7 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1941 Kapital. RM. 1 255 400 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20 (u. 20 000 Anteilsch. zu RM. 5), 3000 St.-Akt. zu RM. 250 sowie 180 Vorz.-Akt zu RM. 30. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die a o. G.-V. v. 17./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill. St.-Akt. u. M. 1 800 000 Vorz.-Akt.; für erstere Bezugsrecht: auf M. 5000 alte St-Akt. M. 2000 neue zu 300 000 %. Stimmrecht der Vorz.-Akt. auf das 20fache festgesetzt. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. von M. 51 800 000 auf RM. 1 255 400 (St.-Akt. 40:1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 20 000 St.-Akt. zu R 3 (u. 20 000 Anteilscheine zu RM. 5), 3000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Geschäftsjahr. 1./7.–30)6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Grundst., Geb. u. Wasserkraft 536 000, Masch. u. Einricht. 750 000, Fuhrp. u. Utensil. 7000, Vorräte 344 049, Kasse u. Wechsel 7707, Debit. 140 090. – Passiva: A.-K. 1 255 400, R.-F. 125 540, Umstell.-Rückl. 60 000, Kredit. 343 906. Sa. GM. 1 784 846. Dividende 1922/23–1923/24. 0, 0 %. Direktion. Komm.-Rat Rudolph Theyson, Komm.-Rat Arthur Strauss, Hermann Mahla. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Kurt Wunderlich, Leipzig; Dir. C. Pestel, Dresden; Färbereibes. Hermann Theyson, Chemnitz; Dipl.-Ing. Albrecht Lindemann, Reichenau i. Sa. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden u. Chemnftz: Disc.-Ges.; Leipzig, Chemnitz, Dresden, Glauchau: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Emil Adolff Akt.-Ges. in Reutlingen. Gegründet: 29./12. 1920 u. 14./3. 1921; eingetr. 16./3. 1921. Gründer und Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb. u. Fortführ. der seither von der offenen Handelsges. Emil Adolff in Reutlingen betriebenen Papierspulen- u. Hülsenfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Papier u. Papierwaren jeder Art. Kapital: GM. 2 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 200. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./5. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 2 000 000 durch Abstemp. der 1000 M.-Aktie auf GM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 736 430, Grundst. 29 432, Grundst.- Kirchent.-Abt, 25 135, Masch. 649 720, Utensil. 75 189, Werkstätte 2379, Bahnanschluss 6940, Waren 273 343, Brennstoff 4800, Kassa 41, Eff. 45 665, Kontokorrent 150 920. Sa. GM. 2 000 000. – Passiva: A.-K. GM. 2 000 000. Dividenden 1921–1922: ?, 0 %. Direktion: Paul Fallscheer, Stellv. Fritz Fallscheer. Aufsichtsrat: Vors. Frau Klara Fallscheer, Reutlingen; Bankier Joseph Frisch, Kaufm. Gustav Scheid, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fabian & Mehlhose Papierwarenfabrik, Akt.-Ges. in Sachsenhausen. Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 11./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Berlin, Prinzenstr. 42 (bis 7./8. 1923 daselbst auch Sitz der Ges.). Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Papierwaren aller Art, die in technischen u. industriellen Betrieben gebraucht werden sowie Einkauf von Material hierzu. Kapital. GM. 25 000 in 1250 St.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf GM. 25 000 (4000: 1) in 1250 St.-Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 19 000, Masch. u. Inv. 6800, Waren 5270, Debit. 4124, Kassa 144, Postscheck 14. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 10 353. Sa. GM. 35 353. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Ernst Mehlhose. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Erich Heyne, Buchdruckereibes. Carl Schaefer, Gerhard Schaefer, Berliv. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Papierfabrik Scheuerfeld, Akt.-Ges. in Scheuerfeld, (Sieg). Gegründet: 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Papier, Papierstoffen u. verwandten Artikeln, Erwerb, Errichtung, Betrieb hierzu dienender Fabriken, insbesondere einer Fabrik in Scheuerfeld, Erwerb u. Veräusserung von Grundst., Handelsgeschäfte aller Art. = ―――― ―