Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1903 3685,3 qm grosse Grundstück Marienstr. 19–22 in Berlin. Ca. 60 % des Absatzes fallen auf den Export. Kapital: GM. 1 446 000 in 12 000 Aktien zu GM. 120 u. 3000 Vorrats-(St.)-Aktien zu GM. 2. Ursprünglich M. 3 200 000. Lit. G.-V. v. 11./10. 1921 erhöht um M. 1 800 000 in 1800 Aktien. Div.-Ber. 1921/22 zur Hälfte, angeboten zu 150 %. Lt. G.-V. v. 10./10. 1922 erhöht um M. 3 000 000, ab 1./7. 1922 div.-ber. St.-Akt., begeben zu 250 % an die Berl. Handels-Ges. u. den Aktionären im Verh. 5: 3 zu 280 % angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./2 1922 um M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M 1000, div.-ber. ab 1./4. 1923, übern. von der Berliner Handels-Ges., davon M. 4 000 000 zu 500 % (2: 1) angeboten. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 15 Mill. in 15 000 Aktien auf GM. 1 446 000 (12 000 Akt. 25: 3, 3000 als Vorrats-Akt. 500: 1) in 12 000 Akt zu GM. 120 u. 3000 Vorrats- (St.)-Aktien unter Zuzahl. von GM. 5447 zu GM. 2. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % u. höchstens 10 % z. R.-E., vom verbleib. Überschusse vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält lt. G.-V. v. 28./10. 1919 ein Fizum. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. Marienstr. 19/22 750 000, Masch. 1 37 000, do. II 105 000, Inv. u. Utensil. 1, Originale u. Urheberrechte 1, Lithographien 1, Platten u. Schnitte 10 000, Walzen 10 000, Steine 63 000, Zinkdruckplatten 1, Patente u. Musterschutz 1, Fuhrwerk 1, Rohmaterial. 92 745, Waren 273 591, Debit. 238 273, Bank- guth. 12 619, St.-Akt. Einzahl. 5447, Kassa 21 373. – Passiva: A.-K. 1 446 000, Hyp. 865, Anzahl. 18 805, Kredit. 20 562, Angest.- u. Arb.-Stift. 20 000, R.-F. 112 822. Sa. GM. 1 619 054. Kurs Ende 1914–1924: 42.50*, –, 20, 11, 30, 79, 237, 497, 4400, 5.75, 6.2 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 20, 1000 %. 1./4.– 31./12. 1923: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. phil. Louis Hagelberg, Franz Kreuz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. W. Gerschel, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Dr. Max Jacusiel, Zehlendorf; Dr. Hans Neufeld, Bank-Dir. Ernst von Jarochowski, Berlin; Bankier Bernhard Randebrock, Naumburg a. S.; Wilh. Werhahn, Neuss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Rob. Keilpflug Akt.-Ges., Berlin SW 48, Friedrichstr. 11. Gegründet. 12./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer s. Jahr- gang 1924/25 1. Zweck. Betrieb einer Papiergrosshandlung u. einer Papierwarenfabrik, insbes. der Fort- betrieb des auf die A.-G. übergegangenen Papierbearbeitungswerks u. Papiergrosshandels- geschäfts der off. Handelsges. Firma ,Rob. Keilpflug“ in Berlin. Kapital. GM. 150 000 in 1500 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf GM. 150 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 941, Bank 516, Postscheck 14, Debit. 17 320, Geschäftsutens. 1000, Warenlager 79 607, Material. 5906, Transportmittel 5000, Masch. 81 195, Fabrikutensil. 1. – A.-K. 150 000, R.-F. 13 994, Kredit. 14 608, Steuerrückstell. 12 900, Dividende 1923: 0 %. Direktion. Paul Keilpflug, Ernst Keilpflug. Aufsichtsrat. Bankier Albert Schwass, Charlottenburg; Dir. Wilhelm Schulze-Rhonhof, Rechtsanwalt Dr. Ado Baeseler, Frau Gertrud Keilpflug geb. Lauterbach, Frau Elsbeth Keilpflug geb. Hilscher, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraft & Knust Akt.-Ges. in Berlin N. 31, Scheringstr. 2/7. Gegründet: 18./6. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 22./11. 1907. Gründung s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Fortführung des bisher von der Kommanditgesellschaft Kraft & Knust betriebenen Fabrikationsgeschäfts (kübernommen für M. 315 285); Herstellung u. Vertrieb von Pappe u. Papier u. Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: GM. 260 000 in 50 5 % Vorz.-Akt. u. 210 St.-Akt. zu M. 1000. Die Umstell. auf GM. lt. G.-V. v. 16./6. 1924 liess das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 240 000, Masch. u. Utensil. 61555, Kassa 50, Fabrikationsutensil. 3914, Waren 11 214, Betriebsunk. 1976, Kohlen 417, Konto- 23 718. – Passiva: A.-K. 260 000. R.-F. 26 000, Hypoth. 17 000, Kontokorrent 39 844, a. M. 342 844.