Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1911 Dividende 1923/24: ? %. Direktion: Berthold Friedmann, Breslau; Paul Schumann, Liegnitz. Aufsichtsrat: Sally Ullmann, Cottbus; Fabrikant Hugo Neumann, Liegnitz; Dir. Arno Friedmann, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik Bützow, Akt.-Ges. in Bützow. Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 9./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Direktion in Bremen. Zweck: Betrieb einer Papierfabrik und Verkauf der darin hergestellten Erzeugnisse. Kapital: GM. 150 000 in 150 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf GM. 150 000 in 150 Akt. zu GM. 1000. Für 100 Aktien zu M. 1000 wurden gegeben 6 Aktien zu GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 20 000, Gebäude 75 000, Masch. 44 000, Dampfmasch. 11 500, Pferd u. Wagen 2000, Bank 2308, Kassa 958, Waren 15 720, Debit. 11 344. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 32 264, R.-F. 568. Sa. GM. 182 832. Dividenden 1922–1923: 50, ? %. Direktion: Fabrikdir. Karl Pauer, Bremen; Prokurist Heinrich Korff-Walther, Bützow. Aufsichtsrat: Vors. Max Wallheimer, Bremen, Baurat Dr. Rich. Schröder, Hamburg; Jul. Stein, B.-Charlottenburg; Chemiker Dr. Eugen Oberländer, Hamburg; Paul Wallheimer, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für das Papierfach, Darmstadt. Gegründet. 11./4. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. 0 Zweck. Fabrikation, Einkauf u. Vertrieb aller mit der Papier-, Schreibwaren- und Bureaubedarfsindustrie in Zusammenhang stehenden Gegenstände. Verkaufsabteilungen in Crefeld, Frankfurt a. M., Mainz, Mannheim, Neuwied, Münster i. W. Kapital. GM. 320 000 in GM. 280 000 St.- u. GM. 40 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 4 Mill. in 3500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % EL.( Goldmarkbilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf GM. 320 000 in GM. 280 000 St.- u. GM. 40 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 8= 1 Vorz.-Aktie 10 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 317, Postscheck 604, Wechsel 287, Debit. 13 411, Bank 3787, Mobil. 5475, Fuhrpark 8220, Waren 166 231, Immobil. 162 000. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 11 720, Kredit. 28 613. Sa. RM. 360 333. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Friedrich Hetzler, Darmstadt. Aufsichtsrat. Vors.: Bank-Dir. Philipp Heppes, Mannheim; Rechtsanw. Geh. Justizrat Otto Hallwachs, Komm.-Rat Heinr. Schlager, Darmstadt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Papierverarbeitung Akt.-Ges., Darmstadt. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer: Landwirtschaftliche Zentral- genossenschaft e. G. m. b. H., Darmstadt; Industrie-Papier A.-G., Frankfurt a. Main; Koppel & Remmler G. m. b. H., Mannheim; Papiersackfabrik Schlarb & Co. A.-G., Hanau; Direktor Ernst Schmitt, Darmstadt. Zweck: Handel mit Papier aller Art. Die a. o. G.-V. v. 28./3. 1924 beschl. Fusion mit der Papiersackfabrik Schlarb & Co. A.-G., Hanau (s. Kap), die auf die Ges. vollständig übergeht. Kapital: M. 150 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 10 000, 4000 Akt. zu M. 5000, 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Gemäss a. o. G.-V. v. 28./3. 1924 wurden die Aktien der Papiersackfabrik Schlarb & Co., A.-G., Hanau im Verh. von M. 8000 gegen M. 1000 solche der Ges. bis 1./10. 1924 umgetauscht. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. des A.-K. auf GM., Umstell.-Verh. noch nicht bekanntgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 5073, Bank 202, Waren 38 189, Material 1147, Inv. 1. – Passiva: Bankschulden 12 000, Kredit. 19 292, Reinvermögen 13 320. Sa. GM. 44 612. Direktion: Emil Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Georg Berg, Darmstadt; Jakob Graff, Mannheim; Gen.-Dir. Moses Isaak, Frankfurt a. M.; Dir. Karl Schlarb, Hanau; Dir. Paul Koppel, Dir. Ludwig Gottschalk. Mannheim; Dir. Joseph Strasburger, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse.