Leder-Fabriken. 1891 Dividenden 1921/22–1922/23: 30, 0 %; 1923 (4 Mon.): 0 %. Direktion: Reinh. Benedict, Conrad Eugen Müller, Treuen. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Maerker, Treuen; Stellv. Conrad Müller, Friesen; Rechtsanw. Emil Glänzel, Reichenbach i. Vogtl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schweizer, Martin & Maier Akt.-Ges., Tuttlingen. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer: Johann Georg Schweizer, Hermann Martin, Ludwig Maier, Rudolf Haberer, Tuttlingen; Bankdir. Karl Fünfgeld, Villingen; Rechtsanw. Dr. Friedrich Schäfer, Tuttlingen. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen der Lederindustrie und der Handel mit Leder und Lederwaren. Kapital: RM. 75 000, davon RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 15 Mill. in 1000 Vorz.-Akt., 14 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 7./2. 1925 auf RM. 75 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Immobil. 56 000, Masch. 9548, Mobil. u. Werkz. 3600, Waren 70 056, Kassa u. Postscheck 1958, Aussenstände 62 320. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. I 7500. do. II 11 881, Bankschuld 41 679, Akzeptverbindlichk. 43 200, Kredit. 24 221. Sa. GM. 203 483. Direktion: Johann Georg Schweizer, Ludwig Maier, Hermann Martin. Aufsichtsrat: Fabrikant Rudolf Haberer, Bankdir. Adolf Höfer, Tuttlingen; Bankdir. Karl Fünfgeld, Rechtsanw. Dr. Schäfer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gabriel Lebrecht Akt.-Ges. in Ulm. Gegründet: 12./6., 10./7. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. der Handel in Leder aller Art. Zweigniederl. in Frankf. a. M. Kapital: RM. 750 000 in 690 Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Will. in 400 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 46 Mill. in 2100 Akt. zu M. 10 000 u. 25 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 750 000 (200: 3) in 690 Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Akt. zu RM. 20. Einr.-Termin bis 30./4. 1924, dann Kraftloserklär. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 447 239, Debit. 319 806, Bankguth. 44 110, Kasse 22 442, Wechsel u. Schecks 53 564, Eff. 3045, Immobil. 185 400. – Passiva: Kredit. 287 843, Hyp. 9000, Arb.- u. Angest.-Unterst. 17 568. Rückstell. für aussteh. Rechn. 10 000, zur Umstell, verfügb. Vermögen 751 196. Sa. GM. 1 075 608. Dividenden 1922–1923: 50 Gold-Pfg., 0 %. Direktion: Oskar Lebrecht, Wilh. Lebrecht. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Hugo Lebrecht, Wiesbaden; Oberlandesgerichtsrat Dr. Neu- mayer, München; Bankier Otto Hauck, Frankf. a. M.; Frau Gisela Lebrecht, geb. Gutmann, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Ulm: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Georg Hauck & Sohn. Norddeutsche Treibriemenwerke Akt.-Ges., Varel. (In Liquid.) Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 1./11. 1923. Gründer: Frau Anna Pohlmann, geb. Ludewig, Wilhelm Pohlmann, Weinhändler Walter Ludewig, Weinhändler Kapitänleutn. a. D. Theodor Marcard, Wilhelm Reuter jun., Varel. Die G.-V. v. 8./7. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Zweck: Herstell. von Lederwaren aller Art, insbes. Treibriemen, die Herstell. von techn. Artikeln, auch der Handel und Vertrieb dieser Erzeugn. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 50 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 10 Vorz.-Akt. 1 M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 8./7. 1924 auf M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Liquidations-Bilanz am 9. Juli 1924: Aktiva: Fabrikationslager 2293, Inventar 715, Debit. 12 858, Material. 693, Kassa 698. Kapitalentwert. 3947, Verlust 904. – Passiva: Kredit. 16 256, Rückstell. 863, A.-K. 5000. Sa. GM. 22 109. Liquidatoren: Eduard Pohlmann, Wilh. Eilers, Varel. Aufsichtsrat: Bürgermeister Max Berlit, Bücherrevisor Friedrich Wilhelm Reuter, Varel: Landwirt Garlich Harbers, Woppenkamp-Bockhorn. 1197