Leder-Fabriken. 1879 Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Fabrikant Otto Stephan, Ing. Rud. Ehrhardt, Mühlhausen, Th. Aufsichtsrat. Fabrikant Ernst Pottharst, Paul Schwartz, Tuchfabrikant Ernst Rowedder. Mühlhausen, Th. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Erkrath Akt.-Ges., Mühlheim a. M. Gegründet. 28./3. 1923; eingetr. 23./5. 1923. Gründer: Nikolaus Erkrath IV., Franz Erkrath, Peter Josef Erkrath, Peter Erkrath IV., Kaspar Erkrath II., Karl Erkrath, Adolf Faller, Karl Karg, Josef Härtlein, Mühlheim a. M. Die off. Handelsges. Erkrath & Sohn u. Gebr. Erkrath bringen das gesamte Grundkapital in Sacheinlagen in die Ges. ein, u. zwar in Masch., Geräten, Einricht., Leder, Rohstoffen, fertigen u. halbfertigen Waren, Hilfs- stoffen u. Zutaten zur Lederwarenfabrikation, alles bewertet zu M. 28 500 000, gegen Ge- währung von Aktien im Nennwert von M. 20 Mill. an die off. Handelsges. Erkrath & Sohn, M. 3 500 000 an die off. Handelsges. Gebr. Erkrath, M. 2 500 000 an Karl Erkrath, M. 1 000 000 an Adolf Faller, M. 750 000 an Karl Karg, M. 750 000 an Josef Härtlein. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Lederwaren aller Art, von Gebrauchs- u. Luxus- gegenständen aus Leder u. anderen Materialien, Vornahme aller Rechtsgeschäfte, welche den Zwecken der Ges. dienlich sind. Kapital. RM. 57 000 in 570 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 28.5 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern, umgestellt lt. G.-V. v. 27./6. 1924 auf GM. 57 000 (500: 1) in 570 Akt. zu RM. 100. 3 Geschäftsjahr. 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. März 1924. Aktiva: Waren 39 304, Mobilien 12 096, Filiale Berlin 51 289, Kasse 1477, Postscheck 95, Wechsel 640, Debit. 43 412. –— Passiva: A.-K. 57 000, R.-F. 4645, Kredit. 25 415, Bank-K. 61 255. Sa. GM. 148 316. Dividende 1923/24. ? %. Direktion. Vors. Franz Erkratb. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Katz, Offenbach a. M.; Kaspar Kaiser, Nikolaus Erkrath IV., Mühlheim a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. H. Coupienne Akt.-Ges. in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 23./4. 1914; eingetr. 29./4. 1914. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung u. Zurichtung von Leder aller Art, sowie der Handel mit Leder, insbesondere Erwerb u, Fortführ. des bisher von Ernst Coupienne u. Jean Bapt. Coupienne in Mülheim-Ruhr, als offene Handelsges. unter der Firma H. Coupienne betriebenen Fabrik- u. Geschäftsunternehmens. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien à RM. 1000. Die Gründer haben sämtl. Aktien zu pari übernommen. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. des A.-K. unverändert auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundstücke 599 000, Gebäude 450 000, Masch. 25 000, elektr. Kraftanlage 15 000, Geräte 5000, Mobil. 5000, Warenbestand 853 264, Kassa 839, Debit. 442 614, Banken u. Effekten 87 848. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 283 567. Sa. GM. 2 483 567. Direktion: Ernst Coupienne. Aufsichtsrat: Frau Ww. Komm.-Rat Eugen Coupienne, Maria geb. Fischer, Frl. Adeline Coupienne, Mülheim-Ruhr; stud. jur. Heinr. Coupienne, Köln-Lindenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft für Lederfabrikation in München, Pilgersheimerstrasse 39. Gegründet: 1871. Errichtet 1807 in Giesing von Ignaz Mayer. Zweck: Lederfabrikation, spez. lackierte Vachetten für Schuhfabrikation u. Wagenbau, feines Sattlerleder u. Schweinshäute für Sättel; Erricht. u. Betrieb von Geschäften zur Aus- nützung von Nebenprodukten u. Abfällen. – Der Gesamtgrundbesitz der Ges. in München umfasst 27.523 Tagwerk, wovon für Fabrikat.-Zwecke 13.135 Tagwerk, für Wohnzwecke 3 Tagwerk bebaut sind. Die Adler u. Oppenheimer A.-G. zu Berlin ist Grossaktionärin ler Ges. Kapital: RM. 2 405 400 in 40 500 St.-Akt. zu RM. 20, 26 500 St.-Aktien zu RM. 60 u. 1800 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285, reduziert 1896 auf M. 1 Mill. durch Abstemp. der Aktien von fl. 1000 auf M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 5./2. 1920 um M. 1 Mill. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 25./1. 1921 um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1922 um M. 2 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 8 500 000 in 7500 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit 7 % Vorz.-Div. u. 15 fachem Stimmrecht. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1923 um M. 58 Mill. in 7000 St.- Akt. zu M. 1000, 1500 St.-Akt. zu M. 6000 u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923.