1922 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. R.-F. 120 000, Delkr.-F. 10 000, Hyp. 26 250, Kredit. 175 422, transit. Kredit. 62 334, (Renten- bankverpflicht. 11 700). Sa. GM. 1 614 006. Dividenden 1914–1923: 0, 5, 7½, 10, 12, 12, 12, ?, ?, 0 %. Direktion: Paul Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Karl Diezmann, Chemnitz; Stellv. Bank-Dir. Carl Grimm, Leipzig; Karl Leistner, Dipl.-Ing. Joh. Leistner, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Papierwarenfabrik H. Weissing Akt.-Ges. in Grimma. Gegründet: 24./3. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 26./8. 1921. Gründer und Einbringung s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlassung in Zwenkau. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Papierwaren aller Art. Die Ges. übernahm die bisher unter der Firma Papierwarenfabrik H. Weissing in Grimma mit einer Zweignieder- lassung in Zwenkau betriebene Papierwarenfabrik. Kapital: GM. 1 000 000 in Goldmark-Aktien. Ursprünglich M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./9. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 2500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien mit 10fach. St.-Recht. Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt G.-V. v. 11./12 1922 weiter erhöht um M. 9 000 000 in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922. Die vom Vorstand der Ges. übern. 1000 Vorz-u. 7964 St-Akt. sind durch Aufrechnung der ihm gegen die Ges. zustehenden Forderung von M. 8 964 000 gedeckt worden. Lt. Goldmarkbilanz Umstell. von M. 15 000 000 auf GM. 1 000 000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 318 620, Masch. u. Transmiss. 106 697, Inv. u. Utensil. 58 049, Kassa, Wechsel, Schecks u. Guthaben 20 776, Anzahl. 3245, Debit. 163 452, Vorräte 549 640. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 19 578, Kredit. 199 921, Anzahl. 980. Sa. M. 1 220 480. Dividenden 1921–1922: ?, ? %. Direktion: Ernst Georg Herm. Weissing. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Otto Jul. Alfred Schachtebeck, Grimma; Stellv. Dir. Alb. Rudolph Muth, Leipzig; Fabrikbes. Alfred Huye, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thode'sche Papierfabrik Aktiengesellschaft zu Hainsberg. Gegründet: 19./3. 1857; eingetr. 30./4. 1862. Die 1836 u. 1838 von C. Michael u. G. F. Thode erbaute Fabrik ist im Laufe der Zeit durch Erricht. einer Holzschleiferei u. einer Strohstofffabrik bedeutend vergrössert worden. Am 1./7. 1856 erwarb die Leipziger Credit- Anstalt das Etabliss., um es bald darauf in eine A.-G. umzuwandeln. Die Fabrik wurde im Laufe der Zeit mehrfach umgebaut u. wesentlich erweitert u. umfasst jetzt ein Areal von 152 220 qm, wovon 18 800 qm bebaut sind. Ein in Cossmannsdorf belegenes Grund- stück der Ges. ist 9520 qm gross u. mit einem 6 Familien-Wohnhaus bebaut. Gegenwärtig erzeugen 4 Papiermasch. tägl. rund 35–40 000 Kkg Papier. 1918/19 Bau einer neuen Holz- schleiferei. 1923/24 Bau zweier weit. Schleifereien; 1925 Bau einer vierten Holzschleiferei; sonach zus. 4 Schleifereien von zus. 2.5 m Schleifbreite. 450 Beamte u. Arb. An Betriebs- anlagen besitzt die Ges. in Hainsberg: 1 Kesselanlage mit 2 Wasserrohrkesseln mit Über- hitzer von zus. 410 qm Heizfläche, Economiser mit 180 am Heizfläche, eine Gegendruck- Dampfmaschine von 750 P8, ferner eine Transformatorenstation zu 1140 kVA, 94 Motoren von zus. 2900 Kw, Francis-Turbinen von zus. 180 PS. Der Antrieb der übrigen maschinellen Anlagen erfolgt teils elektrisch, teils durch Wasserkraft. Der benötigte elektr. Strom wird bezogen; die Wasserkraft liefert die Weisseritz (vereinigte Weisseritzen). Zweck: Fabrikation u. Verwertung von Papier und der dabei zur Verwendung ge- langenden Stoffe in Hainsberg u. an andern Orten. Die Ges. stellt in der Hauptsache holz- freie u. holzhaltige Schreib- u. Druckpapiere her. Kapital: GM. 1 125 000 in 750 Aktien zu GM. 50 u. 54 375 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 1 800 000 in Aktien à M. 300. Nach mehrfachen Sanierungen u. Erhöh. betrug das A.-K. bis Januar 1920 M. 1 170 000 (siehe dieses Handb. 1920/21 II). Die G.-V. v. 26./2. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 430 000 auf M. 1 600 000. Lt. G.-V. v. 20./11. 1920 wurde das A.-K. weiter um M. 1 900 000 erhöht in 1600 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1921 um M. 2 700 000 in 2400 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1921 um M. 10 300 000 in 9400 St.-Aktien u. 900 Vorz.-Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1922 um M. 8 500 000 in 7500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./8. 1922 erh. um M. 20 000 000 in 18 500 Stamm- u. 1500 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 7./11. 1922 beschloss ferner eine weitere Erhöh. um M. 15 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./2 1923 um M. 67 500 000 in 63 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 4500 Vorz-Akt. mit 12fachem Stimmrecht, div.-ber. ab 1./7. 1922. Von den neuen St.-Akt. wurde ein Teil den alten Aktion. im Verh. 1:1 zu 750 % bis 15./3. 1923 angeboten, während der Rest unter namhafter Gewinnbeteilig. der Ges. freihändig verwertet wird. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1923 um M. 97.5 Mill. in 40 000 St.-Akt. à M. 1000, 10 000 St.-Akt. à M. 5000 u. 750 Vorz.-Akt. à M. 10 000 mit