1920 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gebr. Printzen Nachf. Akt.-Ges., M.-Gladbach. Gegründet. 26./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Papierfabrik sowie die Beteilig. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. 6 Kapital. GM. 20 000 in 1000 Aktien zu M. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf GM. 20 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Vorräte 33 561, Debit. 40 123, Kassa 180, Fuhrpark 6000. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1109, Kredit. 58 755. Sa. GM. 79 864. Dividenden 1922/23–1923/24. , ? %. Direktion. Karl Franz Lamberts. Aufsichtsrat. Fabrikant Arthur Lamberts, M.-Gladbach; Oberförster Max Lamberts Wernigerode; Frau Fritz Henrici, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Pappenwerke Akt.-Ges., Gönningen. Gegründet: 13./8. 1923; eingetr. 20./3. 1924. Gründer: Hugo Boss, Metzingen, Karl Leuthe, Gönningen; Gotthilf Knapp, Pfullingen, Karl Sprandel, Eningen u. A.; Fabrikant Karl Koch, Trossingen; Bankvorstand Emanuel Schweizer, Bankvorsfand Fritz Bausinger, Gewerbebank e. G. m. b. H., Pfullingen. Die Herren Boss u. Leuthe haben Grundstücke in Gönningen u. als Teilhaber der Firma Boss & Leuthe in Gönningen sämtliche ihnen gehörigen Maschinen, Einrichtungsgegenstände u. Werkzeuge u. die Wasserkraftanlage, sämtliche Vorräte, Rohmaterialien, halbfertige u. fertige Warenvorräte in die A.-G. ein- gebracht. Als Gegenwert haben erhalten: Boss 500 Vorz.-Akt. u. 3500 St.-Akt. über je M. 1000 zum Nennwert, ausserdem M. 4 Milliarden in bar, Leuthe 1500 Vorz.-Akt. u. 4500 St.-Akt. über je M. 1000 zum Nennwert. Zweck: Erwerb, Ausbau u. Fortführung des Fabrikationsgeschäfts d. Firma Boss & Leuthe, Pappenfabrik in Gönningen, die Fabrikation u. der Vertrieb von Pappen u. Kartonnagen u. ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: GM. 40 000 in Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. u. 38 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern 3650 St.-Akt. zu 2000 %, 26 350 St.-Akt. zu 80 000 %, Rest zu pari. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. auf GM. 40 000 (M. 20 000 = GM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 22 000, Masch. u. Wasser- kraft 18 000, Büroeinricht. 750, Kassa 26, Debit. 247, Waren 4185, eig. Aktien 3407. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 5156, Kredit. 1080, Bank 2378. Sa. GM. 48 616. Direktion: Karl Leuthe. Aufsichtsrat: Fabrikant Gotthilf Knapp, Bankvorstand Emanuel Schweizer, Pfullingen; Hugo Boss, Metzingen; Karl Sprandel, Eningen, Fabrikant Karl Koch, Trossingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bunt- u. Luxuspapier-Fabrik Goldbach in Goldbach bei Bischofswerda. Gegrünget: 22./6. 1891 mit Wirkung ab 1./1. 1891. Besteht seit 1857, nach Goldbach ver- legt 1872. Übernabmepreis der der Firma Herrm. Gmeiner gehör. Fabrik in Goldbach nebst Niederlage in Dresden mit Masch. etc. für M. 837 679 abzügl. M. 513 987 Passiven = M. 325 000. Zweck: Herstellung, Ein- u. Verkauf von Bunt- u. Luxuspapieren aller Arten. Zweig- niederlass. in Dresden, Neue Gasse 32. Reingewinn 1919 u. 1920: M. 433 524, 2 020 854. Kapital: GM. 738 560 in 4616 Akt. à M. 160. Urspr. M. 450 000, herabgesetzt 1895 um M. 25 000 u. lt. G.-V. v. 18./6. 1902 um M. 40 000. Diese M. 65 000 wurden der Ges. vom Vorst. zur Vernichtung unentgeltlich überlassen. Die a. o. G.-V. v. 24./6. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 192 500 (auf M. 577 500) durch Hinaufsetzung des Nennbetrags jeder Aktie von M. 1000 auf M. 1500; die Einzahl. erfolgte aus dem Disp.-F der Ges. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 22./4. 1921 um M. 577 500 durch Ausgabe von 385 Gratisaktien à M. 1500. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 1 155 000 in Aktien à M. 1500 (1:1) mit zunächst 50 % Einzahl., die die Ges. aus dem Reingewinn von 1921 leistet; Einford. restl. 50 % nach G.-V.-B. v. 10./6. 1922 in bar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 4 620 000 in 3080 Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1/1 1923, angeb. 1 2 zu 100 %, frei von Steuern u. Spesen. Die a. o. G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. im Verh. 1500: 160, d. i. von M. 6 924 000 auf GM. 738 560 (M. 1500 = GM. 160). Zur Abstempel. einzureichen bei der Ges. in Goldbach oder bei der Niederlage in Dresden bis zum 28./2. 1925 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von G.-M. 500 pro Mitgl. u von G.-M. 1000 an den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V.