= Iede 1889 1 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Gewinn verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., besondere Rückl., 10 % Tant. an A.-R., auf die die feste Vergütung von M. 1000 je Mitgl. angerechnet wird, Rest Superdiv. oder zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 45 000, Geb. 585 000, Masch. u. Invent. 495 000, Beamtenwohnh. 60 000, Eff. 10 100, Bank- u. Kassenguth. 188 889, Beteilig. 114 500, Waren. 2 681 302, Debit. 492 798. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Leonhard Richarz-Stiftg. 25 000, Wohnhäuserhyp. 5925, Akzept. 123 524, Kredit. 395 165, Steuerrück- stellungsk. 18 975, Div.-K. 144 000. Sa. GM. 4 672 589. Kurs Ende 1922 –1924: In Berlin: 20 000, 17, 9.5 %. Im Dez. 1923 wurden weitere M. 21 000 000 Akt. (Nr. 15 001–36 000) zum Handel an der Berliner Börse zugelassen. In Hamburg: 1922–1924: 18 000, –, 9.750 %. Dividenden 1915–1923: 8, 12, 12, 12, 30, 20, 25, 100 %, GM. 4 je Aktie. Direktion: Max Brasch, Berlin; Carl Rudloff, Stade. Aufsichtsrat: Vors. Leonhard Richarz, Stade; Rechtsanwalt Dr. A. Kämmerer, Hamburg; Gust. Renner, Auemühle; Bankdir. Georg Kosterlitz, Leipzig; Max Reinpold, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Mitteld. Creditbk.; Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. A. Th. Meissner, Akt.Ges. Stadtilm i. Thüringen. Gegründet. 5./12. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer: Komm.-Rat Günther Meissner, Fabrikbes. Ernst Meissner, Betriebsdir. Heinrich Klapper, Stadtilm; Witwe Marie Maximilian, geb. Meissner, Rudolstadt; Frau Elise Bischoff, geb. Meissner, Ratsfeld a. Kyffh.; Gewerberat Kurt Meissner, Berlin. Zweck. Herstell. von Leder aller Art, sowie von verwandten Artikeln, der Handel mit solchen Waren u. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. A. Th. Meissner in Stadtilm betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 640 000 in 6400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./8. 1923 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 8 000 000 u. die G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 640 000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstück 33 000, Geb. 152 000, Wasser- kraft 24 000, Masch. 234 739, Kraftwagen 5000, Werkz. u. Geräte 11 370, Inventar 11 492, Effekten 3056, Kassa 1078, Postscheck 782, Bank 1760, Schecks u. Wechsel 9, Aussenstände 87 212, Vorräte 214 880. – Passiva: A.-K. 640 000, Schulden 103 031, Angest.-Pens. 2500, Arb.-Unterstütz.-Kasse 2500, R.-F. 32 350. Sa. GM. 780 382. Direktion. Komm.-Rat Günther Meissner, Fabrikbes. Ernst Meissner, Stadtilm. Aufsichtsrat. Landgerichtspräs. i. R. Geh. Justizrat Günther Gölitz, Max Gölitz, Chemnitz; Bucherrevisor Karl Eichinger, Arnstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alfred Bühler Akt.-Ges., Stuttgart, Rosenbergstr. 120/122 Gegründet. 19./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. In die A.-G. wurde das unter der Fa. Alfred Bühler betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. Rechte aus Beteilig. bei der off. Handelsges. Alfred Bühler in Wien eingebracht. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Leder u. Lederwaren aller Art, insbes. von Ledermöbeln. Kapital. GM. 445 000 in 2200 St.-A. u. 25 Vorz.-A. zu je GM. . Urspr. M. 12 Mill. in 5500 St.-Akt. zu M. 1000, 1100 St.-Ak zu M. 5000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 350 %, umgestellt lt. G.-V. v. 16./2. 1924 auf GM. 445 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 2200 St.-Akt. u. 25 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Nicht einbezahltes A.-K. 4985, Geb. U. Grundst. 298 500, Masch 5, Kassa, Bankguth., Debit. u. Vorräte 236 241. Passiva: A.-K:: St.-A. 440 000, Vorz.-A. 5000, R.-F. 68 785, Kredit. 25 946. Sa. GM. 539 731. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Alfred Bühler, Eberhard Koerner, Kurt Hasenpflug. Aufsichtsrat. Notar Hermann Heimberger, Marie Dinkelaker, geb. Koerner, Maria Geider, geb. Bühler, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Nordlinger & Pollock A.-G. in Stuttgart, Reuchlinstr. 4. Gegründet: 18./10. 1921 durch Übernahme der seit 1895 bestehenden Firma Nördlinger & Pollock; eingetr. 12./10. 1921. Firma lautete bis 18./10. 1921: Leder-Industrie-Akt.-Ges. in Stuttgart. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 119