Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1897 II. M. 30 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. vom Nov. 1921, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Disc.-Ges. Fil. Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1., 1./7.; Tilg. ab 1926 bis spät. 1950 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothekar. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Noch in Umlauf Ende 1923: Nom. M. 29 489 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Ges.- Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Aschaffenburg: Bayr. Vereinsbank; Düssel- dorf: C. G. Trinkaus; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disc.-Ges.; Königsberg i. Pr.: Ostbank für Handel u. Gewerbe; München: Bayr. Vereinsbank. Kurs Ende 1922–1924: In Berlin: –, 300, 0.4 %. In Frankf. a. M.: 85, – (200), 0.5 %; u. in München: 115, 300, 0.5 %. Beide Anleihen, lt. Goldmarkbilanz v. 1./1. 1924, aufgewertet mit GM. 295 681. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; bis 4 % Div., event. weitere Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine vierteljährl. Vergüt. von GM. 500 je Mitgl.), vertragsm. Vergüt. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1 650 000, Geb. 3 932 990, Masch. u. Apparate 4 512 460, Gleisanl., Fuhrpark, Utensil. 168 000, Roh-, Betriebs- u. Werkstatt- material., Holz- u. Waldgüter, sowie halbfert. u. fert. Produkte 4 834 500, Kassa 56 367, Wechsel 20 654, Eff. u. Beteil. 2 410 000, Debit. einschl. Holzvorschüsse u. Bankguth. 2 488 998, (Avaldebit. 6000). – Passiva: A.-K. 14 400 000, R.-F. 1 440 000, Wohlf.-F. 50 000, Teilschuld- verschreib. 295 681, Rückstell. für Div., Löhne, Berufsgenossenschaftsbeiträge etc. 378 520, Kredit. einschl. Guth. nahesteh. Ges. 3 509 768, (Avalverpflicht. 6000). Sa. GM. 20 073 969. Kurs: Ende 1918–1924: In Berlin: 165*, 400, 531.50, 848, 11 950, 38, 28 %: 1920–1923: In München: 535, 900, 10 500, 30, 28.5 ? %; in Frankfurt a. M.; –, 10 200, 28, 28.5 %. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 8, 12, 25, 25, 25, 25, 600 %. GM. 5 auf je M. 1000 A.-K. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Komm.-R. Rich. Ilgner, Komm.-Rat Paul Naucke, C. Staebe; Stellv. A. Müller, München. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Seifert, Wiesbaden; Stellv. Dr. Curt Albert, Berlin; Oberbürgermeister Arth. Altenberg, Memel; Bank-Dir. Gust. Wiss, Bank-Dir. A. von Heyden, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Dr. ing. h. c. Willi Schacht, Weimar; Komm.-Rat Freih. Dr. von Michel- Raulino, Bamberg; Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Dir. Erich Fischer, Biebrich a. Rh. Zahlstellen: Ges-Kasse, Aschaffenburg u. München: Bayer. Vereinsbank, Berlin, Frankf. a. M. u. München: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Ostbank für Handel u. Gew.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Buntpapierfabrik Akt.-Ges. in Abelahenbitg (Börsenname: Aschaffenb. Buntpapier),. Gegründet: 1./5. 1850; eingetr. 10./10. 1862. Firma bis 31./8. 1920: A.-G. für Buntpapier u. Leim-Fabrikation. Zweck: Fortbetrieb der Buntpapierfabrik, vorm. Franz Dessauer. Das Unternehmen wurde durch Fabrikneubauten wiederholt bedeutend vergrössert. Neu aufgenommen wurde 1899 die Herstellung keramischer Papiere und Buntdrucke dagegen ist seit 25 Jahren die Fabrikation von Leim, da unrentabel, gänzlich eingestellt. Spezialität: Fabrikation photograph. Papiere. 1908 Ankauf der seit 1810 bestehenden Bunt- u. Chromo- papierfabrik v. Alois Dessauer in Aschaffenburg-Auhof. Areal beider Fabrik. jetzt rund 10 ha, wovon etwa ein Drittel überbaut. Arb.- u. Beamten-Zahl etwa 800. Kapital: RM. 2 800 000 in 3385 Aktien zu GM. 120, 323 Aktien zu GM. 600 u. 5500 Aktien zu GM. 400. Urspr. A.-K. fl. 1 050 000 in 2100 Akt. zu fl. 500, 1862 auf fl. 700 000. Nach verschied. Erhöh. (s. Jahrg. 1923/24) betrug 1908 das 1 750 000. Weiter erhöht 1920 um M. 1 750 000, 1921 um M. 3 500 000. Lt. G.-V. v. 28./11. Umstell. von M. 7 Mill. auf GM. 2 800 000 (572) in 3385 Aktien zu GM. 120, 323 zu GM. 600 u. 5500 zu GM. 400. Abstempel. bis 28./2. 1925 bei Zahlst., danach nur noch bei Gebr. Bethmann, Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Nach Aktien-Beträgen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen. 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Einricht., Fuhr- park u. Wertp. 1 949 369, Kassa, Sorten, Wechsel u. Waren 1 031 262, Debit. 504 295. –— Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 280 000, Rückstell. für soziale Zwecke 50 000, Kredit. 354 926. Sa. GM. 3 484 926. Kurs Ende 1914–1924: In München 167*, –, 108, –, 160*, 165, 500, 851, 9300, 21.50, 37.5 %. – In Frankf. a. M. 165*, –, 108, 190, 160*7 150, 500, 900, 8800, 37 %. Dividenden 1914–1923: 4, 3, 7, 10, 10, 26,20,20, 250, 0 /% Ö.V. 4 0. (K.). Direktion: Komm. Rat Wilh. Schmitt- Prym, Komm.-Rat Dr. Hans Dessauer, Alex. Herlein. ―――――――――――――