1890 Leder-Fabriken. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Reiseartikeln u. Lederwaren aller Art sowie von verwandten Erzeugnissen. 1922/23 wurde ein Neubau des Fabrikgeb. u. eine Schreinerei errichtet u. der Betrieb bedeutend vergrössert. Kapital: RM. 560 000 in 6500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je RM. 80. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht 1921 um M. 3 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsortium (Rheinische Creditbank, Freiburg u. G. Beisswenger K.-G., Stuttgart) M. 1 Mill. zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 150 % plus 5 % Zs. ab 1./10. 1921. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./1. 1925 von M. 7 Mill. auf RM. 560 000 (25: 2) in 6500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu je RM. 80. Abstempffrist 30./4. 1925 bei den Zahl. stellen, danach nur noch bei der Württ. Vereinsbank Fil. der Deutschen Bk. in Stuttgart. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundstücke u. Geb. 409 000, Masch. u. Werkz. 81 073, Mobil. 1, Vorräte u. Fertigfabrikate 292 217, Debit. 281 622, Bankguth. 30 577, Kassa, Postscheck u. Wechsel 12 896. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 100 000, Kredit. 447 387. Sa. RM. 1 107 387. Dividende 1921/22–1923/24: 15, 0, 0 %. Direktion: J. Pollock, S. Nördlinger, H. Pollock. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Pfeiffer, Freiburg; Stellv. Rechtsanwalt Dr. W. Kiefe I, Bankier Samuel Jacobowitz, Bank-Dir. Dr. h. c. Ferdinand Bausback, Komm.-Rat Moriz Horkheimer, Fabrikant Fritz Häuser, Stuttgart; Komm.-Rat Jakob Hohner, Trossingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Privatbank, Württ. Vereinsbank; Frei- burg i. B.: Rhein. Creditbank. ― Ostdeutsche Lederwerke Akt.-Ges. in Tilsit, Ragniter Strasse 106/107. Gegründet: 30./12. 1921; eingetragen 31./3. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang siehe Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Bearbeit. u. Verarbeit. von Leder aller Art sowie Gerbereibetrieb; ferner das Zurichten, die Verarbeitung u. die sonst. Verwert. von Tierhaaren, die Bürstenindustrie u. verwandte Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 7 Mill. in 7000 Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 bis 20./9 1923 zu 200 000 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000. Die G.-V. v. 2./4. 1925 soll Beschluss fassen über Ausgabe von RM. 50 000 Vorz.-Akt. u. über Anderung der Firma. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 150 000, Aktien-K. 3218, Kontor- einricht. 600, Inventar 620, Waren 2261, Kassa 445. Passiva: A.-K. 100 000, Umstell.-K. 50 000, R.-F. 6335. Kontokorrent 798, Diskonto-Ges., Tilsit 11. Sa. GM. 157 145. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Bernh. Schulz. Aufsichtsrat: Hugo Dobrin, Eugen Laaser, Kurt Immisch, Stadtrat Karl Teschner u. Ing. Otto Cramer, Tilsit; Arthur Rosenthal, Memel; David Reiss, Übermemel. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Tilsit: Disc.-Ges., Ostbank für Handel u. Gewerbe, Landesbank ür die Prov. Ostpr. u. deren Zweigniederlass. Ledertuchfabfik Bernhard Maerker Akt.-Ges. in Treuen. Gegründet: 7./5. 1921, mit Wirkung ab 1./9. 1920; eingetr. 19./8. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung von Ledertuch u. verwandter Artikel, der Betrieb von Handels- geschäften darin, die Beteiligung an anderen Unternehm. u. der Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken. Kapital: GM. 400 000 in 20 000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1921 erhöht um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 15 Mill., übern. von einem Konsort. (Plauener Bank A.-G., Plauen) zu 150 %, davon M. 10 Mill. angeb. 1:2 zu 200 %. Restl. M. 5 Mill. wurden im Interesse der Ges. vom Konsort. verwertet. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 400 000 (50: 1) in 20 000 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 150 480, Masch. u. Trans- miss. 74 024, elektr. Licht- u. Kraftanlage 8535, Utensil. u. Inv. 12 983, Pferde u. Wagen 2460. Kraftwagen 8000, Druckformen 1000, Kassa u. Sorten 812, Wertp. 1306, Rentenbankanteile 10 480. Debit. 157 501, Postscheck 325, Waren 338 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Rücklage 170 055, Hyp. 80 000, Rentenbankhyp. 10 480, Kredit. 104 190, Steuern 1182. Sa. GM. 765 908.