70 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1919 Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 770 000, Masch. u. Kraftanl. 1 562 284, Gleis- u. Transportanl. 99 938, Wasserleit. 12 396, Inventar 56 681, Vorräte 374 276, Kassa u. Postscheck 7152, Debit. 321 199, Effekten 1. Kap.-Erhöh. v. 30./9. 1924 500 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 102 431, ausgeloste Obl. 787, Obl.-Anleiherest 8480, Kredit. 1 491 967, Steuern u. Abg. 30 000, Akzepte 70 261. Sa. GM. 3 703 927. Dividenden 1920/21–1923/24: 10, 20, 0, 0 %. Direktion: Dr. S. Feinstein, Dr. A. Rauser. Dr. I. Mariantschik. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Otto Petereit, Charlottenburg; Konsul Dr. Alexander Wolfson, Berlin; Dr. O. Schiller, Steglitz; Erster Bürgermeister M. Hotop, Grossenhain i. Sa.; Emil Cieslik, Berlin; Dr. Huch, Braunschweig. Zahlstellen: Freiberg u. Grossenhain: Ges.-Kassen; Berlin: Deutsche Orientbank; Ham- burg: Nordische Bankkommandite Sick & Co.; Bonn: Stahlschmidt & Co. Trapp & Münch, Akt.-Ges. zu Friedberg in Hessen. Gegründet: 28./5. u. 26./7. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 31./7. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung photographischer Papiere sowie verwandter Artikel der photo- graphischen Branche, deren Vertrieb sowie der Handel mit solchen. Der Grundbes. der Ges. beträgt rd 8600 am, davon 1560 qm bebaute Fläche. Die Fabrikanlage besteht aus einem älteren u. einem neuen Fabrikgebäude nebst Kontorbau u. Verpackungsräumen Die ganze Anlage wird elektrisch betrieben; vorhanden sind Präparationsanlagen, Giess- masch., Schneidemasch., Schnellpressen, eine Niederdruck-Dampfheiz. mit zwei Kesseln u. eine Eismasch mit Kühlanlage. Die Ges. gehört dem Verbande der Photopapierfabriken, dem Verein der Fabrikanten photogr. Artikel u. der Berufsgenossensch. der Chem. Industr. an. Kapital: GM. 280 000 in 7000 Akt. zu GM. 40. Urspr. M. 1 100 000. Erhöht 1920 um M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 M. 2 400 000 St.-Akt. wurden der Mimosa A.-G. im Tausch gegen M. 1 200 000 Aktien dieser Ges. überlassen, die übrigen M. 1 600 000 angeb. den bisher. Aktionären zu 2000 %. Dann begeben lt. G.-V. v. 17./3. 1923 M. 300 000 Vorz.-Akt. mit 7 % Vorz.-Div. (für jedes Proz. der St.-A. über 10 % ausserdem ¼ % an Vorz.-Akt.), Nachzahl.-Anspruch u. 5 fachem Stimmrecht. Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 7 300 000 nach Einzieh. von M. 300 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 7 Mill. auf GM. 280 000 (25: 1) in 7000 St.-Akt. zu GM. 40. Einz.-Termin bis 8./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F (bis 10 % des A.-K.), Tant. an Vorstand u Beamte, 4 % Div., 10 bezw. 12½ % Tant. an A.-R. (ausser fester jährl. Vergüt. von GM. 500 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 200 000, Mobil. 10 000, Masch. 25 000, Vorräte 54 964, Kassa u. Postscheck 2298, Wechsel 21, Wertp. 1, Debit. 28 914. – Passiva: A-K. 280 000, R.-F. 28 400, Kredit. einschl. Rückst. 63 199. Sa. GM. 371 199. Kurs Ende 1923–1924: 4, 2.5 %. Juni 1923 an der Dresdner Börse zugelassen. Coup.- Verj. 4 J. (F.) Dividenden 1919–1923: 20, 20, 15, 30, 0 %. Direktion: Carl Heeger, Dr. Rud. Trapp, Friedberg. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Stellv.: Chemiker Dr. Max Trapp, Chemiker Willy Trapp, Friedberg; Dir. Max Wiener, Bank-Dir. Sfadtrat Dr. Joh. Krüger, Dresden; Ministerialrat Gustav Spamer, Offenbach a. M.; Herm. Trapp, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Hennessen & Jansen, Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 27./2. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 1./4. 1909. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der der Firma Hennessen & Jansen, offene Handels- gesellschaft, gehörigen Buntpapierfabrik. Kapital: GM. 1 003 000 in 1003 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 003 000, übern. von den Gründern zu pari. Die GM.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./11. 1924 liess das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 127 710, Geb. 349 186, Masch. 329 121, Fuhrpark 3894, Mobil. u. Utensil. 5000, Kassa 3331, Forder. 140 576, Waren 394 009. – Passiva: A.-K. 1 003 000, R.-F. 150 300, Schulden 199 527. Sa. GM. 1 352 827. Dividenden 1913–1923: 6, 0, 0, 0, 15, 12½, 10, 15, 30, 500, 0 %. Direktion: Gisbert Hennessen, Ludw. Jansen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Arthur Lamberts, Stellv. Fabrikbes. Fritz Molls, Fabrikbes. Adolf Pauen, M.-Gladbach; Rechtsanw. Dr Gustav Hank, Königswinter; Notar Dr. Theodor Herfs, Erkelenz; Dr Alfons Fliescher, Hellenabrunn. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Fil. M.-Gladbach; Gladbacher Gewerbebank.