1888 Leder-Fabriken. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 210 000, Masch. 50 (== Fuhrpark u. Kraftwagen 1, Geräte u. Werkz. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Waren 85 394, Gerbstoffe. Material. usw. 29 623, Kassa, Postscheck, Bankguth. 2477, Debit. u. Wechsel 32 943, Ver. wert.-Akt. 36 000. – Passiva: A.-K. 406 000, Bank 18 977, Kredit.- 1061, R.-F. 20 403. Sa. GM. 446 442. Kurs: St.-Akt. im Jan. 1924 in Frankf. a. M. zugelassen. Dividenden 1921/22–1922 24: St.-Akt: 22, 504 %, 1./7.–31./12. 1923: 0 %; Vorz-Akt.: 22, 504 % p. r. t., 1./7.–31./12. 1923: 0 %. Direktion: Friedrich Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Oskar Greiner, Pirmasens; Schuhfabrikant Karl Lindemann, Pirmasens; Eisenbahnoberinsp. Franz Schwarzweller, Würzburg; Rentner Karl Lamberty, Elberfeld; Dr. med. Hugo Wolff, Wiesbaden; Bankdir. Julius Oppenheimer, Hamburg. Zahlstellen: Pirmasens: Darmstädter u. Nationalbank, Südd. Disconto-Ges.; Ulm: Gewerbebank e. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Otto Hirsch & Co., E. Ladenburg. Süddeutsche Lederwerke in St. Ingbert, Pfalz, Gegründet: 2./4. 1896, auf Rechnung der Ges. ab 1./7. 1895. Die Ges. übernahm die Kommanditges. „Süddeutsche Lederwerke Hess & Co.“ Zweigniederlassung in Biebermühle bei Pirmasens. Zweck: Lederfabrikation, speziell chromgegerbte Oberleder für die Schuhfabrikation, Spaltleder u. Vacheleder etc. In Biebermühle wird besonders Vacheleder fabriziert. Kapital: Fr. 1 525 000 in 3000 St.-Akt. zu Fr. 500 u. 200 Vorz.-Akt. zu Fr. 125, bisher M. 2 200 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill.; dazu lt. G.-V. v. 5./10. 1920 M. 1 Mill. in St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion, zu 130 % u. M 200 000 in 6 % Vorz.-Akt., fest von den Mitgl. des A.-R. zu 108 % übernommen. Die G.-V. v. 9./11. 1923 beschloss die Umwandl. des A.-K. von Mark- in Frankenwährung u. gleichzeitig Erhöh. der durch die Umwandl. festgesetzten 1500 St.-Akt. zu Fr. 500 um denselben Betrag. Die Vorz.-Akt. haben nunmehr Ißfaches St.-Recht. Das Umtausch-Verh. stellte sich: 4 St.-Akt. zu M. 1000 = 3 St.-Akt. zu Fr. 500. Kraftloserklärung nicht eingereichter Akt. 25./4. 1924. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien (Max.), 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundst. 9801, Geb. 195 921, Masch. 52 650, Utensil. 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Kassa 8142, Wechsel 50 188, Avale 20 000, Vorräte 2 161 512, Debit. einschl. Bankguth. 677 254. – Passiva: A.-K. 1 525 000, R.-F. 152 500, Ern.-F. 50 000, Talon- steuer-Rückl. 10 000, Unterst-F. 11 489, Avale 20 000, Akzepte 477 978. Kredit. 802 850, Rein- gewinn 125 654. Sa. Fr. 3 175 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7928, Gen.-Unk. 256 607, Reparatur 84 415, Reingewinn 125 654. Sa. Fr. 474 604. – Kredit: Fabrikationsgewinn Fr. 474 604. Kurs Ende 1914–1924: 55.30*, –, 105, 103, 80*, 225, 445, 608, 10 000, 23, – %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 10, 10, 9, 8, 10, 10, 10, 20, 1 %. St.-Akt. Nr. 1–2000 8 %, Nr. 2001– 3000 4 % Vorz.-Aktien 1920/21–1923/24: Je 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Hugo Marzin. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Jos. Schayer, Mannheim; Stellv. Dir. Dr. Karl Martin, St. Ingbert; Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Geh. Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen; Sanitätsrat Dr. med. Max Lindemann, Saarbrücken I. Zahlstellen: Mannheim: Rheinische Creditbank u. d. sonst. Niederlass.; Frankf a. M.: Deutsche Bank, M. Hohenemser; München: Bankgeschäft Martin & Co., Komm.-Ges. Stader Lederfabrik, Akt.-Ges. in Stade. Gegründet: 1./9. u. 18./12. 1915; eingetr. 31./12. 1915. Gründer u. Gründungsvorgang. S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher von der Norddeutschen Lederfabrik, G. m. b. H. in Stade betriebenen Lederfabrik. Verkaufsstellen in Berlin u. Köln. Das Areal der Fabrik umfasst 100 000 qm mit 250 m Wasserfront, so dass ausser dem Eisenbahnanschluss auch Transport auf dem Wasserwege möglich ist. Beschäftigt werden zurzeit 400 Arbeiter u. Angestellte. Kapital: GM. 3 600 000 in 36 000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1920 um M. 4 000 000. Weiter erhöht 1921 um M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./3. 1923 erhöht um M. 21 000 000 in 21 000 Akt. zu M. 1000, davon angeb. M. 15 000 000 zu 800 % (1: 1) bis 23./4. 1923 von einem Konsortium unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. v. M. 36 Mill. auf GM. 3 600 000 (Verh. 10: 1) in 36 000 Akt. zu GM. 100. Einr.-Termin bis 31./1. 1925.