― 1874 Leder-Fabriken. Norddeutsche % Wilhelm Schmidt Akt.-Ges. in Hannover-Waldhausen, Kurhausstr. 11. Gegründet: 25./3. 1922; eingetr. 22./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/24. Zweck: Herstellung von Lederwaren jeder Art sowie der Handel mit derartigen Waren, insbesondere die Fortführung des bisher von der Firma Norddeutsche Lederwarenfabrik Wilh. Schmidt G. m. b. H. zu Hannover-Waldhausen betriebenen Fabrikunternehmens. Kabital: KM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gündern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsor (Mitteldeutsche Creditbank Fil. Hannover), angeb. M. 2 Mill. zu 135 % (3:2). Ferner erhéht um M. 6 Mill. in 6000 Inh. Akt. zu M. 1000, übern. von dem obigen Konsort., angeb. zu 550 % (3: 2). Die G. V. v 11./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 12 Mill. in 12 000 Akt zu M. 1000, ausgegeben zu 500 000 %, im Verh. 3: 1 den alten Aktionären unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechtes angeboten. Lit. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 24 Mill. auf RM. 240 000 (M. 2000 = RM. 20). Einreich.-Frist bis 29./3. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1917, Debit. 7880, Bank-K. 122, Postscheck 844, Eff. 446, Waren 20 000, Masch. 5000, Grund u. Geb. 300 000. – Passiva: A.-K. 240 000: Kredit. 3582, Bank-K. 2085, Hyp. 36 750, R.-F. 24 000, Res. für fäll. Steuern 10 000, Ausgleich-R.-F. 19 792. Sa. GM. 336 210. Dividenden 1922 – 1923: 30, ? %. Direktion: Wilh. Schmidt, Hans Schmidt. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Rud. Schaefer, Hannover; Carl Breuer, Hannover-Kleefeld; Franz Hagena, Hannover; Fabrikdir. Gustav Adolf Schauerte, Hameln; Bank-Dir. Naumann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Landes-Genossenschaftsbank. Akt.-Ges. Hilchenbacher e vormals Giersbach, Hüttenhein & Kraemer in Hilchenbach i. Westf. Gegründet: 22./12. 1898 durch Übernahme der Gerbereien Friedr. u. Jul. Giersbach, Carl Hüttenhein, Herm. Krämer, Rich. Hüttenhein u. Heinr. Hüttenhein. Zweck: Herstellung u. Weiterverarbeitung von Leder, sowie Vertrieb der hergestellten Fabrikate, Handel mit den zu ihrer Geschäftsbranche gehörigen Waren, auch Abgabe von elektr. Strom an Dritte. V Kapital: GM. 1 225 000 in 1750 Aktien zu GM. 700. Urspr M. 1 750 000 in 1750 Aktien aà M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 1 750 000 auf GM. 1 225 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf GM. 700 ermässigt wurde u. die Abstemp. der Aktien bis 1./2. 1925 bei der Ges.-Kasse zu bewirken war. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) Rest zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 322 857, Rohwaren in Arbeit befindl. u. fert. Waren 830 959, Kassa, Wertp., Postscheck 8590, Debit. 97 082. – Passiva: A.-K. 1 225 000, Kredit. 33 731, R.-F. 757. Sa. GM. 1 259 489. Dividenden 1914–1923: 0, 10, 10, 10, 9, 10, 12, 10, ?, 2, 2 %. C.-V.: 4 J. (F). Direktion: Dr. Jul. Giersbach. Aufsichtsrat: Vors. Berghauptmann a. D. Vogel, Bonn; Bürgermeister Volkmann, Dr. med. Wilh. Giersbach, Siegen; Hans Dresler, Kreuztal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Iederfabrik Hirschberg vorm. Heinrich Knoch & Co. in Hirschberg a. S. Gegründet: 5./7. 1893 durch Übernahme der Lederfabrik der Kommandit-Ges. Heinrich Knoch & Co. für M. 2 110 000; eingetr. 25./7. 1893. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Leder u. and. Waren, auch Beteil. an ähnlichen Unternehm. u. die Vertret. derselben. Arb. ca. 1000. Die elektr. Zentr. hat eine Leist. von etwa 1000/ HP. Die Ges. ist mit M. 39 000 bei einer Ges. m. b. H. beteiligt, welche Wohlf. Einricht. (Erbauung von Wohnhäusern etc.) für Beamte u. Arb. der Lederfabrik bezweckt. Fil. in Berlin u. Frankf. a. M. Kapital: GM. 8 Mill. in 16 000 Akt. zu M. 500. Urspr. M. 2 110 000, erhöht 1897 um M. 1 190 000. Ferner erhöht 1903 um M. 700 000. Dann erhöht 1920 um M. 6 Mill. Weiter erhöht 1921 um M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Vorz.-Akt., welche aber lt. G.-V. v. 27./6. 1923 in St.-Akt. umgewandelt wurden. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf GM. 8 Mill. durch Abstemp. der 1000 M.-Aktie auf GM. 500. Einreichungsfrist bei der Darmstädter u. Nationalbank in Berlin, Hamburg u. Hof i. B. bis zum 14./3.1925; später nur noch in Hof. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 25./4. 1903, rück- zahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 auf Namen der Vogtl. Bank in Plauen i. V. Zs. 1./4. u. 1./10. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Noch in Um-