* ― Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1935 * * 10 975, 14, 12.50 %. = In Mannheim: 160.60*, =, 175, –, 183*, 252, 460, 790, 11 000, 13.5, 12.50 %. Vorz.-Akt. A: In Berlin Ende 1922– 1924: 750, 1, 4 %. – In Frankf. a. M. 1923–1924: 1, 4.20 %. – In Mannheim: 3.5, 3.75 %. Dividenden 1913–1923: 12, 0, 0, 0, 15, 5 £ 100 M., 0, 15 ― 10, 30, 300, 2 %. Vorz.- Akt.: 1920; 5 %; 1921: A 5 %, B 6 %; 1922–1923v* A 7, 7 %, B 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Hans Clemm, Otto Clemm, Günther Albrecht, Mannheim; Komm.-Rat Franz Dessauer, Weinheim; Stellv. Karl Becht, Berthold Deutsch, Georg Riedner, Behrend Lückenga, Jakob Wagner, Dr. Hottenroth, Mannheim; Franz Hedermann, Heinr. Ries, Tilsit. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Komm.-R. Theod. Frank, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Dr. Wilh. Haas, Dr. W. Clemm, Komm.-Rat H. Lotz, Bank-Dir. Dr. H. c. Benno Weil, Mannheim; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Max Cornelius, Berlin-Grunewald; Dr. Ing. Rud. Haas, Baden-Baden; Fabrikbes. Osk. Eppen, Winsen a. d. Luhe; Fabrikdir. C. Ad. Clemm, Aachen. Zahlstellen: Für Div. u. Zinsscheine: Frankfurt a. M.: E. Ladenburg; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges. Gustav Müller Akt.-Ges., Mittweida b. Schwarzenberg i. Sa. Gegründet: 15./6. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Gründer: Fabrikbes. Gustav Adolf Müller, Emil Scherfig, Mittweida i. Erzgeb.; Johannes Schneider, Dresden; Abraham Gehlert, Fabrik- bes. Arno Pfändtner, Schwarzenberg. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Pappen, Pressspan u. ähnl. Artikeln u. der Handel mit solchen sowie die Beteilig. von gleichartigen u. ähnl. Unternehm,, desgleichen der Er- werb von solchen. Kapital: GM. 120 000 in 120 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, 6000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 6./9. 1924 auf GM. 120 000 (Verh. 100: 1). „ Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 19, Gemeindegiro 9, Postscheck 415, Kontokorrent-K. 2423, Waren 15 355, Fabrik-Inv. 534, Landwirtsch.-Inv. u. Geräte 2964, Masch. 17 600, Geb. 88 000, landwirtschaftl. Grundst. (11.21 ha) 9416, Wasserkraftanl. (65 PS) 32 500. – Passiva: Warenschulden 2214, Bankschulden 209, Steuerschulden 6335, Geschäfts- vermögen 160 208. Sa. GM. 168 967. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Emil Schertig. Aufsichtsrat: Abraham Gehlert, Fabrikbes. Arno Pfändtner, Schwarzenberg; Ing. Willy Müller, Zwickau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik Möckmühl in Möckmühl, Württemberg. Gegründet: 11./8. 1873. Zweck: Fabrikation von Papier. Erbaut wurde die Fabrik 1872 von Doberer & Schmidtberger, die Holzschleiferei wurde 1888 errichtet u. 1908 in eine elektr. Kraftstation umgewandelt. Betriebsangaben: 100 PS. Dampf- u. 200 PS. Wasserkraft; 50 Arb. Kapital: RM. 210 000 in 350 Nam.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 125 000, erhöht 1888 um M. 75 000, 1918 um M. 150 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. von M. 350 000 auf RM. 210 000 (5: 3) in 350 Akt. zu RM. 600. Einr-Termin bis 25./3. 1925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 6000, Immobil., 104 341, Mobil. 5000, Masch. 65 000, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 51 247, Kassa 609, Wechsel 1092, Debit. 17 275. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 20 805, Kredit. 19 759. Sa. GM. 250 564. Dividenden 1913/14–1923/24: 5, 5, 5, 10, 10, 10, 12, 12, 22, 0, 0 %. C.-V.? 5 J. (F.) Direktion: Otto Baier. Aufsichtsrat: (5) Vors. Clem. Harlacher, Dr. Ernst Wecker, Constantin Authenrieth, Gust. Pielenz: =5 „„ 3 „„ Zahlstelle: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Cl. Harlacher. Akt.-Ges. für Papier- u. Pappenindustrie 5 in München-Gräfelfing. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Gründer: Bankprokurist Dr. Josef Weber, Bankbeamter Ludwig Zahler, Bankbeamter Hans Steinbrecher, Bankbeamter Ludwig Loy, Bankbeamter Karl Dietl, München. .%%.. ........ 8 Zweck. Fabrikation, Anschaffung, Bearbeitung u. Verwertung aller in die Papier- u. Pappenbearbeitungsindustrie einschlagenden Stoffe u. Erzeugnisse sowie der Handel mit den hergestellten Waren. 1923 Ankauf von Masch, u. Waren von der Süddeutsch. Industrig- Werke A.-G. behufs Ausübung eines Papierverarbeitungswerkes (dieses Ende 1923 Stillgelegt) ― =