Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1929 II. M. 1 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000. Zs. 1./2. u. 1./8. Beide Anl. zum 1./8. bzw. 1./11. 1923 gekündigt, It. Goldmark-Bilanz v. 1./8. 1924 aufgew. mit 15 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Sept. oder Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. ausserord. Rücklagen, bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von M. 1000 je Mitgl., der Vors. d. Dopp.). Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Aug. 1924: Aktiva: Immobil. 1 396 000, Einricht. 317 122, Bahn- anlagen 30 200, Kassa 1446, Eff. 1175, Scheck u. Wechsel 132, Debit. 312 545, Waren 352 213. – Passiva: A.-K. 1 512 000, R.-F. 151 200, Aufwert. für Schuldverschr. 200 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 40 000, rückst. Löhne, Steuern u. Unk. 47 701, Kredit. 459 932. Sa. GM. 2 410 834. Kurs Ende 1914–1924: 80*, –, 72, –, 141*, 230, 370, 1630, 9500, 13, 6.75 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 4, 6, 20, s, 20, 39 30, 0.1, 0 % QÖV. I J. (E.) Direktion: C. Matthies, Stellv. W. Kurz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Gerhaher, Aa bn Stellv. Hofrat Hans Remshard, Fabrikbes. Heinr. Aug. Müller, München; Komm.-Rat Ed. Dubois, Bank-Dir. a. D. Alfred Schwarz, Fabrikbes. Albert Kolb, Augsburg; Rentier Alfons Steinhauser, Hegge; E. Oechel- häuser, Kempten: Kommerz.-Rat Erwin Glatz, Neidenfels. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg u. München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Süddeutsche Kartonfabrik Artur Pfau Akt.-Ges. in Kirchheim u. T. (In Konkurs.) bber das Vermögen der Ges. Ü1 am 11./2. 1925 Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Bezirksnotar Kurr in Kirchheim u. T. Gegründet: 16./6. 1923 mit Wirk. ab 15./6. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer: Fabrikant Artur Pfau, Kirchheim; Bankier Alfred Eberspächer, Esslingen; Gustav Simon, Kirchheim; Grossbuchbindereibes. Oskar Pfau, Reinhold Pfau, Stuttgart. Artur Pfau bringt die von ihm unter der Einzelfirma Südd. Photogr. Karton- u. Karten-Industrie Artur Pfau in Kirchheim u. T. betriebene Fabrikation von photogr. Kartons u. Kartenpapieren mit sämtl. zum Geschäftsbetrieb gehörigen Vermögensgegenständen und Grundstücken in Kirch- heim, Armbruststrasse. Der Gesamtübernahmepreis beträgt M. 26 Mill. Hiervon sind an die Mitgründer Simon, Oskar u. Reinhold Pfau je M. 1300 zum Ausgleich des von diesen geschuldeten Gegenwerts für übern. Akt. samt Kostenbeitrag abgetreten u. für den Rest- betrag dem Gründer Artur Pfau 19 997 Akt. über je M. 1000 zum Nennbetrag zuzüglich eines Kostenbeitrags von 30 % des letzteren überlassen worden. Zweck: Fabrikation von Kartonpapieren, von photogr. Kartons u. Karten. Kapital: GM. 100 000. Urspr. M. 35 Mill. in 1750 Vorz.-Aktien Serie A, 33 250 St.-Aktien Serie B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. vom 30./8. 1924 auf GM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. mit Geb. 60 295, Masch. 36 583, Geräte 644, Büroeinricht. 656, elektr. Anlagen 600, Warenvorräte 16 099, Kasse 128, Post- scheck 595, Zwangsanleihe 1, Aussenstände 5985. – Passiva: Bankschulden (Kontokorrent) 127, do. (Devisen) 3881, Steuerrückstände 133, Lohn- do. 16, Lieferantenschulden 4249, GM. Vermögen 113 180. Sa. GM. 121 588. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Artur Pfau. Aufsichtsrat: Bankier Alfred Eberspächer, Rel Grossbuchbindereibes. Oskar Pfau, Reinhold Pfau, Stuttgart; Kommerz.-Rat Karl Hisgen, Worms. Zahlstelle: Ges. Kasse. Papierindustrie Julius Steinberg Akt.-Ges. Köln in Köln, Mohrenstr. 21. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer: Julius Steinberg, Artur Weil, Rechtsanw. Justizrat Ludwig Cahen I, Köln; Bankier Louis David, Bonn; Fabrikant Josef Steinberg, Gütersloh. Zweck: Herstell. von Papierwaren u. der Vertrieb von Papier u. Papierwaren, die Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Unternehmen. Kapital: GM. 60 000 in 1000 Akt. zu GM. 60. Urspr. M. 10 Md. in 1000 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 2000 %, umgestellt lt. G.-V. v. 3./12. 1924 auf GM. 60 000 in 1000 Aktien zu GM. 60. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 95, Bankhaus Siegfried Falk 1611, Barmer Bankverein 250, Postscheck 2781, Devisen 2654, Eff. 107, Debit. 157 693, Büroinv. = , f== 3. D *