1878 Leder-Fabriken. 9 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 135 000, Masch. 919 HBüro- u. Fabrikeinricht. 2388, Kassa 571, Postscheck 2836, Aussenstände 8727, Waren 32 809. – Passiva: A.-K. 160 000, Umstell.-Res. 2086, Bankschulden 1527, Ifd. Schulden 10 378, DB 8344, schweb. Verbindlichkeiten 9150. Sa. GM. 191 486. Direktion. Fabrikbes. Jos. Tilles, Willibald Mendershausen. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Erieh Cerf, Fabrikbes. Hermann Kluge, Karl Mende, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lederfabrik vorm. H. Deninger & Co. A. 6. in Lorsbach im Taunus. Gegründet: 2./4. 1891, seit 1881 Komm.-Ges. auf Aktien. Zweck: Herstellung u. Absatz von Leder u. Nebenprodukten. Der Grundbesitz der 90 Ge- umfasst 23 661 qm, wovon zirka 8000 qm bebaut sind. Die Baulichkeiten bestehen aus „ 2 dreistöck. u. 1 zweistöck. massiv. Hauptfabrikgebäude, ferner aus dem Kesselhaus mit 00 anschliess. Masch.-Räumen, dem Färbhaus mit Glasbedachung, 1 ausgebauten Schuppen zur Lagerung für Rohfelle, Kalk etc. mit Haar- u. Wollspeicher, 1 weiteren massiven Fabrikbau, 1 Verw alt. Gebäude u. 1 dreistöck. massiv. Beamtenwohnhaus. Ausserdem sind Kläranl. vorhanden. Der Betrieb, welcher Gerberei, Färberei u. Zurichterei von allen Sorten Fellen u. Leder für Portefeuille-, Buchbinder-, Möbel- u. Schuhfabrikation umfasst, ist elektr. ein- gerichtet; als Res. steht eine 60 PS. Dampfmasch. zur Verfüg. u. es ist ca. 20–25 PS. Wasser- Kraft vorhanden. Die masch. Einricht. besteht aus allen zur Fabrikation erforderl. modernsten Masch. verschied. Systeme. Zurzeit beschäftigt die Ges. ca. 200 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 320 000 in 70 Aktien zu RM. 50 u. 15 825 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 350 000, erhöht 1898 um M. 150 000, 1909 Herabsetz. des A.-K. auf M. 250 000. (Näh. darüber s. Jahrg. 1923/24 u. früher.) Weiter erhöht 1919 um M. 250 000. Dazu lt. G.-V. v. 7./4. 1920 noch M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1922 um M. 2 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1921 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1922 erhöht um M. 4 000 000. Die G.-V. v. 5/6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M 1000. Die G.-V. v. 8/11. 1923 R able weitere Erhöh um M. 4 Mill. St.-Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh M. 6000: 1000 zu ½ Doll. $ Steuern (69 475 000 000 %). Hiervon waren bis zum 31./12. 1923 1500 Aktien begeben, sodass das A.-K. per 31./12. 1923 mit M. 13 500 000 zu Buch steht; die restl. M. 2 500 000 im Geschäftsj. 1924 begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt G.-V. v. 25. /11.1924 von M. 16 Mill. auf RM. 320 000 derart, dass der Nennwert der Aktie zu M. 2500 bzw. M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 20 umgewertet wurde. Die Abstempel, der Akt.-Mäntel musste bis 31./3. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Nach Ablauf dieser Frist geschieht die Abstempel. nur noch bei der Deutschen Bank Fil. Frankfurt a M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Gewinn:Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige a. o. Abschreib. u. Rückstell., bis 5 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von RM. 360 für jedes Mitgl. des &. R. u. den doppelten Betrag für den Vors), Überrest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbesitz 120 000, Betriebseinricht. 60 000, Kassa u. Schecks 9883, Debit. 67 099, Waren 121 481. – Passiva: A.-K. 320 000, Kredit. 58 463. Sa. RM. 378 463. * Kurs: Ende 1922–1924: 3000, 2.7, 1.8 %. M. 4 000 000 Aktien sind 28./6. 1922 an der Frankfurter Börse zugelassen. Bis Ende 1923 im ganzen M. 12 000 000 zugelassen. = Dividenden 1914–1923: 10, 10, 10, 10, 15, 15, 15, 20, 170, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Deninger, Stellv. F. K. Braunbeck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Ludwig Vogeley, Stellv. Ernst Hirschfeld, Fritz Reichard, Bank Dir. Jak Marx, Frankfurt a. M.; Eugen Freudenthal, Berlin; Ernst Klock- mann, Hamburg Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Barmer Bankverein. Fr. Stephan, Lederwerke Akt.-Ges., Mühlhausen, Th. Gegründet. 30./12. 1922; eingetr. 15./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der von dem Fabrikbes. Otto Stephan, Mühlhausen, Th., unter der Firma Fr. Stephan betrieb. Lederwerke sowie Beteiligung an oder der Erwerb von gleichen bzw. ähnl. Unternehmen. Kapital. RM. 450 000 in 7500 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 450 000. Obligationen. RM. 150 000 (M. 2 500 000) von 1922 in 2500 Stück à RM. 60 (M. 1000). Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 362 523, Betriebseinricht. 204 070, Fabrikationsvorräte 379 808, Aussenstände 218 488, Kassa 20 840. – Passiva: A.-K. 450 000, Gewinnoblig. 150 000, R.-F. 304 101, Hyp. 5100, Ifd. Schulden 276 528. Sa. GM. 1 185 730.