1892 Leder-Fabriken. Lederwerke Johann Biertz, Akt.-Ges., Viersen. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstellung von technischen Lederwaren aller Art, Handel mit denselben für das In- u. Ausland, insbes. auch die Fortführung des bislang von der Firma „Johann Biertz G. m. b. H.“ in Viersen betriebenen Handelsunternehmens. Kapital: RM. 480 000 in 12 000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 3000 %, umgestellt lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 480 000 (25: 1) in 12 000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 128 226, Masch. 80 226, Mobil. 1, Kassa u. Postscheck 1347, Wertp. 1, Aussenstände 21 822, Bestände 194 204. —– Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 10 254, Bankschuld 6343, Kredit. 29 230. Sa. GM. 525 829. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Paul Klinger. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Peter Laufenberg; Stellv. Frau Margarete Tütel, Alfred Otten, Kleve. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Feflerfabrik Kühn, Akt.-Ges. in Warendorf. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb aller Arten von Leder u. der sich daraus ergebenden Nebenprodukte sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: GM. 400 000 in 5000 Aktien à M. 80. Urspr. M. 2 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1921 um M. 700 000 in 700 Akt. à M. 1000, übern. zu 200 % angeb. zu 220 % (4: 1). Sodann erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 110 %, davon M. 1 500 000 angeb. 2: 1 zu 120 %. Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 400 000 (25: 2) in 5000 Aktien zu GM. 80. Einreich.-Termin bis 31/3. 1925 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 118 000, Masch. 115 000, Betriebseinricht. 25 000, Fuhrwerk 3000, Kassa 760, Wechsel 21, Debit. 41 379, Waren 177 290, Woll- u. Abfall-K. 1805, Betriebs-Unk., Materialbestand 15 000, Wertp. 1, Zwangsanleihe 1. —– Passiva: A-K. 400 000, Kredit. 93 544, unerhob. Div. 8922, Beamten- u. Arbeiter- Unterstütz. 4800. Sa. GM. 507 266. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundst. 10 000, Gebäude 127 000, Masch. 109 000, Betriebseinricht. 22 500, Fuhrwerk 2500, Kassa 797, Wechsel 837, Debit. 47 367, Waren 230 419, Woll- u. Abfall-K. 710, Betriebs-Unk., Materialbestand 13 146, Wertp. 1, Zwangs- anleihe 1. – Passiva: A.-K. 400 000, Akzepte 24 962, Kredit. 133 792, Beamten- u. Arb. Unterstütz. 4800, unerhob. Div. 726. Sa. GM. 564 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 43 861, Abschr. (für ½ Jahr) 11 600. Sa. GM. 55 461. – Kredit: Fabrikationsgewinn GM. 55 461. Dividenden 1921/22–1923/24: 15 £ (Bonus) 20 %, GM. 3 pro Aktie, 0 %. Direktion: Paul Kühn. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Conrad Ziegelbaur, Osnabrück; Stellv. Felix Bamberger, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Jos. Enders, Warendorf; Dr. med. Joh. Guischard, Schledehausen b. Wissingen; Anton Knudsen, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osnabrück u. Münster i. W.: Barmer Bank-Verein; Hamburg: Nordd. Bank. Bauer's Lederfabrik, Akt.-Ges., Wassertrüdingen. Gegründet: 18./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder u. verw. Gegenständen u. einschläg. Rohstoffen. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 200 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 50 000 derart. dass die Akt. im Verh. 8: 1 zus.gelegt wurden u. deren Nennwert dann statt bisher M. 1000 nunmehr RM. 20 beträgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 21 000, Masch. 19 122, Luftheizungsanl. 1, Mobil. 1, Werkzeuge 1, Kassa 973, Postscheck 50, Bank 1490. Wertp. 1, Debit. 3756, Waren 25 281. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 4023, Steuern 2500, Akzepte 6941, Bank 6624, Kredit. 1588. Sa. RM. 71 678. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Arthur Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Willy Lang, Ansbach; Stellv. Vors. Hugo Bauer, Wassertrüdingen; Eisenbahn-Dir. Wilhelm Bauer, Schwabach; Karl Joel, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank u. Fil.