* RMI. 300 000. Geräte u. Einricht. 1, Kraftwagen 1, Aussenstände 4827, Kassa 1183, Wertp. 23 000, Be. 1876 Leder-Fabriken. Waren 37 200, Devisen 63 405. – Passiva; A.-K. 120 000, Banken 5137, Kredit. 61 44, Sehweiz. Franken 1592, Umsatzsteuer 1595, Überschuss als Reserve 3523. Sa. GM. 193 289. Direktion: Franz Morsches, Dr. Heinrich Morsches, Crefeld; Dr. Willy Morsches, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Peter Morsches, Stellv. Waldemar Wolf Benjamin-Rasmussen, Hamburg; Paul Morsches, Crefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederwerke Carl Ackva, Akt.-Ges. in Kreuznach. Gegründet: 31./5. 1922 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 14./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweigniederl. in Berlin. Fa. seit Ende 1923 den Vorsatz „Lederwerke.. Zweck: „„ u. Fortführung des unter der Firma Carl Ackva in Kreuznach betriebenen Fabrikunternehmens, insbesondere die Fabrikation von Leder u. Lederwaren aller Art, vornehmlich von Treibriemen, technischen Ledern, Fahrradsätteln u. Taschen, u. der Handel mit diesen Gegenständen. Die Fabrikation wird in eigenen Fabrikgebäuden betrieben. (Kreuznach, Dessauer Str. 15, 17, 29, 31, 32 37, Büro: Rüdesheimer Str. 27). Grundbesitz der Ges. beträgt 11 123 qm, von denen 4800 bebaut sind. Die Ges. besitzt mehr als die ⅝ Majorität der Carl Ackva A.-G. Berlin. Kapital: RM. 510 000 in 8500 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 8 500 000 in 8500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 22. 12. 1924 auf Ril. 510 000 (M. 1000 = RM. 60). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 320 531, Masch. 49 999 stände 203 416. – Passiva: A.-K. 510 000, R.-F. 51 000, Schulden 41 959. Sa. GM. 602 959. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Direktion: Dr. Julius L. Kimnach, Kreuznach. Aufsichtsrat: Geh. Baurat Herm. Görz, B.-Grunewald; Karl Kimnach, Bad Kreuznach; Dr. Friedr. Ramhorst, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waeldin-Huber, Lederfabrik-Akt.-Ges. in Lahr. Gegründet: 25./2. 1922; eingetr. 27./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Handel sämtl. Arten Leder. Kapital: RM. 300 000 in 2000 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien, ausgegeben zu 125 %. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 6 Mill. auf Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikanwesen 161 082, Liegenschaften 82 000, Masch. u. Utensil. 20 453, Rohware, Halb- u. Fertigfabrikate, Material. 169 391, Bank- guth., Kassa u. Wechselbestand, Vorschüsse u. Eff. 16 835, Debit. 80 965, Fuhrpark 7500. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 233 445, Vortrag 4781. Sa. GM. 538 227. Dividenden 1922–1923: ― Direktion: Fabrikant Max Waeldin u. Dr. Paul Waeldin, Lahr. Aufsichtsrat: Vors. Max Strauss, Frankf. a. M.; Fabrikant Karl Aug. Waeldin, Ww. Mina, geb. Flüge, Lahr; Komm.-R. Max Heidlauff, prakt. Arzt Dr. Theodor Frank, Lahr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte „„ Akt.-Ges. vorm. Gustav Kreuder in Langerwehe u. Bernhard Günther in Hupen, Sitz in Langerwehe. Gegründet: 15./12. 1924; eingetr. 20./2. 1925. Gründer: Lederfabrikant Reinhold Günther, Aachen-Steinebrück; Fabrikant Max Flüs, Elberfeld-Sonnborn; Rechtsanwalt Dr. Franz Legers, Köln; die Fabrikanten Gust. Kreuder, Langerwehe; Karl Lüneburg, Aachen. Eingebracht hat Reinhold Günther in die Ges. sein in Eupen unter der Firma Bernhard Günther betriebenes Handelsgeschäft, welches auf den von ihm übernommenen Teil des Grundkapitals mit RM. 22 950 zur Anrechnung kommt. Eingebracht hat ferner Gustav Kreuder das unter der Firma seines Namens in Langerwehe betriebene Handelsgeschäft, welches auf den von ihm übernommenen Anteil am Grundkapital mit RM. 49 600 zur An- rechnung kommt. Die Übernahme der Passiven der beiden Firmen ist ausgeschlossen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Riemenleder, technischem Leder, Leder für Schuh- fabrikation u. von verwandten Erzeugnissen sowie namentlich Fortführung der unter Firma Gustav Kreuder in Langerwehe u. unter Firma Bernhard Günther in Eupen be- triebenen Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 10 00, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Gustav Kreuder, Langerwehe; Karl Lüneburg, Aachen. Aufsichtsrat: Fabrikant Max Flues, Elberfeld- Sonnbarn; Fabrikant Reinhold Günther, Aachen-Steinebrück; Rechtsanwalt Dr. Franz Legers, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Aachen: Reichsbank-Giro.