90 M v. 1942 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Kapital: GM. 540 000 in 5400 Aktien zu M. 100. Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 3 600 000 in 3600 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 400 000 auf GM. 540 000 (Verh. 10: 1). Geschäftsjahr: 1./6.– 31./5. Gen.-Vers.: Im I. „ Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 180 000, Gebäude 219 900, Masch. u. Geräte 146 000, Büroeinricht. 55, Vorräte 46 271, Kassa 1007, Wechsel 8256, Postscheck 1226, Devisen 1970, Wertp. 304, Aussenstände 75 253, (Eisenbahnaval 2000). –— Passiva: A.-K. 540 000, Bankschulden 8292, Kredit. 93 356, ――― 3 596. ― Bank-Verein-Aval 20000. Sa. GM. 680 245. Dividenden 1922/23–1923/24: 1 G.-Pf., 2 %. Direktion: Chr. Dubiélzik. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Herm. A. E- Kopf, Munchen; Grosskaufmann e Lahr i. B.: Bankier Dr. A. Frese, Cöln; Fabrikant Gustav Kolle, Heinrich Bonn a. BER Fabrikant K. Cremer, Heinrich Goldmacher, Winterborn Bez. Auhulstelle: Ges.-Kasse. – Sehwarzenberger „„ Akt. Ges. in Schwarzenberg. Gegründet: 19./7. 1921 mit Wirkung ab * 1921 27./8. 1921. Gründer S. Jahrg. 1922/23, Zweck: Herstell. u. Verlrieb von Pressspan, u. ähnlichen Artikeln, Handel mit solchen sowie die Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen „„. desgleichen per Erwerb von solchen. Kapital: GM. 582 500 in 11 500 St.-Akt. zu GM. 50 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 15. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./4. 1922 erhöht um M. 3 Mill. Die bisher. Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 16./6. 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Weiter erhöht lIt. gleicher G.-V. um M. 7 Mill. in 6500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort übern. u. zwar 2000 Stück zu 950 %, der Rest zu pari, davon erstere angeb. den bisher. Akt. im Verh. 5: 2 v. 16.–31./7. 1923 zu 1000 % plus Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahl.- -Anspruch u. mehrfachem St. Recht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20. 12. 1924 von M. 12 Mill. auf GM. 582 500 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 50 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 15 ermässigt, wobei für letztere, mit Rück- sicht auf den Einzahl.-Wert mit GM. 10.70, ein Betrag von GM. 7489.30 aktiviert ist Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva Grundst. u. Geb. 230 000, ... u. Transmiss. 48 350, Fabrikationsmasch. 152 000, Betriebseinricht. 6120, Inv. 5500, Fuhrpark 25 400, Wertp. 740, YVorrats-Akt. 71 640, Kassa u. Postscheck 142, Rohmaterial., ganz- u. halbfert. Waren 70 992, Debit. 61 796, Nachz.-Verpflicht. der Vorz. Aktion. 7489. –Passiva: A.-K. 582 500, R.-F. 15033. Kredit. 82 637. Sa. GM. 680 170. Dividenden 1921/22 –1923/24: 50, 1000 (nicht in bar), 0 %. Gegen Einreich. von 4 Div.- Scheinen für 1922/23 wurde 1 neue St.-Akt. ausgeh. d Direktion: Dir. Joh. Bernd. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Herm. Freigang, Chemnitz; Stellv. Dir. Oskar Reissig, Chemnitz; Komm.-Rat Karl Rathgeber, Markersdorf, Bez. Leipzig; Stadtrat u. Fabrikbes. Kretzschmar, Burgstädt b. Chemnitz; Bankier William Marx-Gnauck, Leipzig. Zahlstelle: Ges. Kasse. 3 Papierfabrik Sebnitz, Akt.- Ges- in Sebnitz i. 8. Gegründet: 13./6. 1904; eingetr. 20./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung, Anschaffung, Bearbeitung und Verwertung aller in die „„ u. Papierbearbeitungsindustrie einschlagenden Stoffe und Erzeugnisse. Der Betrieb wurde am 1./7. 1904 aufgenommen. Hergestellt werden hauptsächlich feine Druck- u. Schreibpapiere, Vorhanden sind 6 Papiermasch. mit zus. 120 000 kg Tagesproduktionsfähigkeit; eigene Schleiferer. Zum Antriebe dienen neben der Wasserkraft Dampfmasch. u. Dampfturbinen von zus. 10000 PS. 1910/1912 Aufstellung einer neuen Kraftzentrale u. Verbesserung der Holzschleiferei in maschineller Hinsicht, auch Aufstellung einer 5. Papiermasch. Gesamtumfang der Grund- stücke 103 310 qm, wovon 7663.5 qm bebaut. Ca. 500 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 2 300 000 in 4600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 375 000, erhöht 1904 um M. 225 000, 1910 um M. 400 000, 1911 um M. 1 Mill., 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 2 300 000. Lt. a. b. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 4 600 000 auf RM. 2300 000 (2:1) in 4600 Akt. zu RM. 500. Einr.-Termin 20./3. 1925. Anleihe: M. 900 000 in 4 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 1 pari. Stücke à M. 300. In Umlauf Ende 1923 M. 570 900, lt. GM.-Bil. v. 1./1. 1925 aufgewertet mit RM. 88 830. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 3 J. (F. ) der Skücke 10.J. (F.). Kurs in