1894 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar. Urspr. M. 1 700 000, erhöht 1898 um M. 300 000, 1921 um M. 4 Mill. in 1000 St.-Akt. u. 3000 Inh.-Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf GM. 3 060 000 in 3000 St.-Akt. zu GM. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu GM. 20; Vorz.-Akt.-Kap. im Verh. 50: 1 zus. gelegt, das St.-A.-Kap. blieb unverändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), sowie vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. d. G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 49 690, Geb. 1 272 480, Masch. u. Einricht. 481 375, Fuhrwesen 24 075, Vorräte an Rohhäuten, Leder etc. 857 969, Wertp. 133 818, Aussenstände 609 888, Kassa 13 282, Wechsel 16 383.– Passiva: A.-K. 3 060 000, R.-F. 7592, Schulden 391 369. Sa. GM. 3 458 962. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 185.75*, –, 310, 277, 210*, 210, –, –, –, 40, – %; in Frankf. a. M.: 186*, –, 310, 265, 210*, 210, 430, –, –, –, – (80) %. Dividenden: St.-Akt. 1914–1923: 15, 28, 28, 20, 15, 20, 25, 30, 200, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1923: 6, 6 %, GM. 1.20. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Louis Spier, Victor Spier. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Benno Pakscher, Max Zielinsky, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Heinr. Hamburger, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank u. deren Niederlass. Elberfeld: Kern, Hof & Sachsse. Mülheimer Lederwerke, Akt-Ges. in Wülfrath (Rhld.). Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 18./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder u. Waren aus Leder aller Art. Die Ges. ist berechtigt, alle Rechtsgeschäfte vorzunehmen, welche den Zwecken der Ges. dienlich sind. Sie kann Grundst. erwerben oder verpachten sowie Zweigniederlass., Fabriken, Verkaufs- stellen u. Agenturen an anderen Orten im In- u. Auslande errichten. Die Ges. ist weiterhin berechtigt, Geschäfte gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, zu gründen u. sich an vorhandenen in jeder Rechtsform zu beteiligen, auch sich mit anderen Geschäften zu vereinigen. Kapital: RM. 360 000 in Aktien zu RM. 100 u. Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründ. zu 100 %. Die G.-V. v. 9./3 1923 beschl. weitere Erhöh. um M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./4 1922. Bezugsrecht 150 % (4: 1). Restliche M. 2 Mill. Aktien werden von Otto Hirsch & Co. in Frankf. a. M. übern. u. im Interesse der Ges. verwertet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 360 000 derart, dass gegen Einreich. von 10 Akt. zu M. 1000 3 abgestemp. Akt. über je RM. 100 u. gegen 2 Akt. zu M. 1000 3 abgestemp. über je RM. 20 gegeben werden. Für überschiessende nicht durch Akt. darstellbare Beträge werden auf Antrag Anteilscheine gewährt. Spitzenausgleich sowie Abstempel. der Akt. durch Bank- haus Otto Hirsch & Co., Frankf. a. M. bis 15./4. 1925, danach Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 155 656, Masch. u. Geräte 59 060, Wechsel 11 878, Kassa 995, Debit. 90 232, Waren 209 228. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 167 049. Sa. RM. 527 049. Kurs Ende 1923–1924: 2.5, 1.65 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1922: (3 Mon.): 12½ %; 1922/23–1923/24: 100, ? %. Direktion: Fabrikant Carl Hammerstein. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Hirsch, Frankf. a. M.; Stellv. Fabrikant Karl Wilh. Walldorf in Hessen; Rechtsanw. Adolf Berlizheimer, Eduard Simon-Wolfskehl, rankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Otto Hirsch & Co. =― PDapier-Industrie, Cellulose, Strohstoff, Kartonnagen. Hannoversche Papierfabriken Alfeld-Gronau vormals Gebr. Woge zu Alfeld a. Leine, Hannover. Börsenname: Alfeld Gronau. Gegründet: 11./8. 1872 (eingetr. 16./8. 1872) mit Sitz bis 5./5. 1876 in Hannover. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Papierfabriken u. von anderen Werken, die Roh- stoffe für die Papierfabrikation liefern oder der Verarbeitung ihrer Erzeugnisse, Neben- produkte u. Abfallstoffe oder verwandter Stoffe dienen. Die den Hannoverschen Papier- fabriken Alfeld-Gronau vormals Gebr. Woge gehörenden Werke umfassen folgende Anlagen: