1880 Leder-Fabriken. ― Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 130 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, davop, den bisher. Aktion. M. 16 Mill. St. Akt. im Verh. 3: 2 zu 400 % plus Börsenumsatz- u. Bezugs- rechtsteuer angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G7 V. v. 30./12. 1924 von M. 203 Mill. au RM. 2 405 400 derart, dass gegen 5 St.-Akt. zu M. 1000 3 St. -Akt. zu RM. 20 u. gegen 1 St.- Akt. zu M. 6000 1 St.-Akt. zu RM. 60 £ 1 Anteilschein zu RM. 12 gewährt wurden. Sonst. Spitzenbeträge wurden durch Anteilscheine ausgeglichen. Bei Einreich. von 2 Aktien zu M. 1000 wurden 2 Anteilscheine über RM. 12 ausgegeben. Die 3000 Vorz.-Akt. sind im Verh. 5: 3 zus. gelegt u. ist deren Nennwert von bisher M. 1000 auf RM. 3 herabgesetzt. Die St.-Akt. nebst Div.- u. Erneuer.-Scheinen müssen bis 30./4. 1925 zum Umtausch in neue Aktien bei den Zahlstellen eingereicht sein. Nach Ablauf dieser Frist erfolgt die Kraftlos- erklärung nicht eingereichter Aktien. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000. „% Tilg. ab 1893 . durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Sept. auf 2./1. Restbetrag aufgewertet auf RM. 61 200. Zahlst.: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von R.-M. 120 je Mitgl., der Vors. R.-M. 240), Überrest zur Verf. d. G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundbesitz u. Geb. 1 Mill., Masch. u. Geräte 300 Fuhrpark 9150, Debit. 319 244, Wertp. 652 219, Wechsel 2598, Postscheck 685, Kassa 16 238, Waren 1 294 273, Rentenbankanteile 24 050. – Passiva: A.-K. 2 405 400, R.-F. 37 509, Öblig. 61 200, Akzepte 39 161, Kredit. 1 051 138, Rentenbankoblig. 24 050. Sa. RM. 3 618 459. Kurs Ende 1914–1924: 136*, –, 270, 260, 200*, 245, 420, 650, 10 900, 8, 1.35 %. Notiert in München. Dividenden 1913/14– 1922/23: 4, 30, 30, 20, 20, 15, 15, 18, 25, 0 % C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: M. Kloiber. Aufsichtsrat: (7) Vors. Gutsbes. Dr. Ferd. Frhr. von Moreau, Stellv. Geh. Justizrat Gänssler, Gutsbes. Rud. Ritter v. Maffei, Bank-Dir. Hofrat Hans Remshard, München: Syndikus Reinh. Freih. von Godin, Berlin; Komm. Rat Karl Engelhorn, München; Fabrikant Ernst Coupienne, Mülheim-Ruhr. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. J. H. Wiese Söhne Akt.-Ges. in Neumünster in Holst. Gegründet: 24./2. 1914; eingetr. 1./5. 1914. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik sowie aller anderen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, welche hiermit in Verbindung gebracht werden können. Kapital: GM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 600 000. 1919 Erhöh. um M. 1 900 000, 1921 um M. 2 500 000. Lt. G.-V. v. 22./4. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien, ausgeg. zu 105 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu GM. 100. Einreich.-Termin bis 20./5. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. einschl. Beamten- häuser 400 000, Masch. einschl. Einricht. 500 000, Kassa 2888, Devisen 45 945, Wertp. 22 075. Debit. 91 254, Waren 154 560. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 202 937, Div. für 1923 50 000, R.-F. 113 786. Sa. GM. 1 366 724. Dividenden 1914–1923: 40, 10, 10, , 8, 20, 15, 20 290 % 86 %. Direktion: Otto Wiese. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat D. F. Waldstein; Stellv. Dir. A. Volland, Altona; Fabrik- Dir. Eugen Eckstein, Bank-Dir. C. Johs. Thomas, Hamburg. Jahlstellen: Ges.-Kasse; Neumünster: Commerz- u. Privatbank A.-G. Bayerische Leder- u. Schuhbedarf Akt.-Ges., Nürnberg, Treustr. 11. Gegründet. 12./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Waren jeglicher Art, die bei der Erzeugung von Leder u. Schuhen Verwendung finden. Kapital. RM. 40 000 in 1600 Akt zu RM. 20 u. 80 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 150 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Namen-Vorrechts-Akt. zu M. 500, übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. vom 17./12. 1924 unter Einzieh. der Vorrechts-Akt., also von verbleib. M. 6 Mill. (375: 2) auf RM. 32 000 in 1600 Akt. zu RM. 20. Erhöht l. G.-V. v. 21./2. 1925 um RM. 8000 in 80 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immob. 4230, Masch. 3500, Inv. 2500, Kassa 631, Postscheck 10, Debit. 8008, Eff. 1918, Waren 45 759. – Passiva: A.-K. 32 000, Bank 8127, Kredit. 26 281, R.-F. 148. Sa. GM. 66 556.