0 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1909 Weka-Tuchpapier Akt.-Ges. A. und K. Römmler in Berlin S. 42, Prinzessinnenstr. 16. Gegründet: 29./4., 22./6. 1922; eingetr. 1./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tuchen u. Tuchpapieren aller Art insbes. von im Handel unter dem Namen „ Weka“' bekannten Tuchpapieren. Kapital: GM. 200 000 in 4000 Inh.-Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 112.50 %. Lt. a. o. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. auf GM. 200 000 (20: 1) in 4000 Akt. zu GM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 95 000, Masch. 60 000, Inv. 1, Waren 90 818, Debit. 37 884, Kasse 1247. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 18 322, Kredit. 66 628. Sa. GM. 284 950. Dividenden 1922 –1923: 40, 0, ? %. Direktion: Paul Foellner, Egbert Reimsfeld, Berlin; Arthur Römmler, Kurt Römmler, Spremberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur Hans Gumpert, Dir. Erich Horschig, Gerichts- assessor a. D. Paul Gravenstein, Prof. Dr. Otto Reichenheim, Gen.-Dir. Herm. Römmler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Textilindustrie A.-G. Spinnpapierfabrik am Teufelstein, Akt.-Ges. in Bernsbach (Post Lauter i. Erzgeb.) Gegründet: 2./5. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 29./11. 1917 in Schwarzen- berg (Sa.). Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung von Holzstoff und Papier sowie deren Veredelung und Verwertung. Die Fabrik ist an die Firma Papierfabrik Bernsbach G. m. b. H., Post Lauter, verpachtet. Kapital: GM. 90 000 in 300 Aktien zu GM. 300. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu par, umgestellt lt. G.-V. v. 21./11. 1924 auf GM. 90 000 (10: 3) in 300 Aktien zu GM. 300. 4 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke 6000, Wasseranlagen 30 000, Gebäude 78 000, Masch. 19 306, Inventar 1, Debit. 42. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 9000, Hyp. 34 350. Sa. GM. 133 350. Dividenden 1917– 1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Dieckershoff. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Wendler, Auerhammer; Stellv. Gust. Ad. Bahner, Walther Bahner, Lichtenstein; Arno Landmann, Lauter; Ernst Winkler, Max Wehrenpfennig, Limbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Rheinische Tapetenfabrik Akt.-Ges. in Beuel. Gegründet: 10./4. 1911 mit Wirkung ab 1./6. 1911; eingetr. 24./6. 1911 in Bonn. Gründung siehe dieses Handbuch 1920/21 II. Die Tapeten-Industrie-A.-G. in Berlin brachte als Einlage in die Ges. diejenigen Waren ein, welche am 1./6. 1911 sich im Besitze u. Gewahrsam der Rhein. Tapetenfabrik Engelhard & Schleu befanden. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma „Tapeten-Industrie-A.-G. Abteilung Rheinische Tapetenfabrik Engelhard & Schleu“' bestehenden Geschäfts, sowie Herstellung u. Vertrieb von ähnlichen Artikeln. Kapital: GM. 300 000 in 500 Akt. zu GM. 600. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 24./5. 1924 auf GM. 300 000 durch Denomination (M. 1000 = GM. 600). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 150 000, Masch. 37 850. Einricht. 7465, Fuhrwerk 3150, Kassa u. Postscheck 308, Bankguth. 5918, Eff. 1096, Debit. 23 576, Vorräte 57 107. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 5958, Bankschulden 217, Kredit. 10 297. Sa. GM. 316 472. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 8, 30, ? %. Direktion: E. Hoffmann, Beuel: Joh. Schleu, Hangelar. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Lichtenberg, Fabrikant August Schleu, Bonn; Fabrikant Gust. Geldmacher, Hoffnungsthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Sprick, Papier- u. Wellpappenwerke, Akt.-Ges., Bielefeld. Gegründet. 3./2. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Grosshandel mit Packpapieren, Pappen u. sonst. Papieren, Herstell. von Well- bappen u. Kartonnagen sowie Vornahme von Handelsgeschäften jegl. Art, insbes. Fortführ. des unter der früh. off. Handelsges. E. Sprick betriebenen Unternehmens.