18828 Leder-Fabriken. unternehmen mit Aktiven u. Passiven nebst den Grundstücken zu Offenbach a. M., Ludwig strasse 126 u. Goethestr. 69, auf Grund der Bilanz auf 30./6. 1922 bewertet zu M. 15 197 780699 Die A.-G. gewährt als Entgelt hierfür dem Gründer Brody 799 Aktien u. M. 1 202 793 in bar, den Gründern Rothschild u. Stern je 199 Aktien ü. in bar M. 964 553 an Rothschild u. M. 1 060 439 an Stern. Zweck. Fortführ. des von Fa. S. W. Brody in Offenbach a, M. seit 1890 betriebenen Unternehmens, Herstell. u. Vertrieb von Lederwaren, Reiseartikeln u. ähnl. Waren. Kapital. RM. 600 000 in 1200 Aktien zu GM. 500. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 11./12. 1924 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 2709, Bank einschl. Postscheck 57 310, Wechsel u. K.-Schätze 29 788, Debit. 215 844. Waren 227 435, Masch. u. Gerätschaften 19 618, Immob. 236 322. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 59 058, Kredit. 129 968. Sa. GM. 789 026. Direktion. Vors. Willy Brody, Max Rothschild, Friedrich August Stern, Stellv. Gustav Vietor. Aufsichtsrat. Bankier Heinrich Lismann, Frankf. a. M.; Julius Rothschild, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Alfred Stern, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Dieterle & Winter Akt.-Ges., Offenbach. Gegründet. 27./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/4. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Lederwaren aller Art. Kapital. GM. 200 000. Urspr. M. 3 Mill. in 1500 Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf GM. 200 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa, Postscheckguth., Schecks u. Bank- guth. 18 891, Eff. 3400, Debit. 95 701, Warenvorräte 114 270, Geschäftseinricht. 28 000. — Passiva: A.-K. 200 000. R.-F. 20 874, Kredit. 39 389. Sa. GM. 260 263. Dividenden 1922–1923. 5, ? %. 7* Direktion. Fabrikant Paul Dieterle, Fabrikant Konrad Winter, Offenbach a. M. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Krausgrill, Frau Christine Dieterle, Frau Elisa- beth Winter, Offenbach a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Feldmeier & Bock, Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Gegründet. 21./3. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fortbetrieb des seit 1858 besteh., unter der Firma Feldmeier & Bock in offener Handelsges. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts Herstellung u. Vertrieb von Lederwaren, Gebrauchs- u. Luxusgegenständen aus Leder undern Materialien, Uebernahme u. Gründung von u. Beteiligung an verwandten Unternehmungen. Kapital. RM. 210 000 in 150 Aktien zu RM. 1400. Urspr. M. 15 Mill. in 150 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 26./11.1924 auf RM. 210 000 (500: 7) in 150 Aktien zu RM. 1400. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 82 667, Geschäftseinricht. 6500, Debit. 57 873, Kassa u. Wechsel 2763, Banken 43 381, Eff. 1. Waren 66 239. – Passiva: A.-K. 210 000, Kredit. 15 190, R.-F. 34 207. Sa. GM. 259 397. Dividende 1923: 2 %. Direktion. Rudolf Feldmeier, Offenbach a. M.; Max Feldmeier, Robert Feldmeier, Frank- fürt a. M. Aufsichtsrat. Spediteur Ludwig Heller, Offenbach a. M.; Handelsgerichtsrat Ludwig Strauss, Frankf. a. M.; Ludwig Feldmeier, Plauen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hammel & Rosenfeld, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 23./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 16./2 1923. Gründer S. Jahrg. 1924/25 I. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Lederwaren, Gebrauchs. u. Luxusgegenständen aus Leder u. anderen Materialien. Kapital. KM. 300 000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.