Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1939 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst.. 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. nach Zahl. von 4 % Div. an St.- u. Vorz.-Akt. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 1000 je Mitgl., der Vors. GM. 2000, der Stellv. GM. 1500), Rest zur Verfüg, der G.-VI. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 238 400, Masch. 97 000, Ein- richt. 1, Klischees u. Stempel 1, Fuhrpark 1, Kassa 1542, Debit. 75 279, Waren 180 797. – Passiva: A.-K. 504 000, R.-F. 51 000, Kredit. 38 021. Sa. GM. 593 021. „. Dividenden 1921–1923: 15, 100 £ (Bonus) 50, 0 %. „. Kurs Ende 1924: 1.2 %. Zulassung der St.-Akt. Lit. B zu M. 1000 Nr. 1–19 000 u. zu M. 5000 Nr. 1–1000 zur Berliner Börse im Nov. 1923. „% Direktion: Max Guckenheimer, Komm.-Rat Alfred Guckenheimer. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Rosenzweig, Stellv. Rechtsanwalt Rich Jung, Bankier Martin Kohn, Bankdir. Arthur Schmidt, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Holzstoff. und Pappen-Fabrik in Obertsroth b. Gernsbach, Baden. Gegründet: 18./7. 1884. Sitz der Ges. bis 1890 in Mannheim. Die Ges. übernahm das auf der Hirschau bei Obertsroth und Weisenbach gelegene Fabrikanwesen von L. W. Müller in Mannheim für M. 281 000, ferner die Firma Janson & Cie. 3 Zweck: Herstell. von Holz- u. Leder-Pappen. Tagesproduktion ca. 30 000 kg trockene Waren. Kapital: GM. 600 000 in 2000 Nam.-Akt. zu GM. 300. Urspr. M. 300 000, erhöht 1909 um M. 200 000, angeb. den alten Aktion. 3:2 zu 100 % u. um weitere M. 100 000 unter Aus- schluss des Bezugsrechtes der Aktionäre. Weiter erhöht 1920 um M. 1 400 000. Lt. G.-V. v. 31./12.1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf GM. 600 000 (10: 3) in 2000 Nam.-Akt. zu GM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., nach Abschr. u, Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 300 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlagen 618 005, Kassa 875, Wechsel u. Schecks 1616, Debit. 63 234, Waren 160 268. – Passiya: A.-K. 600 000, R.-F. 5000, Disp.-F. 3500, Delkred. 5814, Kredit, 229 684. Sa. GM. 843-998. Dividenden 1914–1923: 8, 10, ?, 15, 12,.12, 20, 30, ?, ? %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dipl.-Ing. O. Lenz, Fritz Clemm. * Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Hans Clemm, Dir. Otto Clemm, Komm.-Rat Franz Dessauer, Dir. Günther Albrecht, Mannheim-Waldhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 = = % e = Schlesische Papierfabrik Akt.-Ges. in Ober-Weistritz ... (Landkreis Schweidnitz). „ Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. 8./10. 1921 in Schweidnitz. Gründer s, Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Papierfabriken u. Verkauf der darin hergestellten Erzeugnisse Die Ges. übernahm im Nov. 1921 sämtl. Anlagen der séeit 1914 besteh. Papierfabrik Ober- weistritz G. m. b. H. in Liqu. Grundbesitz des Werks 4 ha 30 a 35 qm, davon etwa die Hälfte bebaut. Die Fabrik arbeitet mit einer Langsiebpapiermaschine. Jahresproduktion, je nach Stärke u. Qualität der zu fert. Papiere, etwa 120 bis. 250 Waggons. Eine zweite Papier- maschine fertigt ganz dünne Seidenpapiere bis zu etwa 160 Waggons jährlich. Die Papier- fabrik ist mit allen erforderl. Hilfsmasch. versehen. – Zum Werk gehört eine Holzschleiferei mit 2 Holzstoffent wäss.-Masch. Der elektr. Strom für die Beleucht. des Werks u. des grössten Teils der Wohnhäuser wird selbst erzeugt, für den Betrieb wird eigene Dampf- u. Wasser- kraft benutzt. Die Kraftanlhge besteht aus 3 Dampfkesseln, mit insges. 430 qm Heizfläche u. 1 Wasserturbine, letztere für eine Leistung von 100 PS. Zn dem Werk gehören auch 7 Beamten- u. Arb.-Wohnh. sowie eine Direktionsvilla u. ein Bürohaus. Der nicht bebaute Teil dient Lagerzwecken bzw. soweit hierzu nicht benötigt, teils als Gartenland, teils als Schlackenhalde. Beschäftigt werden etwa 140 Arb. u. Arbeiterinnen so 15 kaufm. u. techn. Angest. 23 Kapital: RM. 505 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 100, 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.- Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern * zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000. Den bisher. Aktion. zu 100 % im Verh. 1:1 angeboten. Lt. G.-V. v. 1./6. u. 4./6. 1923 erhöht um M. 50 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 10 000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon begeben M. 20 Mill. im Verh. 1: 2 zu 400 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 505 000 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 2000: 1) in 4000 St.-Akt. zu RM. 100, 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Einreich.-Termin bis 30./4. 1925. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl., 4 % Div., vertragsm. Gewinnanteil an Vorstand u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von GM.100 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. = = 122*