Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1937 Münchener Pappe- und Papierverarbeitungswerk, Akt.-Ges. in München, Friedenstr. 1a. Gegründet: 30./3., 5./4. 1922; eingetragen 5./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Begründ. eines Werkes zur Herstell. von Pappe u. Papierwaren oder Ankauf oder Pacht eines solchen Werkes. Kapital: GM. 80 000 in 400 Aktien zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien; übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1922 um M. 2.5 Mill. in 2500 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1922 um M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1922 um M. 18 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 17 Mill. in Aktien zu M. 10 000 u. M. 1000, ausgegeben zu 350 %. Den Aktion. angeb. M. 12 Mill. 2: 1 zu 380 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 40 Mill. auf GM. 80 000 (500: 1) in 400 Akt. zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rückl. u. Abschr., 4 % Div., Tant. an Vorst. 15 % Tant. an A.-R. (ausser Ersatz der Auslagen u. je GM. 40 Aufwandsentschädig.), Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 38 000, Masch. u. Einricht. 24 000, Beteil. 12, Kassa 195, Debit. u. Banken 4020, Materialvorrat u. Halbfabrikate 36 509. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8000, Delkr. 514, Hyp. 7750, Kredit. 6472. Sa. GM. 102 736. Dividenden 1922–1923: 20, 0 %. Direktion: Franz Pitschi, Guido Friedsam, Peter Lossos. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Heinr. Marx, Walter Scharff, München; Eduard Halenke, Pasing. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Heinrich u. Hugo Marx. Papierfabrik Neumühle, Akt.-Ges. in Neumühle bei Miesbach. Gegründet: 13./10. 1921; eingetragen 7./11. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des früher von Heinr. Aug. Müller in Neumühle betriebenen Papier- fabrik-Unternehmens, Herstell. u. Vertrieb von Holzstoff u. Papier jeglicher Art. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 180 %. Erhöht. lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, die St.-Akt. von einem Konsort. übern. (Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, München), davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 20 000 %; die Vorz.-Akt. mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fach. beschr. Stimmrecht u. zu 1000 % begeb., Einzahl. 25 %. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. von M. 21 Mill., nach Einzieh. von M. 1 Mill. ehem. Vorz.-Akt. also von verbleib. M. 20 Mill. auf RM. 400 000 (50: 1) in 20 000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbesitz 4500, Geb. 175 000, Masch. 317 000, Rollbahn 10 500, Utensil. u. Mobil. 5000, Kassa 3617, Debit. 50 866, Vorräte 102 806, Wertp. 50 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 30 000, Kredit. 189 290, Rückl. für Ver- luste 1924 100 000. Sa. RM. 719 290. Dividenden 1921–1923: 0, 100, 0 %. Direktion: Alb. Stengler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hofrat Hans Remshard, München; Stellv. Bank.-Dir. Franz Gerhaher, Augsburg; Geh. Komm.-Rat Oskar Kösters, Schwandorf; Komm.-Rat Ed. Dubois, Komm.-Rat Georg Haindl, Augsburg; Justizrat Dr. Otto Kahn, Karl Freiherr v. Stengel, Bankier Richard Tyralla, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg, Nürnberg u. München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbk. Neusser Papier- u. Pergamentpapier-Fabrik Actien-Gesellschaft zu Neuss a. Rh. Gegründet: 1878. Zweck: Fabrikation von Papieren, hauptsächlich von echt Pergament-, Pergament- ersatz- u. Zeichenpapier. Kapital: GM. 500 000 in Aktien zu GM. 50 u. Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 500 000, erhöht 1921 um M. 500 000, im Verh. M. 1000: M. 1000 zu pari angeboten, 50 % des Be- zugspreises waren sofort, je 25 % sind am 2./1. u. 1./4. 1922 einzuzahlen. Lt. G.-V. v. 18./10. 1922 erhöht um M. 3 Mill., übern. von einem Konsort. zu 107 %, davon M. 2 Mill. angeb. 1: 2. Dann 1923 nochmals erhöht um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 500 000 (M. 1000 = GM. 100). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 122 — — = = ―――― §‚‚ . — =* ――――― ―――― ――――― ―――――