1910 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Kapital. GM. 360 000 in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je GM. 300. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf GM. 360 000 (100: 3) in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je GM. 300. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immob. 200 000, Masch. u. Anl. 50 000, Fuhrpark 8000, Inv. 1, Kassa 2166, Postscheck 2386, Reichsbank 280, Debit. 33 364, Waren 101 294. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 20 312, Kredit. 17 179. Sa. GM. 397 491. Direktion. Fabrikant Friedrich Heinrich Schröder. Aufsichtsrat. Vors. Salinendir. Karl Hunecke, Bad Rothenfelde; Rechtsanw. Bruno Potthast, Köln; Frau Josefa Sprick, Bielefeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rudolf Blanke Akt-Ges., Bremen. Gegründet. 16./3. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Papier im In- u. Auslande, Import u. Export sonst. einschläg. Artikel, Beteil. u. Übernahme von gleichen oder ähnl. Betrieben u. allen Geschäften, die nach dem Ermessen des A.-R. zum Gegenstand des Unternehmens bestimmt werden. Kapital. GM. 75 000 in 3750 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 30 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./10 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf GM. 75 000 (400: 1) in 3750 Aktien zu GM. 20. Einr.-Termin bis 25./3. 1925. 0 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K), 15 % Tant. an A.-R. (ausser- dem eine Aufwandentschädigung von je M. 50 000), 5 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Waren 122 817, Kassa 1127, Schuldner 6847, Inv., Geräte u. Material. 14 193. – Passiva: A.-K. 75 000, Gläubiger 29 986, Div. 15 000, Sicherungs-K. für Preisrückgänge usw. 25 000. Sa. GM. 144 986. Dividende 1923. GPf. 50 pro Aktie. Direktion. Georg Heilig, Franz Carl Schütte. Aufsichtsrat. Bankier Alfred H. W. Böschen, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Hans Degener Grischow, Alb. Heinr. Wilh. Gergs, Carl Henry Seedorf, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierhandel Akt.-Ges., Bremen, Ostertorstrasse 36. Gegründet. 5./3. 1923; eingetr. 8./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Handel mit Papier und damit in Verbindung stehender Artikel. Kapital. GM. 5000 in 250 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 45 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 125 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Anfang Januar 1825 bot die Rudolf Blanke A.-G. in Bremen den Aktion. der Ges. an, ihnen gegen Einliefer von 50 Aktien zu M. 1000 eine Aktie jener Ges. zu M. 1000 zu verabfolgen Umtausch durch J. F. Schröder Bank K. a. A., Bremen. Lt. G.-V. v. 24./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 5000 (10 000: 1) in 250 Aktien zu GM. 20. Einr.-Termin bis 25./3. 1925. Geschäftsjahr. Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 2687, Inv. 1300, Kap.-Entwert.-K. 1101. – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 88. Sa. GM. 5088. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Carl Schütte. Aufsichtsrat. Rudolf Blanke, Henry Seedorf, Albert Gergs, Theodor Dehne, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kartonnagen Akt.-Ges. Breslau in Breslau. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer: Emil Friedmann, Frau Elli Fried- mann geb. Hauptfleisch, Breslau; Oskar Sucker, Erich Radeck, Liegnitz; Nathan Friedmann, Breslau. Zweck: Herstell. von Kartonnagen u. Papierwaren sowie Handel mit solchen Gegen- ständen u. mit den zu ihrer Herstell. erforderl. Rohstoffen. Kapital: GM. 45 000 in 2250 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Herabsetz. des A.-K. auf M. 225 Mill. u. Umstell. dieses herabgesetzten Kap. auf GM. 45 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 16, Kontokorrent 502, Pappen 20 495, Masch. 33 721, Gespanne 3425, Inv. 440, Material. 3740. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 792, Akzepte 1850, Pappen (Schulden) 11 066, Material. (Schulden) 3582, Betriebs- unkosten 48. Sa. GM. 62 340.