 200 000, 1917 noch um M. 1 Mill. erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1920 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. L. Pfeiffer in Cassel zu 102 %, angeb. den bisher. Aktionären vom 3.–17./1. 1921 zu ebenfalls 102 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 4 Mill. auf RM. 240 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 60 ermässigt wurde. Anleihe: M. 2 Mill. in 5 % Oblig. Zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. a. d. Friedloser Strasse 15 000, do. am Hainchenweg 115 000, Masch. 50 000, Inv. 4880, Utensil. 4000, Schlosserei u. Schreinerei 1820, Patente u. Lizenzen 1, Kassa 15, Debit. 604, Wertp. 16 497, Waren 1752, Material. 10 029. – Passiva: A.-K. 240 000, Bankschulden 1305, Aufwertung 7386, Umstell.- Res. 907. Sa. RM. 249 600. Dividenden 1913–1923: 0, 0, 0, 12, 12, 6, 6, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Ferd. Altenburg, Hans Sauer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedr. Rechberg, Hersfeld; Stellv. Prof. Dr. Werner Spalteholz, Leipzig; Bildhauer Arnold Rechberg, Hersfeld; Fabrikbes. Ludwig Arzt, Michel- stadt: Fabrikbes. Ludwig Braun, Hersfeld; Fabrikbes. Günther Quandt, Berlin; J. L. La Gro im Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jakob Seelig, Akt.-Ges. für Lederfabrikation und Rauchwaren in Hersfeld. Gegründet. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma „Jakob Seelig“, Hers- feld, betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, insbes. die Herstellung, Bearbeitung u Vertrieb von Leder aller Art, sowie Jegliche Bearbeit. u. Veredelung von Fellen aller Art, der Vertrieb dieser Artikel sowie sämtl. anfallenden Nebenprodukte. Kapital. GM. 300 000 in 3000 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf GM. 300 000 Verh. 10: 1) in 3000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immob. 179 411, Masch. 61 135, flüssige Mittel 163, Debit. u. Bank 45 385, Eff. 3543, Hyp. 1500, Waren 113 178. – Passiva: A.-K. 300 000, Umstell.-Res 15 000, Kredit., Banken, Akzepte 89 317. Sa. GM. 404 317. Dividenden 1922 – 1923: 4. ? %. Direktion. Fabrikbes. Friedr. Seelig, Fabrikbes. Friedr. Jakob Seelig, Hans Thomasius. Aufsichtsrat. Vors. Frau Wilhelmine Seelig, geb. Wittich, Hersfeld; Stellv. Fabrikant Friedr. Wittich, Vizeadmiral a. D. Friedr. Boedicker, Exzellenz, Cassel: Rechtsanwalt Dr. jur. Max Becker, Apotheker Dr. Willy Hennig, Hersfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 118 — – =―― * == ――― ―――――――