1946 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Papierfabrik Zell am Harmersbach Akt.-Ges., Unterentersbach i. Baden. Gegründet: 27./5. 1921; eingetragen 17./6. 1921. Früher Jahrzehntelang G. m. b. H. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 26./11. 1924 in Bremen. Zweck: Erwerb und Betrieb sowie Neueinrichtung einer Papierfabrik. Kapital: GM. 120 000 in 1200 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 Umstell. auf GM. 120 000 (10: 1) in 1200 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 29 000, Geb. 53 000, Masch. 30 960, Kassa 1751, Debit. 18 161. Lagerbestand 15 225. – Passiva: A.-K. 120.000, Kredit. 27 093, Bank 88, R.-F. 916. Sa. M. 148 097. Dividenden 1921 –1923: 10, 50, 0 %. Direktion: Dr. Alexander Weinberg. Aufsichtsrat: Vors. L. Weinberg. Breslau; Max Walheimer, C. Pauer, Bremen; E. Gold- stein, Beuthen O.-S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pressspanfabrik Untersachsenfeld, Actiengesellschaft, vVorm. M. Hellinger in Untersachsenfeld bei Schwarzenberg i. S. Gegründet: 1889. Zweck: Fabrikation von hochglänzenden Pappen, sog. Pressspan, zur Apbpretur von Stoffen, Isolierungszwecken etc. Ferner Fabrikation u. Verkauf von Papieren u. Pappen aller Art u. Erwerb anderer zu genannt. Zwecken dienenden Anlagen. Das Areal der Ges. in Neuwelt, Lauter, Untersachsenfeld, Obersachsenfeld, Beierfeld u. Bernsbach umfasst ca. 58 ha. Kapital: GM. 1 320 000 in 3000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu GM. 400. Urspr. M. 1 000 000, It. G.-V. v. 25./9 1895 wurden M 100 000 Aktien zurückgekauft. Sodann erhöht lt. G.-V. Y. 2./7. 1921 um M. 900 000. Erh. lt. G.-V. v. 3./5 1922 um M. 1 200 000 Stamm- u. M. 300 000 Vorz.-Aktien. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./8. 1924 von M. 3 Mill. auf GM. 1 320 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. „ von bisher M. 1000 auf GM. 400 ermässigt wurde. Die Abstempel. hatte bis 31./12. 1924 stattzufinden. Genussscheine: M. 3 Mill. in Stücken à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1922, begeb. lt. G.-V. v. 23./6. 1923, angeb. den Aktion. im Verh. 1 1 vom 22./10.–8./11. 1922 zum Preise von M. 1000, welcher bei Auszahl. der Div. für 1922/23 verrechnet wurde. Die Ges. ist berechtigt, diese Genussscheine für je M. 1000 zu jeder Zeit mit einer Anzahl. oder in mehreren Teilen zurückzukaufen. Die Genussscheine sind lt. G.-V. v. 24./5. 1924 zur Rück- zahlung gekündigt u. wurden bis 31./12. 1924 mit GM. 1 eingelöst. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an Aktien, v. Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergüt. von GM. 10 000), 1 0 % vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Liegenschaften 746 045, Anlagen 461 640, Fuhrpark u. Geräte 11 035, Vorräte 137 497, Kassa 4622, Debit. 56 922. – Passiva: A.-K. 1 320 000, Kredit. 52 322, Dekort u. Agio 2840, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 32 134, R.-F. 10 464. Sa. GM. 1 417 762. Bilanz am 31. Juli 1924: Aktiva: Untersachsenfeld: Grundst. u. Geb. 297 950, Wasser- kraft u. Wasserbauten 115 000, Masch. 197 500, Gleisanlage 4000, Lichtanlage 1900, Fuhrpark 10 000, Utensil. 2300, landwirtschaftl. Inv. 450; Brethaus: Grundst. u. Geb. 193 000, Wasser- kraft u. Wasserbauten 115 000, Masch. 217 500, Gleisanlage 4700, Lichtanlage 1900, Utensil. 400, landwirtschaftl. Inv. 600, Eff. 3023, Kassa u. Bankguth. 4266, Wechsel u. Schecks 1083, Waren u. Material. 147 813, Debit. 131 657. – Passiva: A.-K 1 320 000, Genussscheine 1082, R.-F. 10 464, Dekort u. Agio 6582, K. pro Diverse 29 245, Unterstütz.-F. für Beamte- u. Arb. 32 784, Kredit. 10 727, Reingewinn 39 158. Sa. GM. 1 450 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 82 448, Betriebs- u. Material.-Unk. 69 877, Handl.-Unk. 54 074, Bau u. Reparat. 1549, Steuern u. Abg. 30 116, Dekort u. Agio 3488, Porto 2124, Zs. 4555, Versich. 1456, Eff. 68, Abschr. 60 974, Reingewinn 39 158 (davon Div. 37 200, R.-F. 1959). – Kredit: Fabrikat.-K. 348 608, Landwirtsch.- u. Gebäudeertrag 1284. Sa. GM. 349 892. Kurs Ende 1914–1924: 100*, –, 100, 145, 1806*, 138, 530, 1052, 12 000, 20, 31 %. Eingef. in Berlin. Dividenden 1913/14–1921/22: 6, 5, 6, 12, 25, 12, 30, 30 (Bonus) 20 %, 30 £ (Bonus) 20 %. 1922/23: G.-M- 0.50 je Aktie; 1./8.–31./12. 1923: 0 %; 1./1.–31./7. 1924: GM. 10 je Aktie. – Genussscheine: 1922/23: G.-M. 0.50 je Genusssch. – Vorz.-Akt. 1921/22–1923/24: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Fröhlich.