Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1905 „-Neupa“'' Akt.-Ges. für Papier- u. Pappenvertrieb in Berlin O. 17, Mühlenstr. 11. Gegründet: 18./9. 1920; eingetr. 20./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation von Papier u. Pappe. * Kapital: RM. 125 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 25. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 um M. 700 000, lt. G.-V. v. 8./5. 1922 um M. 2 Mill., lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 150 000 in 150 5 % Vorz.-Akt., ausgeg. zu 120 %. Lit. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 3 150 000 auf GM. 125 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 30: 1) in 3000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25, letztere unter Zuzahl. von RM. 4950. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % des E etwaige Rückl. u. Sonderabschr., 5 % Vorz.-Div., 5 % Div., 5 Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 500 je Mitgl.), Rest weitere Div. an St.-Aktion. oder nach Beschluss der G.-V. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 22 326, Inv. 2160, Waren 291 683, wWechsel 3388, Kontokorrent-K. 311 680, div. Debit. 93 841. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 115 658, Kontokorrent-K. 241 733, div. Kredit. 242 686. Sa. GM. 725 078. Dividenden 1920/21–1923/24: 5, 30, 0, 0 %. Direktion: Herbert Schimek, Hugo Schimeck, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Josef Schimek, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Dr. Alfred Fried- mann, Berlin; Dr. med. Felix Zernik, Paul Schimek, Herbert Maier-Picard, Charlottenburg; Elisabeth Köhler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank. Norddeutsche Papierwerkstätten Akt.-Ges., Berlin, Rankestrasse 5. Gegründet. 9., 28./3. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell., Verarb., der Vertrieb u. jede Art der Verwert. von Papier, von Erzeugnissen der Papierindustrie u. Rohstoffen der Papierindustrie. Kapital. GM. 30 000 in 300 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 20 000 000 in 2500 Akt. zu M. 6000 u. 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 Umstell. des A.-K. auf GM. 30 000 in Akt. zu M. 100. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1205, Schuldner 8501, Eff. 26 000. – Passiva: A.-K. 30 000, Gläubiger 5706. Sa. GM. 35 706. Direktion. Dir. Wilhelm Feldmann, Ernst Kuster, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Wilhelm Koeppel, Rechtsanw. u. Notar Dr. Ludwig Kuge, Emil Baerwald, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Oberschlesische Zellstoffwerke Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Jerusalemer Str. 65/66. Gegründet: 16./1. 1917, 23./4. u. 21./7. 1917; eingetr. 17./8. 1917. Firma bis 18./12. 1917: Gräflich Henckel v. Donnersmarcksche Zellulosefabrik Krappitz A.-G. Sitz bis 1922 in Krappitz (Oberschles.), jetzt daselbst eine Zweigniederlassung. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Akt.-Ges. übernahm von den Grafen Arthur, Edgar u. Edwin von Donnersmarck in Beuthen gemäss Kaufvertrag vom 3. bezw. 13./10. 1916 die Zellulosefabrik in Krappitz mit Firma u. verschiedene Verträge. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zellulose u. alle Nebenerzeugnisse, insbes. Fortbetrieb der Gräflich Henckel von Donnersmarckschen Zellulosefabrik in Krappitz sowie Fabrikation von Natronpapieren. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. der Zellstoff. u. Papier-, Papiergarn- u. Zellstoffgarnindustrie in zulässiger Form zu beteiligen u. alle Geschäfte abzuschliessen, welche die Erreichung ihres Zweckes fördert. Mit der Natron- zellstoff- u. Papierfabriken-A.-G. Berlin besteht seit 1./4. 1924 ein Pachtvertrag. Kapital: GM. 2 Mill. in 10 000 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1921 um M. 8 500 000 in Aktien zu M. 1000. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 10 Mill. auf GM. 2 Mill. derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf GM. 200 herabgesetzt wurde. Das A.-K. befindet sich in Händen der Natronzellstoff- u. Papierfabriken-A.-G. Berlin. Anleihe: Urspr. M. 8 Mill., lt. Goldmark-Bil. v. 1./1. 1924 aufgew. mit GM. 25 720. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 30./6. 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 783 572, Masch. 990 000, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Waren 213 317, Kassa 1712, Eff. 500, Debit. 465 869. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Obl. 25 720, Hyp. 2955, Kredit. 326 297. Sa. GM. 2 554 973. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925 120 *