1940 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 10 000, Fabrikgeb. 165 000, Wohn- gebäude 105 000, Masch. 290 000, Fuhrwerk, Werkzeug, Geräte, Mobil. u. Umwehr. 5000, Debit. 23 765, Vorz.-Akt.-Zuzahl. 4126, Kassa 268, Bestände u. Rohmaterial. usw. 79 034. – Passiva: A.-K. 505 000, R.-F. 60 844, Kredit. 53 122, Bankschulden 62 988, Div.-Rest 238. Sa. GM. 682 193. Kurs Ende 1924: 0.475 %. Notiert in Berlin (seit März 1924). Dividenden 1921/22–1923/24: 20, 380, 956, 0 %. Vorz.-Akt. 1923/24: 6 %. Direktion: Fabrikdir. Kurt Lustig. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Carl Weidermann, Stellv. Dir. Leo Prinz, Max Kallmann, Bankier Paul Hamel, Bankier Julius Kahn, Bankier Moritz Lichtenhein, Bankier Erich Walter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Arons & Walter. Patentpapierfabrik zu Penig. Gegründet: 15./11. 1872; eingetr. 25./11. 1872. Zweigfabriken in Wilischthal, Reisewitz, Wolkenstein. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation u. ihr verwandter Geschäftszweige. Bei der Gründung übernahm die Ges. von Ferd. Flinsch in Leipzig dessen zu Penig betriebenes Unternehmen. 1872/73 wurde die Holzstofffabrik in Wolkenstein erworben. Ende 1887 Ankauf der Papierfabrik Wilischthal bei Zschopau. Ausserdem besitzt die Ges. noch eigene Schneide- mühle in Penig. Im Betrieb sind 7 Papiermasch. Zur Vermeidung von Wassermangel der der Gräfl. Schönburg'schen Herrschaft gehörende Höllteich auf 90 Jahre gepachtet. Der Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von rd. 52 ha, davon ca. 26 400 qm bebaut, ausser- dem noch 44 Wohnhäuser sowie ein Erholungsheim. Die Fabriken arbeiten mit 7 Papier- masch. Die dazu nötige Antriebskraft wird durch 13 Dampfkessel erzeugt u. durch Dampf- masch. von insges. 2800 PS. (einschl. Reserv.) übertragen. Ferner befindet sich in Wolkenstein eine Lokomobile von 120 PS. als Reserve. Ausserdem stehen der Fabrikation Wasserkräfte von 1450 PS. zur Verfüg., die Fabrik in Wilischthal u. die Anlage Reisewitz in Penig sind an eine Überlandzentrale angeschlossen. 1912/13 Erricht. einer Kraftzentrale in Penig, 1923/24 einer Holzschleiferei in Penig u. in Wilischthal. Etwa 1175 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 3 600 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20 u. 42 500 Aktien zu RM. 80. A.-K. bis 1920 M. 3 Mill. 1920 Erhöh. um M. 1 500 000 u. weiter um M. 1 500 000. 1921 erhöht um M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1922 um M. 12 Mill. in 10 000 Aktien à M. 1200, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1200: 1200 zu 150 %. Lt. a. o. G.-V. v. 29./5. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in 25 000 St.-Aktien à M. 1200, davon angeb. M. 24 Mill. im Verh. 1:1 zu 2000 %, M. 1 440 000 den Beamten, Arb. u. der Verwalt. ebenfalls zu 2000 % überlassen. Lt. G.-V. v. 20./1. 1925 Umstell. von M. 54 Mill. auf RM. 3 600 000 (15: 1) in 10 000 Aktien zu RM. 20 u. 42 500 Akt. zu RM. 80. Einreich.-Termin bis 3./4. 1925, dann nur noch Dresdner Bank in Dresden. Anleihe: M. 12 Mill. in 5 % Teilschuldverschr. v. 1922, rückz. mit 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe wurde auch zum Umtausch jerjenigen von 1894 verwandt. Kurs in Dresden Ende 1924: 0.22 %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./7. 1924 aufgew. mit GM. 31 133. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen u. ausserord. Abschreib., dann vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von GM. 30 000 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark- Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Anlagewerte 3 970 000, Kassa 9669, Schuldner 982 454 (Avale 160 000), Wertp. 110 000, Waren u. Rohstoffe 796 308. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Teilschuldverschr. 31 133, Rückl. 500 000, Gläubiger 1 511 057, (Avale 160 000), Rentenbank-Verpflicht. 76 240, Wohlfahrtskasse 150 000. Sa. RM. 5 868 430. Kurs Ende 1914–1924: 178.35*, –, 160, –, 186*, 228, 398.75, 1400, 4960, 6, 6 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913/14–1923/24: 9, 4, 12, 16, 25, 22, 25, 25, 35, 0 %, RM. 2 auf je nom. M. 1200. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Arthur Prölss. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Viktor von Klemperer, Dresden; Stellv. Gust. Flinsch, Leipzig; Dir. Heino Castorf, Neu-Oberweimar; Verlagsbuchhändler Konrad Giesecke, Leipzig; Komm.-Rat Jul. Vogel, Gries bei Bozen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Leipzig: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co. Mahla & Graeser Akt.-Ges., Remse a. Mulde. Gegründet. 16./1. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. der von der früh. Einzelfirma Mahla & Graeser in Remse betriebenen Papier- u. Cellulosefabrik nebst Holzschleiferei u. Elektrizitätswerk, der Handel mit Papier, Cellulose, Holzstoff u. verwandten Waren.