Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1945 Zweck: Weiterführung des von Carl Schrödter u. Hans Rabbow in Stettin unter der Firma „Stettiner Rohpappenfabrik Schrödter & Rabbow“ betriebenen Fabrikunternehmens u. der Erwerb der dieser Ges. u. der offenen Handelsges. „Rabbow & Co.“ zu Stettin gehörigen, dem Fabrikbetriebe dienenden Grundstücke mit Gebäuden; Fabrikationvon Papier- u. Pappen aller Art, Verarbeit. der sich hierbei ergebenden Nebenprodukte u. der Handel mit diesen u. ähnl. Erzeugn.; Betrieb verwandter Unternehm. u. die Beteilig. an solchen sowie der Betrieb aller damit in Verbind. stehenden Handelsgeschäfte. Das im Industrie- hafengebiet an der schiffbaren kleinen Reglitz in der Nähe des Zentralgüterbahnhofs u. des Freihafens gelegene mit eigenem Gleisanschluss u. Betonkai versehene Fabrikgrundst. der Ges. umfasst rund 9 ha, wovon etwa 10 000 qm mit den Fabrikgeb., einem Direktions- wohnhaus u. Arb.-Wohnhäusern bebaut sind. Der Betrieb umfasst eine Rohpappen- u. eine Papierfabrik zur Herstell. von Packpapier aller Art. Der Antrieb der Masch. erfolgt durch eigene Kraftanl. mit insges. 1500 PS u. durch einen Reservekraftanschluss an die Gross- kraftwerk Stettin A.-G. Es werden zurzeit 180 Arb. u. 20 Angestellte beschäftigt. Kapital: GM. 1 206 000 in 20 000 St.-Akt., darunter 5000 Verwert.-St.-Akt. zu GM. 60 u. 6000 Schutz-St.-Akt. zu GM. 1. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1918 um M. 1 500 000, 1920 weiter erhöht um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 2 Mill. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 8 Mill. in 8000 St-Akt.. Weiter erhöht gemäss G.-V. v. 24./8. 1923 um M. 15 Mill. St.-Akt. mit Div. ab 1./4. 1923 u. M. 20 Mill. Schutz- St.-Akt. mit zunächst nur 25 % Einzahl. u. ruhender Div.-Ber. Unter Berücksichtig. der aus der letzten Kap.-Erhöh. noch zur Verfüg. stehenden Verwert.- u. Schutz-Aktien sind 10 Mill. Verwert.-Akt. u. 8 Mill. Schutz-Akt. eingezog. worden, sodass lt. G.-V. v. 30./12. 1924 die Kap.-Umstell. von M. 32 Mill. auf GM. 1 206 000 derart erfolgte, dass der Nennwert von 15 000 St.-Akt. u. 5000 Verwert.-St.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 60 ermässigt wurde. (Für letztere ist ein Betrag von M. 300 000 unter Aktiva verbucht.) Die 12 000 verbleib. Schutz-Akt. sind im Verh. 2: 1 zus.gelegt u. deren Nennwert dann mit GM. 1 festgesetzt. Der für diese Aktien geringe Einzahl.-Wert wird im Einverständnis mit dem Inh. ein Betrag bis auf zus. GM. 6000 nachgefordert werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Schutz-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann bis 4 % Div. Jedes A.-R.- Mitgl. eine feste Vergüt. von GM. 1000, Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 212 400, Geb. 245 000, Bollwerk 4500, Schuppen u. Umwehr. 48 800, Gleisanl. 3500, Masch. u. Kraftanl. 491 740, Kraftwagen u. Fuhrwerk 5500, Fabrikutensil. 1900, Kontbrutensil. 1800, zu unserer Verfüg. steh. Ver- wert.-Akt. 300 000, Vorräte 120 339, Debit. 125 380, Kassa 2790, Wechsel 3657, Wertp. 6522. – Passiva: A.-K. 1 206 000, R.-F. 120 000, Kredit. 247 830. Sa. GM. 1 573 830. Dividenden 1916/17– 1922/23: 9, 10, 10, 14, 14, 30, 500 % Papier = 0,1 % in Gold. Wahl- weise hatten die Aktionäre das Recht, für je 30 Div.-Scheine 1922/23 eine Aktie mit Div.- Ber. ab 1./4. 1923 gegen Zahlung des Schlussnotenstempels einzutauschen. 1923 24: 0 %. Kurs: Ende 1924: 4.5 %. Zulass. an der Berliner Börse für die Akt. Nr. 1–20 000 erfolgte im Nov. 1923. Auch notiert in Stettin. Direktion: Dr. Conrad Böttcher. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Hans Rabbow, Geh. Komm.-Rat Dr. e. h. Franz Gribel, Carl Ernst Schrödter, Stadtrat Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Xaver Mayer, Stettin; Fabrikbes. Dr.-Ing. e. h. Willi Schacht, Weimar; Dir. C. Müller, Berlin. Zahlstellen: Stettin: Wm. Schlutow, Deutsche Bank, Reichsbank; Berlin: Deutsche Bank. S. Bleichröder. Mich. Birk Akt.-Ges., Tuttlingen. Sesründe 28./5. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Michael Birk in Tuttlingen betrieb. Handels- u. Fabrikationsgeschäfts sowie Herstell. u. Vertrieb von Kartonnagen, Papierwaren, pharmazeut. Utensilien, Apotheken- u. Hospitaleinricht. Von der Fa. Trossinger Cartonagen- fabrik Mich. Birk G. m. b. H. wurde ein Grundst. in Trossingen übernommen. Kapital. GM. 1 Mill. in 900 St.-Akt. (Lit. B) u. 100 Vorz.-Akt. (Lit. A) zu je GM. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./10. 1924 Umstell. auf GM. 1 Mill. (10: 1) in 900 St.-Akt. (Lit. B) u. 100 Vorz.-Akt. (Lit. A) zu je GM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Kassa 7613, Postscheck 551, Debit. 202 036, Bankguth. 18 864, Forder. an Tuttl. Ktgfb. Mich. Birk 76 487, do. an Trossinger Ktgfb. Mich. Birk 101 466, Waren 406 761, Grundst. 296 000, Wagenpark 6650, Masch. u Utensil. 40 000. –Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 135 508, R.-F. 20 920. Sa. GM. 1 156 428. Direktion. Andr. Birk, Hans Birk; Stellv. Karl Haeger. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Karl Fünfgeld, Villingen; Stellv. Christ. Friz, „ Rechtsanw. Kurt Korsch, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. ―