Leder-Fabriken. 1881 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 3807, Masch. 3150, Inv. 2237, Kassa 2522, Bank 114, Postscheck 70, Debit. 45 159, Eff. 2560, Waren 45 723. – Passiva: A.-K. 32 000, Bank 10 009, Kredit. 51 389, R.-F. 148, Wechsel 11 796. Sa. GM. 105 342. Direktion. Dr. Ludwig Rüll, Dr. Ludwig Sörgel, Nürnberg. Aufsichtsrat. Brauereibes. Andreas Müller. Hersbruck; Ludwig Rüll, Nürnberg; Hofrat Dr. jur. Hans Sörgel, Freilassing. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Nürnberger Lederfabrik, Akt.-Ges. vorm. Schreier & Naser in Nürnberg, Thumenberger Weg 26. Gegründet: 25./7. 1898. Übernahmepreis M. 306 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Grosshandel mit Leder aller Art und verwandten Artikeln. Der Grundbesitz in Nürnberg-Erlenstegen beträgt 227 427 qF. Kapital: GM. 520 000 in 13 000 Aktien zu GM. 40. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 11./9. 1915 beschloss Erhöh. um M. 200 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1920 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 7./4. 1921 erhöht um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1922 un M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1923 um M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 15./6. 1922, davon die St.-Akt. begeben zu 150 %, die Vorz.-Akt. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 13 Mill. auf GM. 520 000 (25: 1) in 13 000 zu GM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 15.–14./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (nach sämtl. Abschreib. u. Rücklagen), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte. Überrest zur Verf. d. G.-V. Goldmark-Bilanz am 15. Juni 1924: Aktiva: Immobil. 351 114, Kassa 10 010, Eff. 561, Waren 208 060, Debit. u. Bankguth. 76 647, Masch. u. Einricht. 60 039. – Passiva: A.-K. 520 000, Kredit. 119 434, R.-F. 52 000, Rückl. für öffentl. Abgaben 15 000. Sa. GM. 706 434. Dividenden 1913/14 –1923/24: 12, 20, 30, 20, 20, 15, 20, 20 – 10, 20 – 20 % Bonus, G.-M. 0.25 je Aktie, 0 %. Vorz.-Akt. 1922/23: 6 %. – C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Martin Naser, Max Gerngross. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikbesitzer Aug. Siegfried, Stellv. Bankier Martin Kohn, Rechtsanw. Fritz Josephthal, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wörnlein & Zellhofer – Philipp Scharf Vereinigte Leder- warenfabriken, Akt.-Ges., Nürnberg, Spenglerstr. 5. Gegründet. 6./6. 1923 mit Wirk. ab 31./12. 1922; eingetr. 13./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. In die Gesellschaft wurde das unter der Fa. Wörmlein & Zellhofer in Nürnberg betriebene Unternehmen mit Aktiven u. Passiven sowie das unter der Fa. Philipp Scharf in Erlangen betrieb. Unternehmen mit Aktiven u. Passiven eingebracht. Zweigniederlass. in Erlangen. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Lederwaren u. Bürsten jeder Art sowie der Betrieb verwandter Geschäftszweige. Kapital. GM. 164 100 in 51 Vorz.-Akt. u. 1590 St.-Akt. zu M. 100. Urspr. M. 19.8 Mill. in 1800 Namen-St.- u. 180 Nam.-Vorz.-Akt. zu M 10 000, übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf GM. 164 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., T Vorz.-Akt. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Konto der Aktionäre 51, Kassa 2081, Postscheck 1791, Bank 1338, Weghsel 7490, Debit. 93 859, Waren 144 793, Masch. u. Einricht. 1. – Passiva: Kredit. 70 869, Übergangsposten 13 635, Vorz.-Akt. 5100, St.-Akt. 159 000, R.-F. 2801. Sa. GM. 251 406. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Konrad Frühwald, Fürth; Heinrich Wachtel, Nürnberg; Philipp Scharf, Erlangen; Oskar Baumann, Fürth. Aufsichtsrat. Daniel Kahn, Rechtsanwalt Dr. Georg Lang, Nürnberg; Fabrikbesitzers- ehefrau Mathilde Scharf, Erlangen; Bankdir. Max Scheyer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. W. Brody, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 18./4. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer: Fabrikant Willy Brody, Frau Julie Brody, geb. Kahn, Fabrikant Max Rothschild, Frau Charlotte Luise Rothschild, geb. Brody, Fabrikant Friedrich August Stern, Frau Marie Stern, geb. Brody, Offenbach a. M. Die Gründer W. Brody, Max Rothschild u. Friedrich August Stern bringen in die Ges. ein das unter der Firma S. W. Brody in Offenbach a. M. betriebene Fabrik- ―――― ―――――――