* Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1947 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Otto Walter, Mühlhausen i. Th.; Rich. Graf, Schwarzen- berg; Komm.-Rat Alex. Roehling, Lauter; Kurt Krause. Zahlstellen: Eigene Kasse; Allg. Deutsche Kreditanstalt, Fil. Schwarzenberg i. S.; Berlin: Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co. 3 Gebrüder Adt, Aktiengesellschaft in Wächtersbach (Hessen-Nassau). Gegründet: 5./11. u. 28./12. 1901; eingetr. 11./1. 1902. Gründung siehe Jahrg. 1902/1903. Hauptsitz bis 6./10. 1919 in Forbach, bis 11./12. 1920 in Villingen. Zweigniederlassung in Gross-Auheim b. Hanau, Ensheim u. Wörschweiler (Saargebiet). Die Sitzverleg. von Forbach nach Villingen erfolgte, da die lothring. Werke Forbach, Marienau u. Blieschwegen am 30./3. 1919 unter französ. Zwangsverwaltung kamen u. später liquidiert wurden. Die gen. Werke sind an französische Staatsangehörige übergegangen. Zweck: Ubernahme u. Betrieb der Fabriken der Firma Gebr. Adt in Wächtersbach, Gross- Auheim, Ensheim u. Woerschweiler zur Herstell. u. Vertrieb von rohen, imprägnierten oder lackierten Waren aus Pflanzenfasern oder jeglichem anderen Material (Hartpapierwaren), sowie von Gegenständen der Metallbranche, insbes. solchen der Elektrotechnik. Kapital: GM. 3 425 000 in 68 125 St.-Akt. zu GM. 50 u. 1875 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Urspr. M. 5 800 000. 1920 Erhöh. um M. 300 000 durch Ausgabe von 300 Stück 6 % Vorz.- Akt. mit 20fach. St.-Recht. Weiter erhöht 1921 um M. 8 900 000 in 8450 St.-Akt. u. 450 Stück 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 25 Mill. in 24500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 14 250 000 angeb. im Verh. 1: 1 zu 300 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 30 Mill. in 29 375 St.-Akt. u. 625 Vorz.-Akt. zu M. 1000; die St.-Akt. angeb. im Verh. 2 1 zu 120 000 %. Lt. G.-V. vs. 16./12. 1924 Umstell. von M. 70 Mill. auf GM. 3 425 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 68 125 St.-Akt. zu GuM. 50 u. 1875 Vorz.-Akt. zu GM. 10. – Einr.-Termin bis 20./3. 1925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. 30. Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Vor-Div., 4 % Div., je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R. (letzt. ausser fester Vergüt. von GM. 1500 je Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt. ausser 6 % erster Div. noch eine Super- Div. von je ½ % für jedes volle Prozent Div., das die St.-Akt. über 10 % erhalten. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 131 984, Geb. 1 950 160, Masch. 1072 269, Mobil. u. Geräte 4, Formen u. Werkz. 3, Anschlussgleis 4, Fuhrpark 3, Bankguth. 92 222, Kassa 9554, Wechsel 2954, Wertp. 121, Debit. 315 010, Warenvorräte 732 142, Material. 332 804, (Avale 16 465). – Passiva: A.-K. 3 425 000, R.-F. 342 500, Sonder-Rückl. 250 000, Bankschulden 142 880, Akzepte 81 072, rückst. Löhne 17 371, Kredit. 380 411, (Avale 16 465). Sa. GM. 4 639 234. Kurs Ende 1922–24: 4000, 3.6, 3.2 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913/14–1923/24: 5, 5, 7, 10, 15, 4, 12, 12, 20, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1923/24: 5, 090%% % Vorstand: Gen.-Dir. A. Göhler, Saarbrücken; Dir. Dipl.-Ing. Hans Adt, Bad Orb; Ad. Noêl, J. Rommel, Wächtersbach: Th. Noél, Hanau a. M. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen; Stellv. Komm.-Rat Dr. h. c. Wilh. Ludowici, München; Rechtsanw. Fritz Neumayer, Kaiserslautern; Bank-Dir. G. Wiss, Frankf. a. M.; Gutsbes. Franz Adt, Oberrotenstein b. Rottweil. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankfurt a. M., Saarbrücken: Disconto-Ges. u. Fil.: Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil.; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.- R. Rube & Co. Akt.-Ges., Weende b. Göttingen. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Reinhard Rube, Weende; Dr. jur. Wilhelm Koeppel, Berlin; Papierfabrik Köslin. Akt.-Ges., Gen.-Dir. Dr. Moritz Konschewski, Köslin (Pommern); Rechtsanw. Dr. Curd Ochwadt, Hannover. Der Gründer und Ges. Reinhard Rube bringt als Einlage in die Ges. ein sein zu Weende unter der Firma R. Ruhe & Co. seit 1873 betrieb. Fabrikunternehm.' mit der Firma und sämtl. Aktiven u. Passiven einschl. Grundbesitzes mit Gebäuden. Die Akt.-Ges. gewährt gegen dieses Einbringen M. 59 996 Aktien zum Nennbetrage zu M. 1000. Zweck: Herstellung, Verarbeit. u. Vertrieb sämtl. Rohstoffe u. Erzeugnisse der Papier- industrie; insbes. Pergamentpapierfabrik. Kapital: GM. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 62 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 16./10. 1924 auf GM. 600 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundstücke 33 600, Gebäude 390 000, Fabrik- u. Bureaueinrichtung 290 000, Fuhrpark 10 000, Debit. 159 081, Eff. 2628, Kasse u. Bankguthaben 19 959, Lagerbestände 113 964. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Steuerres. 48 192, Akzeptverpflicht. 105 000, Kredit. 206 041. Sa. GM. 1 019 234. Dividende 1923/24: %. Direktion: Gen.-Dir. Reinhard Rube, Weende.