1906 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Dividenden 1916/17–1922/23: 10, 7, 6, 20, 18, 35, 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. Direktion: Hofrat Wilh. Hartmann, Berlin; Dir. Eugen Lendholt, Krappitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Philibert Brand, Stellv. Rob. Friedländer, Bankier Jakob Goldschmidt, Justizrat Alfred Hennigson, Reichsminister a. D. Erich Koch, Bank-Dir. Herbert Gutmann, Dir. Jos. Forgacs, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Edmund Obst & Co., Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Alexandrinenstr. 134. Gegründet: 24./11. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Gründer: Constantin Müldner, B.-Lichter- felde; Wilh. Müldner, B.-Schlachtensee; Edmund Obst, Hamburg; Verlagsbuchhändler Fritz Weiss, B.-Steglitz; Walter Hentschel, Charlottenburg. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der off. Handelsges. Edmund Obst & Co., Berlin, ferner der An- u. Verkauf von Papierwaren aller Art u. Betrieb aller damit zusaurmenhäng. Geschätte. Kapital: GM. 5000 in 50 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 1 Md. %, umgest. lt. G.-V. v. 20./1 1. 1924 auf GM. 5000 (1000: 1) in 50 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 292, Postscheck 35, Bankguth. 2, Debit. 8598, Waren 4714, Inv. 5000, Beteilig. 273. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 11 364, R.-F. I 500, do. II 2052. Sa. GM. 18 917. Direktion: Constantin Müldner, Wilh. Müldner. Aufsichtsrat: Vors. Edmund Obst, Hamburg; Prokurist Hans Preussner, Berlin; Walter Hentschel, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik Krappitz Akt.-Ges. in Berlin SW., Jerusalemer Strasse 65/66. Gegründet: 1./11. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 5./2. 1906. Statutänd. 14./12. 1910. Der Sitz wurde von Krappitz a. O. nach Berlin verlegt lt. G.-V.-B. v. 10./9. 1921. Zweck: Errichtung und Betrieb von Holzschleifereien und deren Anlagen, die auf die Herstellung von Druckpapier und anderen Papieren, Papierstoffen und Holzverarbeitung Bezug haben sowie weiter der Betrieb aller mit derartigen Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe und die Beteiligung an solchen Geschäften u. Nebengewerben in jeder Weise. Die Holzschleiferei ist in der Lage, den erforderlichen Holzstoff selbst zu erzeugen. Die Fabrik, welche im Juli 1922 von einem Brande heim- gesucht wurde, ist seit August 1923 wieder in vollem Betrieb. Kapital: GM. 2 Mill. in 20 000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1910 um M. 500 000. 1920 um M. 4 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1922 um M. 14 Mill. Ferner erhöht lt. a. o. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 60 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, 2500 Aktien zu M. 6000 u. 500 zu M. 60 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 40 Mill. angeb. den bisher Aktion. im Verh. 1:2 zu 10 000 %. Umstell. lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 von M 80 Mill. nach Einzieh von M. 20 Mill. Vorrats-Akt. also von verbleib. M. 60 Mill. auf GM. 2 Mill. (30: 1) in 20 000 Akt. zu GM. 100. Einr.-Termin bis 31./3. 1925. Gegen entsprechende Anzahl von Aktien zu GM. 100 werden Sammelaktien zu GM. 500 bezw. GM. 1000 ausgegeben. Anleihe I: M. 500 000 in 4½ % Obligat. von 1906, Stücke M. 1000 u. 500, Zs. am 1./7. u. 1./1.; Tilgung zu 103 % ab 1907 durch Auslos. im Juni auf 1./7. Anleihe II: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 27./11. 1911 aufgenommen. Zahl- stellen wie unten. Anleihe III: M. 3 000 000 in 5 % Oblig., aufgenommen 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Abschr. u. Rückl., 5 % R.-F. (bis 10 % d. A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 145 000, Geb. 600 000, Masch. 1 305 000, Utensil. 10 000, Fuhrpark inkl. Auto u. Dampfer 14 000, Gleis- u. Transportanlagen 1000, Waren 369 062, Kassa 2071, Bank u. Postscheck 1533, Beteilig. 1000, Debit. 145 516. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 131 793, Obl. 186 205, Kredit. 276 185. Sa. GM. 2 594 184. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 5, 0, 12, 25, 15, 50, 0 %. Direktion: Josef Forgacs, Berlin; Eugen Lendholt, Krappitz. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Wilh. Hartmann, Stellv. Dr. Wolfgang Huck, Dr. Brand, Komm.-Rat Rich. Sichler, Dresden-Loschwitz; Geh. Baurat Prof. Friedr. Müller, Darmstadt; Rechtsanwalt Dr. Adolf Berlizheimer, Bankier Martin Weiss, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Dresdner Bank, Darmst. u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Weiss, Beer & Co.