7% Leder-Fabriken. 1875 „ lauf Ende 1923 M. 111 000 = GM. 109 078 aufgewertet £ Oblig.-Steuer. Rest der Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besondere Rücklage, alsdann 4 % Div. vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. M. 5000 je Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. ev. Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 83 400, Geb. 1 243 500, Masch. u. Einricht. 846 500, Waren 8 221 851, Kassa, Postscheck u. Wechsel 44 742, Debit. 1 841 339, Eff. 733 263, Betriebsmaterial. 1. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Oblig. 109 078, Kredit. 4 105 518. Sa. GM. 13 014 597. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 166.90*, –—, 280, 225, 155.25*, 310.50, 360, 900, 10 200, 60, 55 %. In Hamburg: –*, –, 280, 220, 155*, –, 350, –, 200, 45, – %. Dividenden 1914–1923: St.-Akt.: 12, 30, 15, 15, 15, 10, 15, 25, 200, 0 %. Direktion: Heinr. Knoch jun., Heinr. Kern, Max Knoch, Fritz Knoch. Aufsichtsrat: (5–7) Vors.: Komm.-Rat Heinr. Knoch sen., Hirschberg a. d. Saale; Stellv.: Lederfabr. L. Vogl, Hattighofen; Fabrikbes. Nic. Ludw. Reinhart, Worms; Staatsmin. a. D. Paul Ruckdeschel, Gera. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin, Leipzig, Hamburg, Frankf. a. M.: Commerz- u. Privat-Bank; Plauen: Vogtländ. Bank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anst.). Badische Lederwerke in Karlsruhe. Gegründet: 1882 unter der Firma Glacé-Lederfabrik Mühlburg in Baden vorm. R. Ellstätter, jetzige Firma lt. G.-V. v. 31./10. 1899. Zweck: Fabrikation von Leder u. anderen Artikeln sowie der Vertrieb derselben; auch Beteilig. an anderen Unternehm. Herstellung von Handschuh-, Phantasie- u. Schuhleder. Kapital: RM. 1 050 000 in 7000 St.-Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 725 000. Über die Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. Jahrg. 1916/17. Lt. G.-V. v. 30./4. 1921 Erhöh. um M. 1 000 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1921 weitere Erhöh. um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 6 % Vorz.-Akt. mit Öfach. Stimmrecht zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgegeben zu 110 % u. den bisher. Aktion. zu 115 % im Verh. 4: 1 bis 10./12. 1922 angeboten.. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 unter Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt. mit- hin von M. 7 Mill. auf RM. 1 050 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 150 ermässigt wurde. Die Abstemp. der Akt.-Mäntel muss bis 30./4. 1925 bei der Ges.-Kasse bewirkt sein. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.) verbleib. Betrag Super-Div. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Fabrikanwesen u. Liegenschaften 230 000, Masch. u. Geräte 112 000, Rohware, Halb- u. Fertigfabrikate u. Material. 1 297 941, Kassa u. Postscheck 3306, Debit. 298 770, Beteil. 95 000. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 315 000, Kredit. 566 995, Rückstell. 105 022. Sa. RM. 2 037 018. Dividenden 1912/13–1923/24: 0, 5, 5, 3, 9, 9, 9, 9, 10, ?, 0, ? %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Ludwig Becker. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Kaufm. Max Strauss, Frankf. a M.; Stellv. Komm.-Rat Adolf Bensinger, Komm.-Rat Max Heidlauff, Lahr; Handelsrichter Hugo Manes, Hugo May, Fritz von Braunbehrens, Emil Strauss, Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M; Fabrikant Max Wäldin, Lahr i. B.: Rechtsanw. Dr. Fritz Strauss. Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Kahn & Co., Bass & Herz; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. Peter Morsches Söhne, Akt.-Ges. in Köln, Blaubach 45–49. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 10./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Fellen, Häuten, Leder und Lederwaren aller Art sowie deren Ver- arbeitung u. Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 6 Mill. in 5500 St.-Akt., 400 Vorz.-Akt. Lit. & u. 200 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 1700 St.-Akt., 200 Vorz.-Akt. Lit. A u. 100 Vorz.-Akt. Lit. B. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 4 Mill. in 3800 St.- Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die alten u. neuen Vorz.-Akt. Lit. B haben 10faches Stimmrecht in bestimmten Fällen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. B = 10faches Stimmrecht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 7613, Postscheck 137, Rentenmark 1000, Wechsel 5976, Scheck-K. 174, Debit. 62 780, Eff. 9000, Mobil. 2000, Fahrzeug 4000, 118* ――― § =― 3 ―