Leder-Fabriken. 1893 Otto & Albrecht Dix Akt.-Ges., Weida. Gegründet. 20./11. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Weiterführ. der bisher unter der Firma Otto & Albrecht Dix in Weida betrieb. Fabrik sowie überhaupt Einkauf, Bearbeit. u. Vertrieb von Fellen u. Häuten sowie Abschluss aller mittelbar oder unmittelbar damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 18 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 18 Mill auf RM. 2 500 000 derart, dass 2500 neue Aktien ausgegeben u. die alten eingezogen wurden. 5 Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundstück 70 000, Fabrikgebäude 450 000, Wohnhäuser 30 000, Heinoldsmühle 15 000, Masch. 216 800, Werkzeug 5000, Inv. 32 900, Fuhrpark 30 500, Rohhäute 533 533, fertige u. halbfert. Leder 667 432, Fabrikations- material. 51 279, Kassa 2554, Wechsel 34 754, Postscheck 3579, Debit. 862 408, Eff. 7577. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 76 563, Kredit. u. Bankschulden 336 446, Darlehn 72 142, Rückstell.: rückständ. Lohnzahl. 5407, do. Frachten 123, do. Krankenkassenbeiträge 3810, Vermögenssteuerschulden 18 826. Sa. GM. 3 013 321. Bilanz am 30. Juni 1924. Aktiva: Grundst. 70 000, Geb. 490 000, Wohngebäude 30 000, Heinoldsmühle 15 000, Masch. 215 000, Werkz. 4500, Inv. 29 500, Fuhrpark 27 500, Rohhäute 447 966, fertige u. halbf. Leder 522 400, Fabrikationsmaterial. 81 398, Kassa 1210, Wechsel 54 340, Postscheck u. Bank 5261, Debit. 1 044 772, Eff. 1318. – Passiva: A.-K. 2.500 000, R.-F. 76 563, Kredit. u. Bankschulden 227 719, Interims-K. 58 337, Darlehn 73 036, Gewinn 104 509. Sa. RM. 3 040 167. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsunk. 278 482, Handl.-Unk. 101 619, Zs. 41 319, Lagerunk. 6059, Fuhrparkunterhalt. 12 740, Abschreib. 37 052, Gewinn 104 509. – Kredit: Fabrikat. 581 319, verschied. Einnahmen 463. Sa. RM. 581 782. Dividende 1922/23–1923/24. 0, 6 %. Direktion. Fabrikanten Rud. u. Rich. Dix. Aufsichtsrat. Landgerichtsrat Dr. Sichardt, Weimar; Amtsgerichtsrat Karl Schein, Eisenach; Fabrikant Felix Grafe, Weida; Otto Eggeling, Gera. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vereinigte Fellhandlungen Rosenthal Akt.-Ges., Wetzlar. Gegründet. 28./5. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Übernahme u. Fortführung des zu Wetzlar unter der Firma „Vereinigte Fell- handlungen Rosenthal“ geführten Geschäfts, Handel mit Häuten u. Fellen jeder Art sowie mit allen hiermit in Verbind. stehenden Abfallprodukten in rohem wie auch verarbeitetem Zustande. Kapital. RM. 300 000 in 290 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 30 Mill. in 290 Aktien zu M. 100 000 u. 20 zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari, um- gestellt It. G.-V. v. 30./11. 1924 auf RM. 300 000 (100: 1) in 290 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immobil.: Haus Frankfurt 200 000, Haus Wetzlar 32 000, Mobil. 1, Effekten 7295, Kassa 4132, Wechsel 422, Debit. 347 962, Waren 187 219. – Passiva: A.-K. 300 000, Umstell.-Res. 22 097, Hyp. 17 000, Kredit. 439 934. Sa. GM. 779 032. 133 Dividende 1923: 0 %. 5 Direktion. Meier Rosenthal, Leopold Rosenthal, Wetzlar; Max Rosenthal, Giessen; Siegfried Rosenthal, Frankfurt a. M.; Heymann Sachs, Wetzlar. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt J.-R Dr. Max Meyer, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Ignatz Rosenthal, Rechtsanw. Dr. Robert Rosenthal, Wiesbaden; Jaques Elkan, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederrheinische Actien-Gesellschaft für Lederfabrikation (vormals Z. Spier) in Wickrath. (Börsenname: Wickrath Leder.) Gegründet: 14./2. 1889. Übernahmepreis M. 1 436 000. Gründung siehe Jahrg. 1901/02. Zweck: Lederfabrikation. Diese erstreckt sich auf sämtl. feineren Rindledersorten für Schuh-, Portefeuille-, Koffer-, Taschen- und Möbelzwecke, für Wagenbauer und Sattler, sowie Spalten aller Art, ausserdem werden grosse Quantitäten lackierter Leder für alle Zwecke hergestellt. Arb. u. Angestellte ca. 550. 1906 zur Erhöh. der Produktion Errichtung umfangreicher Neuanlagen auf einem der Fabrik gegenüberliegenden neu erworb. Terrain. Grundbes. der Ges. etwa 19 ha, wovon 22 650 am bebaut. Die Ges. gehört dem Zentral- verband der deutschen Lederindustrie an. 1923 starke Betriebseinschränkung infolge der Ruhrbesetzung Kapital: GM. 3 060 000 in 3000 St.-Akt. zu GM. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu GM. 20, letztere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. einfachem Stimmrecht, im Falle der