Leder-Fabriken. 1877 Bache. Eichwald-Werk Akt.-Ges. in Leipzig-(Paunsdorf). Gegründet: 27./8. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer, Einbring.-Werte sowie Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Koffern, Lederwaren u. Sportartikeln aller Art sowie verwandter Erzeugnisse. Der in 1922/23 erzielte Reingewinn wurde zu Rückl. verwandt. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1923 um M. 23 500 000 in 23 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, begeb. zu 400 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 50 000. Abstempfrist 30./6. 1925, andernfalls Kraftloserklärung. 0 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 77 000, Masch. 15 400, Inv. 12 380, Waren 62 667, Kassa 517, Postscheck 589, Debit. 44 306. –Passiva: A.-K. 50 000, 60 Kredit. 162 860. Sa. GM. 212 860. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 0, 2 %. 3 Direktion: Karl Heinr. Schüler, Leipzig. 60 Aufsichtsrat: Vors Komm.-Rat Herm. Schöndorff; Stellv. Dr. Friedr. W. A. Schmitz, 9 Hamburg; Fabrikant Hugo Weyl, Bocholt; Kaufm. Oskar Winkler, Leipzig. Zahlstelle: Ges. Kasse. 19 Leipziger Rauchwaren-Färberei Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 22./1. 1921. Gründer: Kaufleute Dr. Friedrich König, Curt Kniesche, Willi Kniesche, Dr. Bruno Marquardt, Ernst König, Leipzig. Zweck: Betrieb der Rauchwarenfärberei u. zurichterei sowie der Handel mit Rauc h- waren für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: RM. 400 000 in St.-Akt.: 300 zu 1000, 96 zu 500, 78 zu 100 u. 58 zu RM. 20 sowie Vorz.-Akt.: Lit. A: 40 zu 500, 13 zu 100, 11 zu 20; Lit. B: 40 zu 500, 13 zu 100 u. 11 zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1500 Aktien zu M. 1000, 500 Aktien zu M. 5000, 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RnI. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Beteil. 62 000, Verfahren, Schutzrechte etc. 20 000, Kapitalentwert. 318 000. – Passiva: A.-K. RM. 400 000. Direktion: Dr. Friedrich König, Curt Kniesche, Leipzig. Aufsichtsrat: Willi Kniesche, Dr. Bruno Marquardt, Rechtsanw. Max Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ravag %%..... Leipzig. Gegründet. 30./1., 16./2., 13./3. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Veranstalt. von Versteigerungen von rohen u. zugerichteten Fellen u. Rauch- waren für eigene und fremde Rechnung. Kapital. GM. 100 000 in 4700 St.-Akt., 295 Vorz.-Akt. zu je GM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu GM. 2. Urspr. M. 100 Mill. in 94 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. umgestellt lt. a. o. G.-V. v. 20./11. 1924 auf GM. 100 000 in 4700 St.-Akt. u. 295 Vorz.-Akt. zu je GM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu GM. 2. Einreich.-Termin bis 15./4. 1925. Für je 5 Aktien zu GM. 20 kann 1 Aktie zu GM. 100 ausgegeben werden. 33 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je GM. 20 St.-Akt. 1 St., je GM. 2 Vorz.-Akt. 1 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 8800, Devisen 3951, Debit. 68 116, Inv. 6203, Wertp. 1 Kap.-Entwert.-K. 67 981. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschulden 41 923, Kredit. 1616, Rückstell. 11 513. Sa. GM. 155 054. Dividende 1923. 0 %. 9 Direktion. Curt Grabs, Martin Wiesemann. Aufsichsrat. Vors. Willy Eisenbach; Stellv. Bankdir. Georg Kosterlitz, Fritz Lorch, Gustav Rogger, Ferdinand Salm, Kurt Wachtel, Leipzig. * Zahlstelle. Ges.-Kasse; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank. H. Tilles, Lederwarenfabrik Akt.-Ges., Leipzig in Leipzig-Stötteritz, Eichstädter Str. 9. Gegründet. 9./5.1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr.: 16./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/251. 0 Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma H. Tilles in Leipzig bestehenden Lederwarenfabrik. Kapital. RM. 160 000. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000 u. 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 12./12. 1923 sollte Erhöh. beschliessen. Umstell. des A.-K. erfolgte auf RM. 160 000. Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj.