1902 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. von Abschreib. auf M. 2 500 000. Zur Deckung derselben stellten die Aktionäre M. 2 500 000 in Aktien der Ges. zur Verfügung. Mitte 1914 gingen 99/100 des M. 2 800 000 betragenden A.-K. in den Besitz der Berlin-Neuroder Kunstanstalten A.-G. über. Von der Übernahme war ausgeschlossen der Immobiliarbesitz in Reinickendorf und Taucha. Der Betrieb der Albrecht & Meister A.-G. wurde selbständig fortgeführt. Kapital: GM. 545 000 in 4500 St.-Akt. zu GM. 120 u. 250 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 654 000, erhöht 1905 um M. 546 000. Nochmals erhöht 1909 um M. 1 600 000. Im J. 1914 stellten die Aktionäre M. 2 500 000 Aktien der Ges. zur Verfüg. (siehe oben). Um diesen Betrag wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 27./11. 1915 herabgesetzt. A.-K. also danach nur M. 300 000. Lit. G.-V. v. 8./4. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1921 um M. 900 000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1922 erhöht um M. 3 250 000 in 3000 St.-A. u. 250 6 % Vorz.-A., div.-ber. ab 1./7. 1922; die neuen St.-A. zu 110 %, die Vorz.-A. zum Nennwert ausgegeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 4 750 000 auf GM. 545 000 (St.-Akt. 25: 3, Vorz.-Akt. 50: 1) in 4500 St.-Akt. zu GM. 120 und, unter Zuzahl. von GM. 4575.50, in 250 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 6 % Div. f. Vorz.-A. u. 4 % Div. f. St.-A., vom ver- bleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Haus-K. Neue Hochstr. 32/34 365 000, Masch., Utens. u. Inv. 30 000, Schriften u. Steine 1, Originale 1, Lithogr. 1, Stempel 1, Patente 1, Eff. 52, Kassa 3928, Wechsel 18 800, Debit. inkl. Bankguth. 202 339, Waren 94874, Material 21 960. – Passiva: A.-K. 545 000, R.-F. 54 000, Kredit. inkl. Rückstell. für fäll. Löhne, Steuern, Gebühren usw- 118 596, Delkr.-K. 8000, Interims-K. 11 361. Sa. GM. 736 958. Dividenden 1913/14–1923/24: 6, 6, 6, 6, 16, 12, 15, 15, 25, 0, 0 %. Aus Gewinn für 1917/18 erfolgte für 1913/14, 1914/15, 1915/16 u. 1916/17 Div.-Nachzahl. Direktion: Dagobert Budwig, Samuel Blau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Baumann, Berlin; Bank-Dir. Max Mende, Bank-Dir. Dr. Otto Berve, Breslau; Bankier A. Ephraim, Bankier Rob. Gumpert, Bank-Dir. Erich Pindter, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Mitteld. Creditbank; Breslau: Schles. Bankverein. Gissler & Pass, Akt.-Ges. in Jülich (Rhld.). Gegründet: 10./12. 1921; eingetragen 29./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 27./11. 1924: „Faga“ Fabrikations- u. Grosshandels-Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin, wo jetzt Zweigniederlass. Zweck: Herstell. u. Verarbeitung von Papier sowie der Handel in hiermit zusammen- hängenden Erzeugn. aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 40 u. 1500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt.; übern. v. d. Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 12 500 000 (davon M. 7 500 000 voll, M. 5 000 000 mit 25 % eingezahlt). Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 17 500 000, nach Einzieh. der M. 5 Mill. Schutzaktien, also von verbleib. M. 12.5 Mill. auf GM. 500 000 (25: 1) in 5000 Akt. zu RM. 40 u. 1500 Akt. zu RM. 200. Einreich.-Termin bis 28 /. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke 50 000, Gebäude 197 000, Bahn- anschluss 1, Masch. 200 000, Inv. 2, Waren 87 346, Kassa u. Bank 432, Wechsel 3889, Beteil. 12 000, Versicher. 382, transitor. Buchungen 213, Debit. 92 661. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Bank 6240, Kredit. 84 430, transitor. Buchungen 3257. Sa. GM. 643 928. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Dir. Walter Gissler, Jülich. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Otto Bendix, Berlin; Stellv. Stadtrat Max Hamburger, Landeshut; Dir. Georg Müller, Oerlinghausen; Dr. jur. Artur Rosin, Berlin; Dir. Felix Meyer, Bielefeld; Franz Mülder, Emsdetten; Komm.-Rat Max Pincus, Neustadt; Dr. Josef Schönbeck, Stadtoldendorf; Wilhelm Specht, Dülmen; Theodor Stern, Berlin; Gen.-Dir. Otto Wiegels, Freiburg i. Schles. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter- u. Nationalbank. W. Hagelberg Akt.-Ges. in Berlin, NW. 6, Marienstrasse 19–22. Gegründet: 20./2. 1897 mit Nachtrag v. 11./11. 1898 mit Wirk. ab 1./4. 1896; eingetr. 21./11.1898. Zweck: Erwerb u. Fortführung des seither von der Firma W. Hagelberg zu Berlin be- triebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts. (Luxuspapierfabrik, insbes. chromolithographische Druckerei mit Nebenbetrieben u. Spitzenpapierfabrikation.) Die jährl. Anschaffungen für Originale, Lithographien, Platten, Steine etc. sind ganz bedeutend. Die Ges. besitzt das