1914 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 17./8. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M 1000. von den beiden Erhöhungen aus 1923 werden M. 4 650 000 nicht begeben. Das nunmehr M. 36 350 000 betrag. Kapital wurde lt. G.-V. v. 2./10. 1924 umgestellt auf GM. 1 572 500 St.- u. Vorz.-Akt. (20: 1) in 30 350 St.- Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je GM. 50, sowie in 5000 Schutz-St.-Akt. zu GM. 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F.; etwaige Extraabschreib. u. Rückl.; 7 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspruch (ausser ¼ % Zusatz-Div. auf jedes angefangene Proz., das die St.-Aktien über 12 % Div. erhalten), 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem GM. 1000 feste Vergütung pro Mitglied u. von GM. 2000 für den Vors.); verbleib. Überschuss weitere Div. an St.-Aktien. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 420 000, Fabrik- u. Wohngeb. 1 080 000, Masch. 60 000, Heizung, Licht u. Wasser 10 000, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Automobile 1, Kautionen 1, Wertp. u. Beteil. 50 000, Kasse 3487, Wechsel 48 573, Debit. 420 385, Vorräte 297 074. – Passiva: A.-K. 1 572 500, R.-F. 160 000, Delkred. 40 000, Gber- gang 556 626, Kredit. 60 397. Sa. GM. 2 389 524. Kurs Ende 1914–1924: In Dresden: 193*, –, 193, –, 195*, 305, 490, 835, 7000, 5.2, 5 %. Die Einführung der Aktien erfolgte in Berlin im Aug. 1920. Kurs Ende 1920–1924: 489, 866, 7000, 5, 5.20 %. Dividenden: St.-Aktien 1914–1924: 15, 15, 20, 24, 24, 24, 24, 24, 125, 0, 10 %. Vorz.-Akt. 1920–1923: 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Wiener, Friedrich Adler, Wilhelm Naewiger, Dresden. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Stellv. Konsul Karl von Frenckell, Hofrat Stadtrat O. Dietz, Dr. Kurt Arnhold, Dr. Walter Gelbke, Dresden; Bank-Dir. L. Bloch, Rechtsanw. Dr. E. Falkenstein, Bankier Paul Salomon, Berlin; Dr. Alb. Steche, Leipzig; Willy Trapp, Friedberg; Leopold Speier, Frankf. a. M. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Gebr. Arnhold: Berlin: Gebr. Arnhold; Chemnitz u. Leipzig: Bayer & Heinze. Paur & Comp., Akt.-Ges., Dresden, Kesselsdorferstr. 17. Gegründet: 18./12. 1922 mit Wirk. ab 1./5. 1922; eingetr. 28./8. 1923* Gründer: Hulda verw. Einenckel, geb. Fischer, Erich Einenckel, Fritz Einenckel, Dresden; Moritz Faust, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Dr. Siegfried Guggenheim, Offenbach a. M. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des von der off. Handelsges. in Fa. Paur & Comp. in Dresden betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts, nämlich die Fabrikation von und der Handel mit chem. präp. Papieren, insbes. Paraffin- u. Wachspapieren und der Handel mit anderen Papiersorten. Kapital: GM. 300 000 in 2200 St.-Akt. zu GM. 100, 1000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 600 Vorz.- Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./10. 1923 erhöht um M. 4 Mill., zu 800 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./10. 1924 von M. 16 Mill. auf GM. 240 000 derart, dass die Aktien zunächst im Verh. 4:3 zus.- gelegt u. davon 2200 Aktien auf einen Nennwert von GM. 100 herabgesetzt wurden. Für die restl. 200 Aktien sind 1000 Stücke zu GM. 20 ausgegeben worden. Lt. gleicher G.-V. dann erhöht um GM. 60 000 in 600 Vorz.-Akt. zu GM. 100, ausgestattet mit 8½ % Vorz.- Div. u. weiterem Gewinnanteil (s. unter Gewinn-Verteil.), sowie einem Stimmrecht von 10 St. je Aktie. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), event. Riickl., 8¼ % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 8 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest an beide Akt.-Gatt. gleichmässig. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. Kesselsdorferstr. 69 300, Grundst. Brockwitz 60 000, Betriebsanl. u. Inv. 103 467, Inventur 158 514, Debit. 19 791, Kassa, Postscheck, Bank 2697, Kaut. u. Wertp. 2883. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 380, Kredit. u. Akzepte 176 272. Sa. GM. 416 652. Dividende 1923/24: ? %. Direktion: Erich Einenckel, Fritz Einenckel. Aufsichtsrat: Hulda Einenckel, Dresden; Moritz Faust, Berlin; Rechtsanw. Dr. Siegfr. Bloch, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Hofrat Walter Behrens, Dresden; Heinr. Edgar Robinow, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jagenberg-Werke Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 28./8. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 20./9. 1917. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. unter der Firma Ferd. Emil Jagenberg in Düsseldorf betriebenen Fabrikunternehm. (Betrieb einer Maschinen- u. Rollenpapierfabrik sowie einer Papiergarnspinnerei), Ankauf, Verkauf u. Herstellung von