1944 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Passiva: A.-K. 934 000, Teilschuldverschr. 28 200, Anleihe-Auslos. 2325, R.-F. 53 139. Akzepte 27 770, Div. 23 600, Kredit. 204 948, (Rentenbank-Verpflicht. 16 060). Sa. GM. 1 273 983. Kurs Ende 1914–1924: 251.50*, –, 240, 308, 300*, 312, 455, 1200, 5175, 13.5. 8.2 %, Notiert in Leipzig. Dividenden: Prior.-Akt. 1913/14–1923/24: 18, 14. 18, 22, 25, 20, 25, 25, 35, 35 %, RM. 2 je nom. M. 1000. Vorz.-Akt. 1921/22–1923/24; 8.8 %, RM. 1 je M. 1000. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Max Albert Funke, Willi Otto August Weisshuhn. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Max Krause, Stellv. Bank- Dir. Karl Grimm, Bank-Dir. Konsul Wilh. Weissel, Joh. Richter, Leipzig; Fabrik-Dir. Robert Bracht, Niederschlema i. Sa.; Fabrikbes. Alb. Brandt, Plattenthal i. Erzg.; Stadtrat Otto Busch, Döbeln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Pommersche Papierfabrik Hohenkrug mit Sitz in Stettin. Gegründet: 8./11. 1875 bezw. 3./1. 1876; eingetr. 15./1. 1876. Zweck: Papierfabrikation u. Betrieb der dazu gehörigen Nebengewerbe; Betrieb von Handelsgeschäften; Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken. Die Fabrik arbeitet mit zwei Papiermasch. von 180 u. 150 em Arbeitsbreite. Die dafür erforderl. Stoffe werden in 27 Halbzeug-, Ganzzeug- u. Bleichholländern u. zwei Kollergängen vorbereitet. Die für den Betrieb nötige Kraft wird durch 3 Dampfmasch. u. 2 Turbinen mit einer Gesamtleistung von etwa 1100 PS. geliefert. An Dampfkesseln sind 5 Stück mit 877 qm Heizfläche vorhanden. Die Fabrik besitzt für ihren eigenen Bedarf eine Schreinerei u. eine Reparaturwerkstatt. Sie ist durch eine eigene Gleisanlage mit dem Bahnhofe Hohenkrug-Buchholz der normalspurigen Kleinbahnstrecke Finkenwalde-Neumark verbunden. Gesamtgrundbesitz: 36, 9049 ha; davon entfallen 3, 4770 ha auf das eigentliche Fabrikgrundstück u. 33, 4279 ha auf den Besitzstand der Fabrik im Orte Hohenkrug u. in der Gemarkung Buchholz. Beamten- u. Arb.-Zahl ca. 280. Kapital: GM. 572 500 in 28 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5 u. 3 Vorz.- Akt. zu GM. 2500. Urspr. M. 650 000; dazu 1919 noch M. 260 000, 1920 Erhöh. um M. 910 000. nochmals 1920 um M. 180 000 in 180 Vorz.-Akt. Lit. G.-V. v. 26./4. 1922 erhöht um M. 2 360 000 in 2180 St.-Akt. u. 180 Vorz.-Akt. à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. à M. 1000, ausgegeb. zu 150 % u. den bisher. Aktion. zu 150 % im Verh. 1:1 bis 11./1. 1923 angeb. Lt. G.-V. v. 8./3. 1923 weitere Erhöh. um M. 6 640 000 in 6000 St.-Akt. u. 640 Vorz.-Akt. Sämtl. Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div. u. Sfachem Stimmrecht. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 15.5 Mill. in 14 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 3 Vorz.- Akt. à M. 500 000, davon M. 7 Mill. St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 3500 %. Lt. G.-V. v. 31./10. 1924 Umstell. von M. 30 500 000 auf GM. 572 500 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 28 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5 u. 3 Vorz.-Akt. zu GM. 2500. Einreich. bis 30./4. 1925 bei Provinzialbank Pommern u. Wm. Schlutow in Stettin. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 5½ % Teilschuldverschreib. v. 1922. Stücke à M. 1000, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. mit jährl. mind. 2 % = M. 20 000, durch Auslos. im Sept. auf 2./1. Zur Sicherheit Grundschuld in Höhe von M. 1 000 000 zur 1. Stelle auf den Grundstücken der Ges. eingetragen u. Grundschuldbrief dem Bankgeschäft Wm. Schlutow in Stettin verpfändet, lt. GM.-Bil. v. 1./7. 1924 aufgew. mit GM. 3769. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: Abschreib., 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahres- vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Fabrikgeb. 180 000, Fabrikgrundst. 10 000, landwirtschaftl. Geb. 120 000, do. Grundst. 15 000, Masch. 200 000, Eisenbahnanschluss 10 000, Wasserbauten u. Fundamente 10 000, Geräte 10 000, Pferde u. Wagen 1000, Wasserkraft 20 000, Vorräte 223 975, Eff. 5149, Debit. 69 107, Rentenbankbeteilig. 11 890, (Avalschuldner 40 000), Wechsel 2724, Postscheck 609, Kassa 1286. – Passiva: A.-K. 572 500, R.-F. 30 000, Kredit. 162 082, Banken 98 902, Akzepte 11 600, Rentenbankschuld 11 890, Teilschuldverschr. 3769, (Avalgläubiger 40 000). Sa. GM. 890 744. If Ende 1914–1923: –*, –, 120, 180, 150*, –, 460, 600, 5700, 4.1, 1.175 %. Notiert in Stettin. 5 Dividenden 1913/14–1923/24: 5, 4, 14, 15, 25, 14, 30, 20, 30, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1921/22 bis 1923/24: 6, 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Scharft, Rud. Bemmann. Aufsichtsrat: (4) Vors. Konsul Richard Kisker, Stellv. Justizrat Dr. Hirschfeld, Konsul C. Nordahl, Herm. Suhle, Stettin; Josef Schimek, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow. Stettiner Papier- u. Pappenfabrik Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 11./8. 1916 mit Wirkung ab 1./7. 1916; eingetr. 29./8. 1916. Über die Gründung selbst siehe dieses Handb. 1920/21 II.