= Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken 1921 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 310 875, Masch. 228 220, Wasser- bauten 45 500, Mobil. Goldbach 16 994, do. Dresden 2850, Lichtanlage 12 000, Heiz- u. Koch- anlage 8000, Fuhrpark 11 500, Waren 144 649, Debit. 31 916, Eff. 33, Wechsel u. Schecks 183, Kassa 1400. – Passiva: A.-K. 738 560, Rückst. für Verbindlichk. 30 048. Kredit. 45 515. Sa. GM. 814 123. Dividenden 1914–1923: 0, 3, 10, 12, 15, 20, 30-7 25, 30 20 % Bonus, 400, 00%, Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Max Sturm. Aufsichtsrat: Vors. B. Melzer, Dresden; Stellv. P. Horsella, Radebeul; Dir. Jul. Weber, Bischofswerda; Bank-Dir. A. Glaesser, Frau Oberstudienrat Dr. Krüger, Freiberg i. Sa. Zahlstellen: Goldbach u. Dresden: Eigene Kassen; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank, Bischofswerda: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Filiale; Bankverein Bischofswerda A.-G. Elsenthal, Holzstoff- & Papier-Fabrik Aktiengesellschaft in Grafenau, Niederbayern. Gegründet: 28./1. 1890 (eingetr. 22./3. 1890) unter der Firma Elsenthal Holzstoff- und Papierfabrik Menzel & Co. Commandit-Ges. auf Aktien. Die G.-V. v. 10./12. 1900 beschloss Umwandlung in eine A.-G. mit Firmierung wie oben. Zweck: Betrieb einer Holzstoff- u. Papierfabrik. Die 2 alten Papiermasch. wurden 1913 abgebrochen u. dafür eine neue Schnellauf-Papiermasch. aufgestellt. Grundbesitz der Ges. 132 ha, davon bebaut 2 ha, Wiesen 15 ha, Wald 115 ha. Etwa 200 Angest. u. Arb. Kapital: GM. 720 000 in 12 000 Akt. zu GM. 60. Urspr. M. 250 000, erhöht 1890 um M. 50 000, 1897 um M. 100 000 u. 1898 um M. 400 000, 1921 um M. 1 200 000, lt. G.-V. v. 13./5. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. den Aktion. angeboten 1:1 zu 250 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, davon M. 4 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 500 %, die G.-V. v. 29./9. 1923 beschl. Erhöh. um M. 5 Mill., wovon nur M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 an ein Konsort. (Deutsche Bank, München) begeb., davon M. 1 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 10: 1 zu G.-M. 5. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 Umstell. v. M. 12 Mill. auf GM. 720 000 (50: 3) in 12 000 Akt. zu GM. 60. Einreich.-Termin bis 21./2. 1925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli-Okt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonst. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von zus. GM. 3000), Tant. an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Papierfabrik 460 001, Holzschleiferei 300 000, Vorräte 166 000, Kassa, Wechsel u. Eff. 5039, Debit. 92 124. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 11 332, Unterst.-F. 20 000, Rückst. für Steuern 8327, Kredit. 263 505. Sa. GM. 1 023 165. Kurs Ende 1914–1923: 63*, –, 70, 135, 116*, 167, 450, 875, 7200, 22, 5.35 %. Notiert in München. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 0, 0, 6, 8, 10, 12, 18, 23, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Albert Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jos. Böhm, München; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Eug. Füllner, Warmbrunn; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Fabrik-Dir. Alfred Peter- mand; Bankier Rich. Tyralla, München. Zahlstellen: München u. Berlin: Deutsche Bank Fil., München: Bayer. Vereinsbank Tyralla Zimmermann & Co.; Berlin: Abraham Schlesinger. F. W. Strobel Akt.-Ges. in Griessbach, Ortsteil Wilischthal. Gegründet: 1848; A.-G. seit 2/10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./3. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Sitz bis 29./11. 1923 in Chemnitz. Zweck: Herstell. von Holzstoff u. Papier. Die Ges. hat Betriebsstätten in Chemnitz, Griessbach, Wilischthal u. Scharfenstein. Die Papierfabrik liefert Druck-, Streich- u. Tapetenpapiere sowie Einlagekartons. Kapital: GM. 1 200 000 in 8000 Aktien à GM. 150. Urspr. M. 1 Mill., dazu lt. G.-V. v. 27./3. 1920 M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1920 um M. 1 300 000 in St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Lt. G.-V. v. 10./4. 1922 erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Aktien. Lt. G.-V. v. 29./5,. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in Aktien à M. 1000, ausgeg. für Aktionäre zu 200 %, die Übrigen zu 100 %. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf GM. 1 200 000 in 8000 Akt. zu je GM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 4 % Div., hierauf eventl. Bildung oder Verstärk. solcher Rückl., Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 1000 je Mitgl., der Vors. GM. 2000), Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbesitz 109 000, Geb. 473 000, Stau- anlagen 190 000, Masch. 483 000, elektr- Licht- u. Kraftanl. 94 000, Zweiggleisanlage 3000, Geschirre 3000, Utensil. 3, Hyp. 189, Eff. 1711, Kassa 6786, Wechsel 5980, Debit. 94 620, Vorräte 149 716, (Rentenbankanteil 11 700). – Passiva: A.-K. 1 200 000, Genussscheine 20 000, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 19255 121