Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1931 Batri7 Leibziger Pappenfabrik Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet. 10./3.1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von Buchbinderpappen u. anderer im Buchbindergewerbe be- mötigter Materialien sowie Hande mit solchen. Fortführ. der früh. Firma Glitzner & Co. in Leipzig-Stötteritz u. der Betriebseinricht. der ehem. Frohburger Pappenwerke G. m. b. H. Kapital. GM. 190 000 in 9500 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 95 Mill. in 6500 Aktien zu M. 10 000, 4500 zu M. 6000 u. 3000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.V. v. 16. /6. 1924 beschloss Umstell. auf GM. 190 000 (500: 1) in 9500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. „„„ Stimmrecht. GM. 20-Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: u. Ge 154 750, Masels u. Werk- zeuge 51 600, Fuhrpark 1500, Inv. 500, Kassa u. Postscheck 7, Rohstoffe u. Betriebsmaterial. 524. =Passiva: A.-K. 190 000, Hyp. 17 500, Kredit. 1381: Sa. GM 208 881. Dividende. 1923: 0 % (Verlust M. 201 Bill., vom A.-R. gedeckt). Direktion. E. R. Vennewitz, W. G. Glitzner. Aufsichtsrat. Vors. Notar Dr. Steinhäuser, Stellv. C. Paul Sbhelzs, A. 6. Glitzner, E. G. C. Einbrodt, Leipzig; H. C. Reichel, „ „. Ges-Kasse, %. Le (Oetzsch-Markkleeberg, Südstrasse 200. Gegsründet: 20./11. 1924; eingetr. 2./12. 1924. Gründer: Dipl.-Kaufmann Trauzold, Herbert Fröhlich, Kurt Koch, Dir. Carl Schlurigke, Teipzig „ Volz, geb. Rehm, Oetzsch-Markkleeb berg. Zweck: Grosshandel mit Papier und Pappe u. mit allen damit Verwandten Artikeln sowie die Herstellung u. Verweftung derselben. Kapital: GM. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übernommen von Ges 0n Zu pari. Geschäftsjahrz: ? Gen.-Vers.: Im 1. Gescbäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ludwig Volz, Oetzsch-Markkleeberg; Dr. rer. pol- Werner Köhler, Leipzig. Aufsichtsrat: Namen der A. R im ... nicht Zahlstelle: Ges. Kasse. Magdeburger Tapetenfabrik. Akt. Ges. Magdeburg. Gegründet: 5./5.1923 mit Wirk. ab 1. 4. 1922; eingetr. 14./9. 1923. Gründer: Marne Wehmer geb. Kampfert, Hermine Bussmann geb. Steinwehe, Georg Wehmer, Wilhelm Hellberg,-Dir. Paul Beate, Magdeburg. Frau Marianne Wehmer geb. Kaempfert, u. Frau Hermine Bussmann geb. Steinwehe, Magdeburg, haben die von der offenen Handelsges. in Firma August Eggers in Magdeburg betriebene Tapetenfabrik ohne das Firmenrecht, aber mit allen Aktiven u. Passiven in die Gesellschaft eingebracht, desgleichen den Grundbesitz Städtische Feldmarken von Magdeburg Band 52 Blatt 2534 nebst Gebäuden, Masch. u. In- ventar. Als Entgelt dafür haben Frau Wehmer und Frau Bussmann je 1750 Akt. zum Nennwerte erhalten. Zweck: Herstell. u. kaufm. Verwert von Tapeten, Erwerb von Anl agen zu diesem Zwecke, Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. Fortführ. von der früh. off. Handelsges. August Eggers betrieb. Tapetenfabrik. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (25: 1) in 5000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 50 000, Fabrikgeb. 48 000, Wohn- haus 30 000, Masch. 30 000, Inventar, Zeichnungen, Walzen 3, Kassa 4974, Debit. 64 240, Waren 77 106, Eff. 447. =Passiva: A.-K. 200 000, R. F. 21 864, Kredit. 32 985, Wechselschulden 49 920. Sa. RM. 304 769. Dividenden 1922/23–1923/24: 25, 0 %. Direktion: Wilhelm Hellberg, Bir. „ 0 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Herbert d'Oleire, Berlin; Stellv. Gustav Gottschalk, Magdeburg; Dir. Max Paykuss, „ Frau Eggers, „ Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kostheimer fGellalesk u. Papiefabrek A. 00 in Mainz-Kostheim. Gegründet: 1./6. 1885; eingetr. 2./7. 1885,. Firma bis 28./12. 1899 Kostheimer Cellulosefabrik. Zweck: Betrieb einer Cellulose- u. Papierfabrik. Spezialität: Fabrikat. von einseitig glatten Düten- u. Packpapieren. In der Fabrik sind in Betrieb 10 Cellulosekocher, 12 Dampfkessel mit zus. 2246 qm Heizfläche, 1 Turbo-Dynamo von 3000 PS. für Drehstrom-Erzeugung, 1 Drehstrom-Gleichstrom-Umformer, 1 Drehstrom- Transformator, 51 Drehstrom- u. 50 Gleich-