9 10 40 ― M 1900 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je M. 100 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschr. u. Rückl., 8 % Vorz.-Div. (ausserdem für jedes Proz., das die St.-Akt. über 12 % erhalten, ¼ % Zusatz-Div.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bodenfläche 394 000, Gebäude I 293 000, do. II 1 786 000, Masch. 1 088 000, Debit. 336 383, Wertp. 5750, Kassa 12 896, Fabriklager 159 848, Materialvorräte 292 771, Rentenbankanteil 67 910. – Passiva: A.-K. 3 183 000, R.-F. 440 000, Teilschuldverschr. 465 000, Kredit. 280 648 (Rentenbk. 67 910). Sa. GM. 4 368 648. Kurs der Aktien: Ende 1914–1917: 25*, –, 50, – %. Vorz.-Akt. 60*, –, 102, — %. G Aktien Ende 1918–1923: 149*, 204.50, 458.50, 777, 5000, 3.1, 3.7 %. Notiert in resden. Dividenden: St.-Akt. 1914–1917: 0, 0, 4, 16 %. Vorz.-Akt. 6, 6, 6, 18 %. Gleichber. Akt. 1918–1923: 20, 20, 32, 30, 150, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1923: 8, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Herm. Runk, Rob. Diamant. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Erwin Wolf, Dresden; Stellv. Bankier Georg Reinhardt, Bautzen; Fabrikbes. Arwed Fischer, Weisenbachfabrik (Bad.); Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat G. von Klemperer, Dresden; Dr. Walter Naumann, Königsbrück. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen u. Dresden: Landständ. Bank; Bautzen, Löbau u. Zittau: G. E. Heydemann; Bautzen: G. H. Reinhardt; Leipzig: Vetter & Co.; Dresden, Berlin, Leipzig, Bautzen u. Zittau: Dresdner Bank. W. Euler Maschinenpapierfabrik Akt.-Ges., Bensheim. Gegründet. 31./12. 1921, 17./10. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Papier aller Art u. ähnl. Gegenständen, insbes. den Urerzeugnissen der Fabrikation; Übernahme u. Fortführ. des seither unter der Firma Maschinenpapierfabrik W. Euler in Bensheim a. d. B. betriebenen Handelsgewerbes. Kapital. GM. 1 200 000 in 2400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 400. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./3. 1924 auf GM. 1 200 000 durch Herabsetz. der 1000-M.-Aktie auf GM. 400. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 30. Juni 1924. Aktiva: Aktivposten 1 505 417, Verlust 205 505. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Verpflicht. 497 011, Delkr. 13 911. Sa. GM. 1 710 923. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsaufwand 1 145 624, Abschreib. 27 078. –— Kredit: Bruttoergebnis 967 197, Verlust 205 505. Sa. GM. 1 172 702. Dividenden 1922/23–1923/24. ?, 0 %. Direktion. Fabrikant Wilh. Euler, Bensheim. 0 Aufsichtsrat. Fabrikant Aug. Köhler, Oberkirch; Komm.-Rat Wilh. Euler, München: Frau Marietta Euler geb. Dietzsch. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Papierverwertung, Berlin W. 35, Potsdamer Str. 39. Gegründet. 13./1. 1923; eingetr. 22./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ein- u. Verkauf von Fabrikaten u. Rohstoffen der gesamten Papierindustrie. Kapital. GM 5000 in 250 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1923 um M. 99 Mill. in 99 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 21./10. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf GM. 5000 in 250 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Inv. 1980, Kassa 2713, Debit. 5392, Vorräte 946. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 170, Kredit. 5861. Sa. GM. 11 032. Dividende 1923. 0 %. Vorstand. Dir. Ludwig Frank, B.-Grunewald. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Harry Kühne, Dresden; Komm.-Rat Richard Bestehorn, Aschers- leben; Gen.-Dir. Rudolf Türk, Heidenau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Act.-Ges. für Pappen-Fabrikation in Berlin W. 57, Zietenstr. 23. Gegründet: 14./3. 1872. Fabrikationsstätten in Altona, Breslau, Charlottenburg, Cöpenick u. Neustadt a. Rübenb. ** Zweck: Fabrikation u. Vertrieb aller Sorten von Pappen u. Papieren, sowisè der damit zusammenhängenden Erzeugnisse, ferner Beteil. an Unternehm. des Baufaches, der chem. Industrie u. der Textil-Ind. u. sonstiger verwandter Gewerbe. Bezügl. Ander. des Besitz- standes der Ges. seit 1872 s. die früh. Jahrg. Nach Zerstörung der Fabrik Pankstr. 46 im Dez. 1898 durch Schadenfeuer Ankauf der Charlottenburger Papier- u. Pappenfabrik Gebr. Damcke zu Charlottenburg, ab 1./1. 1899.