* ―, *―― *――― %%; ―,§ 90 * MM * 1938 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 71 124, Geb. Masch. 291 007, Eff. 2860, Kassa 5646, Debit. 30 097, Waren 108 114. – Passiva: .500 000, R.-F. 50 000, Erneuer.-u. Disposit. 100 000, Kredit. 152 135, Rückstell. 16 714. 4 al. 818 849. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 6, 20, 20, 20, 20, 20, 30, 2, ? %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Rauhaus, Georg Khrlich. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Linden. Neuss; Stellv. Rob. Hoesch, puren; H. Hiedemann, Bernh. Friederichs, Köln; Geheimrat Dr. Paul „ Neuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzzellstoff- u. 3%% in Neustadt i. bad. Schwarzwald. Gegründet: 23./3. 1897. Übernahmepreis der Firma J. F. Sutter Sohne M. 605 364 Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der Cellulose- u. Papierfabrik von J. F. Sutter Söhne in Neustadt Jährliche Papierproduktion ca. 12 000 000 kg. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Akt. à M. 100. Urspr. M. 700 000. Die a. o. G.-V. v. 3./6. 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 300 000, begeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M 1000, begeb. zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Akt. Lt. G.-V. v. 9./3. 1923 ist die weitere Erhöhung des A. um M. 14 000 000 auf M. 20 000 000 beschlossen worden u. lt. G.-V. v. 21./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM 2 000 000 (M. 1000 = GM. 100),. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt./Nov. Goldmark-Bilanz am 1. fan 1924: Aktiva: Immobil. 327 257, Arbeiterhäuser 303 545, Einricht. 510 049, Fuhrpark 1, Vorräte 1 110 205, Debit. 458 998, Postscheck2857, Kassa 15 345, Wechsel u. Schecks 44 216, Eff. 35 572. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R. F. 200 000, Kredit. 608 047. Sa. GM. 2 808 047 Dividenden 1913 14–1923/24: 0, 0, 0, 15, 15, 15, 15, 15 $ (Bonus) 15 30, 0, 0 %. Direktion: Emil Christiani, Bruno Gaudig. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Erich Schuster, Stellv. Rechtsanw. Kaf Fried- länder, Berlin; Bank-Dir. Alb. Pfeiffer, Freiburg i. Br.; Komm. Rat Dr. Hans Clemm, Bank- Dir. Dr Janzer, Mannheim; Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Berlin. 33 Zahlstellen: Freiburg iB.: Reichsbank, Rhein. Creditbank; Berlin: Bank für Textil- industrie A.- G. Nürnberger Briefumschlag- u. Papierausstattungsfabrik Carl Eiß & Co., Akt.-Ges. in Nürnberg, Veilhofstr. (Börsenname: Pflüger Briefumschlag). Gegründet: 8./12. 1921 mit ab 1./1. 1921; eingetn 30./12. 1921. Gründ. s. Jahrg. 1922823 Zweck: Betrieb von Geschäften u. Herstellung von Waren aller Art, insbes. von Brief- umschlägen u. allen in das Gebiet der Papier ausstatt. u. der Papierbranche überhaupt fallenden Artikeln sowie der Handel: mit solchen u. die Pflege ergänzender Geschäftszweige. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke für diese Zwecke zu erwerben, Zweigniederl. zu errichten, sich an anderen Unternehm. in jeder Form zu beteiligen. Der Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von 3500 qm u. liegt in der Nähe des Bahnhofs Nürnberg-Ost; etwa 1200 qm sind mit einem 7 stöckigen Fabrikgebäude nuebst Anbauten (Nutzfläche rd. 7000 qm) überbaft. KAusserdem befinden sich auf dem gleichen Grundstück 2 Wohnhäuser mit etwa 400 qm Grundfläche, die später auch Fabrikzwecken zugeführt werden sollen. An Arbeitsmasch, wie Kuvertmasch. Stanzen, Gummiermasch., Schneidemasch., Buchdruckschnellpressen, Tiegel- Aruckpressen, Anleimmasch., Laea u. Kartonnagenmasch., sind ca. 150 im Betrieb. Die Fabrik besitzt eigene Heiz- u. Aufzugsanlagen u. ist für Licht u. Kraft an das Städt. Elektrizitätswerk an geschlossen. Beschäftigt werden gegenwüärtig 50 kaufm. Beamte, 15 techn. Angestellte u. 235 Arbeiter. Kapital: GM. 504 000 in 20 200 St.-Akt. zu Gu 20 u. 1000 St. Akt zu au. 1000. Urspr. M. 7 Mill. Erheht lt. G.-V. v. 23/5. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 St.-Akt. Weiter erhöht It. G.-V. v. 17./7. 1923 um M. 14.5 Milr in 8500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 zu M. 5000, sowie 100 Nam.-Vorz- Akt. zu M. 10 000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden 30 einem Konsort. übern., davon M. 5.25 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1 zu 2000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./12. 1924 unter Wegfall der bisher. 1 1 000 000 Vorz.-Akt. von M. 24 Mill. auf GM. 504 000 derart, dass der Nennwert der St- Aktien von bisher M. 5000 bzw. M. 1000 auf GM. 100 bzw. GM. 20 so herabgesetzt worden sind.: dass bei Einreich. von je M. 20 000 Akt. ausserdem eine Aktie über GM. 20, dagegen bei Einreich. unter M. 20 000 Akt. für je M. 1000 ein Anteilschein über GM. 1 verabfolgt wird. Für letztere werden zum Eintausch Akt. zu GM. 20 zur Verrüg. gehalten. seschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I Geschäftshalbj. Stimmrecht: GM. 20 A.-K. = 1 St.