Leder-Fabriken. 1887 R. Ihm, Akt.-Ges., Raunheim. Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma R. Ihm in Raunheim bestehenden offenen Handelsges., Fabrikation von gefärbten Ledern, Gross- u. Kleinhandel mit diesen u. Nebenprodukten. Kapital. RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 30./1. 1925 auf RM. 1 200 000 (10: 1) in 1200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juni 1924. Aktiva: Geb. u. Grundst. 381 760, Masch. u. Geräte 136 935, Kassa 5931, Wechsel 9547, Waren 901 391, Schuldner 221 039. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 134 040, Kredit. 322 564. Sa. GM. 1 656 605. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Fabrikant Emil Ihm, Fabrikant Carl Ihm, Mainz. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Pagenstecher, Dr. Jacob Fritz, Nürnberg; Gustav Beyerbach, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Häute- u. Fellhandel Bezen & Meier in Regensburg-St. Gegründet. 16./11. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer: Robert Aue, Regensburg; Heinrich Bezen, Steinweg; Hans Meier, Wolf Boneder, Regensburg: Rechtsanwalt Dr. Fritz Braunsberger, München. 3 Zweck. Handel in Häuten, Fellen u. Leder sowie die Übernahme u. Beteilig. an gleich- artigen u. ähnlichen Betrieben sowie die Vornahme von Geschäften aller Art, die nach dem Ermessen der G.-V. für den Betrieb der Ges. zweckmässig sind. Kapital. GM. 60 000 in 600 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 600 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16 /2: 1923 um M. 6 000 000 in 600 Aktien à M. 10 000, angeb zu 150 % (1: 1) Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./11. 1924 von M. 12 Mill. auf GM. 60 000 derart, dass gegen Einreich. von 2 Akt. zu M. 10 000 1 neue Aktie über GM. 100 zur Ausgabe gelangte. Geschäftsjahr. 16 /11.–15./11. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 16. Nov. 1923. Aktiva: Immob. 6000, Auto u. Inv. 4943, Vor- räte 42 938, Debit 16 412, Wechsel u. Eff. 12 357, Kassa 181. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 16 832, R-F. 6000. Sa. GM. 82 832. Dividende 1922/23. 0 %. 7 Direktion. Heinrich Bezen, Steinweg. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Karl Zerr, Fritz Günther, Robert Aue, Regensburg; Rechtsan w. Dr. Fritz Braunsberger, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Pfälzische Lederwerke, Akt.-Ges. in Rodalben. Gegründet: 11./10. 1921; eingetr. 18./11. 1921. Gründer s. Jahfg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Leder u. Handel mit diesem Artikel. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszwecks auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten u. sich daran zu beteiligen sowie überhaupt Geschäfte jeder Art zu betreiben. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. beträgt 17 500 qm, wovon 3400 qm überbaut sind. Zahl der Angestellten u. Arbeiter beträgt 35. Durch Errichtung eines Fabrikerweiterungsbaues im J. 1923 besteht die Möglichkeit, die seitherige Produktion zu verdoppeln. Kapital: GM. 406 000 in 10 000 St.-Akt. zu GM. 20, 2000 St.-Akt. zu GM. 100 u. 400 Vorz.- Akt. zu GM. 15. Urspr. M. 2 Mill., dann erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1922 um M. 1 100 000 in 1000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 20fachem Stimmrecht ausgestattet. Erhöht lt. G.-V. v. 13./1. 1923 um M 5 000 000 in 5000 St.-Aktien Sodann erhöht It. G.-V. v. 4./10. 1923 um M. 4 300 000 in 4000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank Pirmasens), davon bleiben M. 1 800 000 zur Einführ. an der Frankf. Börse reserviert, M. 200 000 St.-Akt. übernahm der A.-R. u. M. 2 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4:1 zu 5 Mill. %. Die Vorz.-Akt. sind den Vorz.-Aktion. im Verh. 3: 1 zu 5 Mill. % angeboten worden. Für die alten Vorz.-Akt. wurde die Vollzahl. beschlossen. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./11. 1924 von M. 12 400 000 auf GM. 406 000 derart, dass auf 3 St.-Akt. zu bisher M. 1000 1 neue St.-Akt. über GM. 100 bzw. 5 solche über GM. 20 entfiel. Der Nennwert der Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 ist auf GM. 15 reduziert worden. Die Abstempel. bzw. der Umtausch der Aktienmäntel musste bis 15./1. 1925 bei den Zahl- stellen bewirkt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. besondere Rückl., vertragsmässige Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. z. Verf. der G.-V.