Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1907 Papierfabrik OÖker Aktiengesellschaft in Berlin, Jerusalemer Strasse 65/66. Gegründet: 19./10. 1921; eingetr. 13./12. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Firma bis 1922: Zellstoff- u. Papier. Industrie-Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zellstoff, Holzschliff u. Papier. Kapital: GM. 500 000 in 5000 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf GM. 500 000 durch Ab- stempel. der Akt. von M. 1000 auf GM. 100. Das gesamte A.-K. ist in Händen der Natron- zellstoff- u. Papierfabriken-A.-G., Berlin. Anleihe: M. 4 080 000 in Oblig. v. 1922. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 12 060, Gebäude 225 515, Masch. 251 612, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Warenvorräte 113 594, Kasse 1768, Debit. 35 060. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 51 928, Oblig. 6997, Kredit. 80 686. Sa. M. 639 612. Dividenden 1921/22–1922/23: 50, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Philibert Brand, Berlin. Aufsichtsrat: Hofrat Wilh. Hartmann, Josef Forgarcs, Berlin; Wilh. Philippi, B. Schöneberg; Fabrikdir. P. Barnickel, Altdamm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierwaren-Vertriebs-Aktien-Gesellschaft in Berlin N. 39, Willdenowstr. 16. Gegründet: 28./10. 1916 mit Wirkung ab 1./6. 1915: eingetr. 30./11. 1916. Firma bis Dez. 1919: Ferd. Ashelm Akt Ges. Gründung s. Jahrg. 1918/19. Seit Dez. 1919 Zweigniederlass. in Köln. Zweck: Verwert. 46 der Akt.-Ges. gehör. Grundst., Willdenowstr. 16/17 u. Sparrstr. 6/7 in Berlin, sowie Erwerb u. Weiterführ. von Papierwarengeschäften aller Art. Kapital: GM. 300 000 in 300 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Akt- zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./10. 1924 Umstell. auf GM. 300 000 (8: 1) in 300 Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 8 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 325 500, Sparrstr. 6/7 verm. Wohngebäude 30 000, Wertp. 43. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 18 016, Hyp. 37 527. Sa. GM. 355 543. Dividenden 1916/17–1922 23: 7, 7, 5, 4, 4, 0, 0 %; 1923 (7 Mon.) 0 %. Direktion: Paul Ashelm, Rich. Ashelm, Ferd. Jockusch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Wilh. Schulz, Stellv. Robert Schramm, Berlin; Rechts- anwalt Carl Jockusch, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sulfit-Cellulose-Fabrik Tillgner & Co. Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf., Kaiser-Allee 182/83. Gegründet: 7./2. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 8./6. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweigniederlassung in Ziegenhals. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Sulfit-Cellulose-Fabrik Tillgner & Co. in Charlottenburg mit einer Zweigniederlassung in Ziegenhals bestehenden Geschäfts sowie flerstellung u. Vertrieb von Zellulose u. ähnlichen Artikeln. Die a. o. G.-V. v. 28./8. 1918 be- schloss die Verpachtung der Fabrik und der sonstigen Anlagen des Unternehmens an die Kommanditgesellschaft Tillgner & Co., Zellstoffwerke in Charlottenburg. Kapital: GM. 1 500 000 in 15 000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 1 500 000, dazu lt. G.-V. v. 31./3. 1921 M. 4 500 000, begeben zu 100 % plus Stempelkosten. Erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./1 1. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 24 Mill. auf GM. 1 500 000 (16: 1) in 15 000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgrundstücke u. Bahnanlagen 98 515, Gebäude 389 954, Masch. 576 581, Geräte u. Utensil. 1, Beteilig. u. Eff. 54 840, Debit. 530 108. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000. Sa. GM. 1 650 000. Dividenden 1914–1923: 16, 14, 25, 50, 12, 10, 10, 10, 30, 0 %. Direktion: Max Dolif, B.-Friedenau; Dr. Oskar Waldeyer, Ziegenhals. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Max Cassirer, B.-Wilmersdorf; Stellv. Major a. D. Curt Willenberg, Ostrau; Handelsrichter Herm. Metzenberg, Berlin; Martin Cassirer, Breslau; Dr. Paul Herrmann, Klosters (Schweiz); Victor Nossol, Petersdorf i. Riesengeb. Zahlstellen: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Ziegenhals: Allg. Dt. Credit-Anstalt. 120*